Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 22:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/vg-schwerin-urteil-1-a-2088-15-sn-uni-rostock-kein-ehrendoktor-snowden/
Fenster schließen
Artikel drucken
19670

VG Schwerin lehnt Ehrenpromotion ab: Kein Dok­torhut für Edward Snowden

von Hermann Horstkotte

15.06.2016

Edward Snowden

TOBIAS SCHWARZ / AFP

Die Philosophische Fakultät der Uni Rostock will die Preisgabe von Staatsgeheimnissen mit einem Ehrendoktor honorieren. Rektor und Land sind dagegen. Zu Recht, meint das VG Schwerin. –In anderen Bundesländern hätte er den Titel bekommen.

Anzeige

Für viele gilt Edward Snowden als "bedeutender Aufklärer des digitalen Zeitalters". So ausdrücklich auch für die meisten Geisteswissenschaftler auf dem mecklenburgischen Uni-Campus. Der abtrünnige Mitarbeiter des amerikanischen Geheimdienstes NSA hatte vor drei Jahren fragwürdige Überwachungspraktiken in aller Welt öffentlich gemacht.

Dafür soll er Doktor ehrenhalber werden (Dr. phil. h.c.), wenn es nach der Philosophischen Fakultät der Universität Rockstock geht. Die Hochschulleitung und der zuständige Minister haben das untersagt. Mit einer Klage dagegen, geführt von der Kanzlei des früheren Bundesinnenministers Gerhart Baum, sind die Philosophen heute vor Gericht in erster Instanz gescheitert.

Nach der Promotionsordnung verleiht die Fakultät den Ehrendoktor "in Anerkennung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen auf Fachgebieten, die in der Philosophischen Fakultät vertreten sind." Im Falle Snowden sind das zum Beispiel die Medienwissenschaften.

Aber nach Ansicht der Rechtsaufsicht, des Rektors und des zuständigen Landesministers sind die Voraussetzungen für die Verleihung der Ehrendoktorwürde nicht erfüllt: "Die Übergabe eines Datenbestandes mit dem Ziel einer Veröffentlichung durch Medien“ kann nicht als wissenschaftliche Leistung gewertet werden."

Demgegenüber meinte die klagende Fakultät, eine inhaltliche Bewertung der Promotionsleistung stehe ganz allein ihr zu, als Ausdruck ihrer "Autonomie". Indes ist alle Hochschulautonomie staatlich delegiert und entsprechend rechtlich eingeschränkt. Den engen rechtlichen Rahmen habe die Fakultät verkannt, urteilten jetzt die Verwaltungsrichter, die damit die Beanstandung des Rektors für rechtmäßig erklärten (Urt. v. 15.06.2016, Az. 1 A 2088/15 SN).

Für Könner und Gönner

Anderswo wäre der Ehrendoktor womöglich eher durchgegangen. Jedes Bundesland hat dafür sein eigenes Hochschulgesetz, jede Uni ihre eigene Promotionsordnung. So kann etwa in Sachsen der Dr. h.c. Zeitgenossen verliehen werden, "die sich besondere Verdienste um Wissenschaft, Technik, Kultur oder Kunst erworben haben." Für Verdienste "um" eine Sache muss man nicht unbedingt auch Experte "in" der Sache sein - außer Könnern mögen mithin auch Gönner, Sponsoren oder Inspiratoren  diese Auszeichnung erhalten. So ist der Dichter Martin Walser Ehrendoktor der TU Dresden.

Die ganze Spannweite des Kandidatenfeldes kommt namentlich in der rechtswissenschaftlichen Promotionsordnung der FernUni Hagen zum Ausdruck: Auf einen Dr. iur. h.c. darf hoffen, wer "sich durch besondere wissenschaftliche Leistungen oder durch besondere Verdienste um die Fakultät oder Wissenschaft hervorgetan hat." Zu den Glücklichen in Hagen zählen beispielsweise ein Dipl.-Ing. und vielzitierter Patentanwalt, der auch bei der Gestaltung eines entsprechenden Studiengangs mitgewirkt hat.

Neben fachlich ernstzunehmenden Würdigungen gibt es allerdings auch eine lange Reihe schillernder Beispiele. So ist Peter Hartz, bekannt als  Stammvater der Hartz- Reformgesetze, Ehrendoktor der Uni Trier. Wirtschaftsprofessor Hartmut Wächter begründete das so: "Er war für uns zu seiner Zeit als Arbeitsdirektor der Dillinger Hütte wichtig wegen Betriebsbesichtigungen und Praktikantenplätzen für unsere Diplomanden. Es ist doch klar: Wenn man so jemanden zum Ehrendoktor macht, kann es nicht um streng wissenschaftliche Leistungen gehen."

Besonders auffällig zeigen  sich niedersächsische Hochschulen. Der Investor Dr. h.c. Carsten Maschmeyer zum Beispiel bekam den akademischen Namenszusatz vor sieben Jahren von der Uni Hildesheim für "ausgezeichnete Verdienste um die Förderung der Wissenschaften" - durch eine Spende von einer halben Million Euro für eine neue Professur. Und die TU Braunschweig erklärte Klaus Volkert, den Betriebsratschef von VW im benachbarten Wolfsburg, zum "Doktor der Staatswissenschaften Ehren halber". Damit sollten ausdrücklich "die Verbindungen zwischen der Universität und dem Volkswagen-Konzern bekräftigt werden". Volkert gab den Titel 2009 zurück, nachdem er wegen Untreue auf weltweiten Lustreisen zu mehr als zwei Jahren Haft verurteilt worden war.

Zweifelhafter Imagegewinn mit Promis

In Fällen wie Volkert oder Maschmeyer motiviert die Hochschulen offenbar die dicke Freundschaft mit dem dicken Geld zur Titelvergabe. Im Falle Hartz ging es der Uni eher um besonders praxisnahe Studienbedingungen. Wie bei Walser oder Snowden reicht aber oft schon allein der große Name: Marketingexperten sprechen vom "Imagetransfer" vom Promi auf die Hochschule. Bei Snowden feiert die Philosophische Fakultät ausdrücklich seinen "zivilen Ungehorsam", den "Mutigen" und Guten – und damit sich selber als Verteidiger dieser Tugenden.

Das offene Bekenntnis dazu mit einem Dr. h.c. zu verbinden, also einer besonderen Akademikerwürde, erscheint heute im Zeitalter der Gleichheit freilich so altmodisch-schräg  wie jede andere Standesehre auch. "Die Ehre hat im heutigen Wertgefüge ungefähr den gleichen Rang wie die Keuschheit", schrieben die amerikanischen Soziologen Berger / Kellner schon vor vierzig Jahren. "Wer sie mit Nachdruck verteidigt, findet kaum Bewunderung, und wer behauptet, er habe sie verloren, wird eher belächelt als bemitleidet." So lässt sich der Rostocker Rechtsstreit im Kern durchaus als komisch betrachten.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Hermann Horstkotte, VG Schwerin lehnt Ehrenpromotion ab: Kein Doktorhut für Edward Snowden . In: Legal Tribune Online, 15.06.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/19670/ (abgerufen am: 23.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Verwaltungsrecht
    • Doktortitel
    • Edward Snowden
    • Geheimnisverrat
    • Universitäten und Hochschulen
    • Whistleblowing
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Schwerin
15.08.2023
Polizei

"Brauner Dreck innerhalb der Sicherheitsbehörden":

Dozentin der Poli­zei­hoch­schule wehrt sich gegen Entzug des Lehr­auf­trags

Wegen eines polizeikritischen Tweets entzog die Polizeihochschule NRW der Dozentin Bahar Aslan den Lehrauftrag. Diese sieht den Tweet als legitime Kritik und wehrt sich nun im Eilverfahren vor dem VG Gelsenkirchen. LTO kennt die Gründe.

Artikel lesen
06.08.2023
Rechtsgeschichte

Hochschulgerichtsbarkeit vor hundert Jahren:

Wegen Ruhe­störung im Uni­ver­si­täts­ge­fängnis

Mitten im Ersten Weltkrieg wurde aus der Exmatrikulation eines meinungsstarken Studenten aus der Berliner Universität ein kleiner Skandal. Damals konnten Hochschulen als Gerichte tätig werden und sogar Campus-Haft anordnen.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – RE­GU­LATO­RY, PU­B­LIC LAW & COM­PE­TI­TI­ON

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Oppenhoff , Köln

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesamt für Verfassungsschutz , Ber­lin und 1 wei­te­re

Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger - öf­f­ent­li­ches Recht (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Oppenhoff , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Anwältin sucht Referendarin: Unser Mentoringprogramm für Referendarinnen

01.01.2024, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München

47. Richterratschlag "Klasse(n)Justiz?"

10.11.2023, Recklinghausen

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH