Druckversion
Montag, 16.06.2025, 18:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/agh-bayern-iii4623-fachanwalt-steuerrecht-fortbildung-nachweis-widerruf-titel
Fenster schließen
Artikel drucken
53836

AGH Bayern sieht Ermessen auf Null reduziert: Keine Fort­bil­dung, kein Fach­an­walts­titel

08.02.2024

Ein Mann am Computer (Symbolbild)

Wegen des Online-Formats habe er nicht an den Fortbildungen teilnehmen können, argumentierte der 81-jährige Anwalt vor dem AGH. Foto: Andrii Zastrozhnov/stock.adobe.com 

Die RAK München entzog einem 81-jährigen Anwalt dessen Fachanwaltstitel, weil der während der Corona-Zeit nicht an Online-Weiterbildungen teilgenommen hatte. Recht so, hat der AGH Bayern nun bestätigt.

Anzeige

Um Infektionen zu vermeiden, fanden viele Veranstaltungen während der Corona-Pandemie online statt. Dies betraf auch die Fortbildungen für Fachanwälte der Rechtsanwaltskammer (RAK) München. Ein 81-jähriger Fachanwalt für Steuerrecht nahm an den Online-Fortbildungen jedoch nicht teil. Die RAK entzog ihm deshalb den Fachanwaltstitel. Zu Recht, entschied der Anwaltsgerichtshof (AGH) Bayern, wie kürzlich bekannt wurde (Urt. v. 16.11.2023, Az. III-4-6/23). Das Vertrauen der Mandanten in die regelmäßige Fortbildung eines Fachanwalts überwiege die Berufsfreiheit der Anwälte, denen der Titel entzogen wird.

Geklagt hatte ein Anwalt, der über dreißig Jahre lang den Titel Fachanwalt für Steuerrecht trug und zusätzlich als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer tätig ist. Nachdem er der RAK München ab 2020 nicht mehr die erforderlichen Fortbildungsnachweise vorlegte, widerrief diese die Erlaubnis, die Bezeichnung Fachanwalt für Steuerrecht zu tragen. Der AGH Bayern bestätigte die Entscheidung der RAK.

Nach § 15 Fachanwaltsordnung (FAO) muss jemand, der die Bezeichnung Fachanwalt führt, jährlich mindestens 15 Stunden Fortbildung nachweisen. Fünf Stunden davon können im Selbststudium nachgewiesen werden, beispielsweise durch das Lesen von Fachzeitschriften.

AGH sieht Ermessensreduzierung auf Null

Diesen Nachweis habe der Anwalt jedoch auch im Laufe des Widerrufsverfahrens nicht erbracht, führt der AGH in seiner Entscheidung nun aus. Der klagende Berufsträger habe zwar vorgetragen, dass er einschlägige Fachzeitschriften gelesen habe, ein Lernerfolgsnachweis sei allerdings nicht erfolgt. Zudem könne das Selbststudium nur fünf von 15 Stunden Fortbildung abdecken. Auch durch Fortbildungen innerhalb der Steuerberatertätigkeit des Anwalts könne er die Pflicht nach § 15 FAO nicht erfüllen, da diese Veranstaltungen andere Themen abdecken.

Der AGH geht sogar davon aus, dass die RAK verpflichtet gewesen sei, dem Anwalt die Erlaubnis zur Führung des Fachanwaltstitels zu entziehen. Das in dem Widerrufstatbestand der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) vorgesehene Ermessen sei in einem solchen Fall auf Null reduziert.

Insbesondere habe der Anwalt keine triftigen Gründe vorgetragen, warum er nicht an den Fortbildungen teilgenommen hat. Die Tatsache, dass sie online stattgefunden haben und er nicht über die notwendigen Technikkenntnisse verfüge, reiche als Begründung nicht aus. Der AGH führt aus, es sei dem 81-Jährigen "zumutbar gewesen, das technische Knowhow zu schaffen", um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können.

hes/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

AGH Bayern sieht Ermessen auf Null reduziert: . In: Legal Tribune Online, 08.02.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/53836 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Berufs- und Standesrecht
    • Anwaltsberuf
    • Fachanwalt
Rachel Cohen 15.06.2025
Englische Texte

The associate that quit law firm over Trump deal:

"Not sure I'll be brave once criti­ci­zing the govern­ment is illegal"

Rachel Cohen was an associate at Skadden. In March, she publicly resigned after law firms made deals with Trump. In this interview, she talks about her motivations, why Trump attacks big law and the impact on the justice system.

Artikel lesen
Eine Anwältin spricht leidenschaftlich über Mut und die Herausforderungen der Kritik an der Regierung. 12.06.2025
Anwaltsberuf

Die Anwältin, die nach den Trump-Deals kündigte:

"Ich weiß nicht, ob ich noch den Mut hätte, wenn Kritik an der Regie­rung ver­boten ist"

Skadden-Associate Rachel Cohen kündigte im März, nachdem mehrere Kanzleien Deals mit der Trump-Regierung gemacht hatten. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe, warum Trump Großkanzleien angreift und die Folgen für das Justizsystem.

Artikel lesen
Stefan von Raumer beim Deutschen Anwaltstag in Berlin 11.06.2025
DAV

DAV-Präsident zu Deutschlands Position bei Zurückweisungen:

"Das ist der Beginn von Anar­chie"

Andere Staaten halten sich bei Zurückweisungen nicht an das EU-Recht, deshalb muss Deutschland das auch nicht tun – so hatte die Bundesregierung argumentiert. Dies sendet eine fatale Botschaft, findet DAV-Präsident Stefan von Raumer.

Artikel lesen
Ein Redner diskutiert die aktuellen Herausforderungen für die Anwaltschaft und Justiz beim Deutschen Anwaltstag 2025. 07.06.2025
Podcast

LTO-Rechtslage-Sonderfolge zum Deutschen Anwaltstag:

Es beginnt mit dem Angriff auf Anwalt­schaft und Justiz

Welche Folgen hat der Beschluss zu Grenz-Zurückweisungen? Wie soll Justiz und Anwaltschaft auf Angriffe reagieren? US-Großkanzlei-Anwältin erzählt über ihren Ausstieg wegen des Systems Trump. All dies in Folge 34 des Rechtslage-Podcasts. 

Artikel lesen
Stefan von Raumer 05.06.2025
DAV

76. Deutscher Anwaltstag:

Anwalt­ve­rein will Unter­wan­de­rung durch Ext­re­misten ver­hin­dern

Auf dem Anwaltstag in Berlin erfüllen den Deutschen Anwaltsverein nicht nur die rechtspolitischen Pläne der neuen Bundesregierung mit großer Sorge. Auch die mögliche Unterwanderung der eigenen Zunft durch Extremisten treibt den Verband um.

Artikel lesen
Cecilia Toland 31.05.2025
Berufswege

Anwältin steigt aus Großkanzlei in New York aus:

"Teil­weise habe ich vor Schlaf­mangel hal­lu­zi­niert"

Die deutsche Anwältin und Influencerin Cecilia Toland arbeitete in einer Großkanzlei in New York. Im Interview mit Vanessa Meilin Rolke erzählt sie, wie viel "Suits" in ihrer Arbeit steckte und wieso sie ausgestiegen ist. 

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von CMS Deutschland
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d) für die Wahl­sta­ti­on im CMS EU Law Of­fice in...

CMS Deutschland , Brüs­sel

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Oppenhoff
As­so­cia­te Ar­beits­recht (m/w/d)

Oppenhoff , Köln

Mehr Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH