Druckversion
Dienstag, 6.06.2023, 10:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/verkehrssuenderbilanz-2008-und-2009-von-der-verkehrsueberwachung-und-ihren-rechts-folgen/
Fenster schließen
Artikel drucken
1226

Verkehrssünderbilanz 2008 und 2009: Von der Verkehrsüberwachung und ihren (Rechts-)Folgen

Prof. Dr. Dieter Müller

18.08.2010

In welchen Bundesländern sind die meisten Verkehrssünden begangen und festgestellt worden? Dies ist in erster Linie eine Frage der Verkehrssicherheit, weil die Zahl der Delikte auf das Verkehrsverhalten der Bürger schließen lässt. Andererseits ist es ebenso brisant zu fragen, unter welchen Bedingungen die Verstöße entdeckt und verfolgt werden. Von Prof. Dr. Dieter Müller.

Anzeige

Möchten Sie wissen, in welchem Bundesland die meisten Verkehrssünder auf den Straßen unterwegs sind? Dann informieren Sie sich in einer Ende Juli unter der thematischen Überschrift "Daten zur Verkehrssicherheit in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern" publizierten Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage einiger Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rangliste der Verkehrssünder nach Bundesländern

Danach lautet die Rangliste der Verkehrssünder in den Bundesländern 2009 prozentual gesehen folgendermaßen:

  • Platz 1: Brandenburg, mit 100 Verkehrssündern pro 1.000 Einwohner des Bundeslandes,
  • Platz 2: Bremen, mit 80 Verkehrssündern pro 1.000 Einwohner des Bundeslandes,
  • Platz 3: Thüringen, mit 75 Verkehrssündern pro 1.000 Einwohner des Bundeslandes.

Zum Vergleich: In Sachsen-Anhalt wurden im vergangenen Jahr lediglich 27 Verkehrssünder pro 1.000 Einwohner des Bundeslandes festgestellt.
Im vorvergangenen Jahr 2008 gestaltete sich diese Bilanz nur unwesentlich anders, indem statt Thüringen die Kraftfahrer aus Mecklenburg-Vorpommern den dritten Platz einnahmen.

Sämtliche Zahlen aus beiden Jahren basieren auf den Daten, die dem Flensburger Kraftfahrt-Bundesamt von den Bußgeldbehörden und Gerichten gemeldet wurden.

Es kommt auf den Blickwinkel an

Wer aber nun glaubt, dass in Brandenburg und den anderen "Spitzenreitern" dieser Bilanz die schlechtesten Autofahrer unterwegs sind, sieht sich bei einigem Nachdenken über die Aussagekraft dieser Statistik getäuscht. Denn eines ist klar: Es können nur diejenigen Täter und Delikte an die Flensburger Verkehrssünderkartei gemeldet werden, die auch zuvor polizeilich und durch die Kommunen entdeckt und ermittelt worden sind.

Aus diesem Blickwinkel sieht die Bilanz aus 2008 und 2009 dann doch gleich anders aus. Sie ist nämlich auch als ein Beispiel der Effizienz der polizeilichen und kommunalen Verkehrsüberwachung zu sehen. Da die Personaldichte der Länderpolizeien bundesweit in die Richtung 1 Polizeibeamter je 400 Einwohner des jeweiligen Bundeslandes tendiert, nehmen die Polizeibeamten der genannten vier Bundesländer in der Effektivität ihrer Kontrollarbeit Spitzenpositionen ein. Ihre praktische Arbeit dient in erster Linie einer Steigerung der Verkehrssicherheit, weil regelmäßig nur diejenigen Täter mit Punkten in Flensburg eingetragen werden, auf deren begangene Delikte mindestens ein Bußgeld in Höhe von 40 Euro fällig wurde.

Wichtigste Verkehrsdelikte

In der Hitliste der wichtigsten, weil am häufigsten in Flensburg eingetragenen Verkehrsdelikte stehen die Geschwindigkeitsverstöße weiterhin unangefochten oben an. Im Jahr 2009 wurden aus diesem Grund 5,7 Millionen Punkte eingetragen und im Jahr davor 5,5 Millionen. An zweiter Stelle rangieren Vorfahrtsverstöße mit 1,3 Millionen vergebenen Punkten  (Vorjahr: 1, 4 Millionen), während Alkohol- und Drogendelikte mit 1,1 Millionen Punkten in beiden Jahren gleichbleibend zur Punktelawine beitrugen.

Offene Fragen für die Zukunft

Somit sind es gerade die Schlusslichter dieser Bilanz, wo neben Sachsen-Anhalt die Bundesländer Berlin (36), das Saarland (38) und der Freistaat Sachsen (40) rangieren, deren Länderpolizeien und Kommunen sich die Frage gefallen lassen müssen, warum ihre Verkehrsüberwachung prozentual so vergleichsweise inneffizient und schlecht funktioniert. In diesen Ländern bestehen daher Defizite in der Verkehrsüberwachung und damit auch in der Verkehrssicherheit und die politische Führung muss sich die Frage gefallen lassen, wie sie diese Defizite in der Zukunft auszugleichen gedenkt.

Und dabei ist es offensichtlich, dass die allermeisten begangenen Delikte nicht einmal entdeckt werden, weil aufgrund der bundesweit praktizierten rigiden Personaleinsparungen in der Polizei die Verkehrsüberwachung vielerorts gar nicht mehr stattfindet.

Der Autor Prof. Dr. Dieter Müller ist Fachbereichsleiter für Verkehrswissenschaften an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Verkehrsrecht und Verkehrsverhalten Bautzen und Autor zahlreicher Publikationen zum Verkehrsrecht.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Dieter Müller, Verkehrssünderbilanz 2008 und 2009: Von der Verkehrsüberwachung und ihren (Rechts-)Folgen . In: Legal Tribune Online, 18.08.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1226/ (abgerufen am: 06.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verkehrsrecht
    • Auto
    • Statistiken
    • Straßenverkehr
    • Verkehrssicherheit
05.06.2023
Alkohol im Straßenverkehr

Entzug der Fahrerlaubnis nach Trunkenheitsfahrt:

OLG Frank­furt stellt E-Scooter mit Autos gleich

Don't drink and drive – auch nicht mit dem E-Scooter. Andernfalls endet der Heimweg nach dem Kneipenbesuch regelmäßig mit dem Entzug der Fahrerlaubnis, so das OLG Frankfurt, das E-Scooter damit anderen Kfz gleichstellt.

Artikel lesen
26.05.2023
Justiz

Justizministerkonferenz Frühjahr 2023 in Berlin:

Die wich­tigsten Beschlüsse im Über­blick

Juristenausbildung ohne Verfassungsfeinde, dafür vielleicht doch mit Ruhetagen, höhere Streitwertgrenzen an Amtsgerichten und E-Scooter ohne Haftungsprivilegierung: Die Justizministerinnen und Justizminister hatten viel zu besprechen.

Artikel lesen
06.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 6. Juni 2023:

EuGH zur pol­ni­schen Jus­tiz­re­form / BGH-Lei­t­ent­schei­dungen geplant / Kind beim Schlaf­wan­deln miss­braucht?

Der EuGH erklärte das polnische Richter-"Maulkorbgesetz" für rechtswidrig. Justizminister Buschmann will, dass Massenverfahren mit BGH-Hilfe schneller erledigt werden. Das OLG Schleswig ordnete Missbrauchs-Anklage gegen Staatsanwalt an.

Artikel lesen
05.06.2023
Nationalsozialismus

Wegen nationalsozialistischen Ausrufs:

AfD-Poli­tiker Björn Höcke ange­klagt

Weil der AfD-Politiker Björn Höcke den Ausruf "Alles für Deutschland!" auf einer Rede im Jahr 2021 verwendet haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Halle Anklage gegen ihn erhoben. Die Losung ist in Deutschland verboten.

Artikel lesen
05.06.2023
Bundeswehr

Ex-Bundeswehr-Piloten schulen Chinas Streitkräfte:

Das sagt das Recht zum Verrat über den Wolken

Ex-Bundeswehr-Kampfpiloten bilden nach Berichten des ZDF und des SPIEGEL Chinas Luftwaffe aus. Drohen den ehemaligen Soldaten Konsequenzen oder muss Deutschland gesetzlich nachrüsten? Patrick Heinemann mit Einschätzungen.

Artikel lesen
05.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 3. bis 5. Juni 2023:

EU-Eltern­schafts­zer­ti­fikat geplant / Peter Müller im Inter­view / Ver­gan­gen­heits­au­f­ar­bei­tung beim BGH

Die EU-Kommission will ein unionsweit anzuerkennendes Elternschaftszertifikat einführen. Peter Müller äußert sich zu vielen verfassungsrechtlichen Fragen. Der BGH befasst sich mit seiner Vergangenheitsaufarbeitung.

Artikel lesen
TopJOBS
WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) Schwer­punkt Ver­kehrs­recht

unfallhilfe24 Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Leip­zig

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Rechnungslegung in der Non-Profit-Organisation

13.06.2023

Die Durchsuchung der Beraterkanzlei

14.06.2023

Rechnungslegung in der Non-Profit-Organisation

13.06.2023

Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Fernstudium/online

13.06.2023

GvW DigiTalk: Digital Markets Act

13.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH