Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 14:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/strassenverkehrsrecht-blumenschmuck-und-blechdosen-am-brautauto/
Fenster schließen
Artikel drucken
3278

Straßenverkehrsrecht: Blu­men­sch­muck und Blech­dosen am Brau­t­auto

Dr. jur. Alfred Scheidler

14.05.2011

Hochzeitsbrauch

© unopix - Fotolia.com

Von einer Hochzeit sollen meist alle wissen. Das Brautauto wird mit Blumen geschmückt, "Just married" ersetzt das amtliche Kennzeichen und das Scheppern der angehängten Blechdosenkette geht im wilden Hupen des nachfolgenden Autokorsos fast unter. Was üblich ist, ist aber noch lange nicht legal. Alfred Scheidler mit einer verkehrsrechtlichen Analyse der Nach-Hochzeits-Gefahren.

Anzeige

Im Wonnemonat Mai sieht man sie am häufigsten: Frisch Vermählte, die von der Kirche oder vom Standesamt kommen, lassen sich am liebsten chauffieren. Dem Anlass entsprechend muss das Brautauto nicht nur repräsentativ, sondern auch auffällig sein. Es gibt einige beliebte Mittel, um dem Brautpaar die gebührende Aufmerksamkeit zu sichern. Als Hingucker wird gern ein üppiger Blumenschmuck gewählt, der das Auge nicht nur der frisch Verheirateten erfreut.

Allzu üppig sollte er aber nicht sein, vor allem dann nicht, wenn er vorne auf der Motorhaube angebracht ist. § 35b Abs. 2 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) schreibt nämlich vor, dass der Fahrzeugführer ein ausreichendes Sichtfeld haben muss. Ergänzt wird diese Vorschrift durch § 23 Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO): Danach ist der Fahrzeugführer dafür verantwortlich, dass seine Sicht nicht durch den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt wird.

Ein Verstoß gegen diese Vorschriften ist eine Ordnungswidrigkeit (§ 69a Abs. 3 Nr. 7a StVZO bzw. § 49 Abs. 1 Nr. 22 StVO), die gem. § 17 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) mit einem Bußgeld zwischen fünf und eintausend Euro geahndet werden kann.

"Just-married"-Schild – mit einem Bein im Knast?

Bei Brautleuten beliebt ist es auch, die amtlichen Kennzeichen kurzzeitig auszutauschen gegen Schilder mit den Vornamen der frisch Vermählten oder dem Schriftzug "just married".

Süße Idee, aber auch das ist rechtlich betrachtet nicht ganz unproblematisch: Mit der Zuteilung eines Kennzeichens erfolgt gem. § 3 Abs. 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) die Zulassung eines Kraftfahrzeugs zum Verkehr. Das amtliche Kennzeichen ermöglicht Halter- und Fahrerfeststellungen und sichert so die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen (Oberlandesgericht Bamberg, Urt. v. 25.09.2007, Az. 2 Ss 1/07).

Das Verdecken oder Beseitigen eines amtlichen Kennzeichens ist gemäß § 22 Abs. 1 Nr. 3 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) sogar eine Straftat. Dennoch steht das Brautpaar beziehungsweise sein Chauffeur nicht mit einem Fuß im Gefängnis. Strafbar wegen Kennzeichenmissbrauchs macht sich nur, wer "in rechtswidriger Absicht" handelt, also die Beweiskraft des Kennzeichens beeinflussen will.

Was jedoch bleibt, ist die Verpflichtung des Fahrzeugführers, dafür zu sorgen, dass die Kennzeichen stets gut lesbar sind (§ 23 Abs. 1 Satz 3 StVO). Als Verstoß hiergegen ist das Austauschen der amtlichen Kennzeichen streng genommen eine Ordnungswidrigkeit gemäß § 49 Abs. 1 Nr. 22 StVO.

Scheppernde Blechdosen und andere vermeidbare Belästigungen

Oft bleibt es nicht bei der optischen Verwandlung des Brautautos in ein kleines Kunstwerk, sondern auch akustisch soll die Umwelt auf das gerade stattgefundene Ereignis aufmerksam gemacht werden. Die Blechdosenkette, die der Wagen hinter sich her zieht, ist dabei ein beliebtes Mittel.

Auch die scheppernden Dosen sind aber mit Blick auf § 30 Abs. 1 Nr. 1 StVZO straßenverkehrsrechtlich nicht unbedenklich. Denn dort heißt es unter anderem, dass Fahrzeuge so gebaut und ausgerüstet sein müssen, dass ihr verkehrsüblicher Betrieb niemanden mehr als unvermeidbar belästigt. Bei den lärmenden Büchsen kann das aber durchaus der Fall sein. Zuwiderhandlungen können gem. § 69a Abs. 3 Nr. 1 StVZO geahndet werden.

Nicht im Einklang mit dem Straßenverkehrsrecht stehen auch Hupkonzerte anlässlich einer Hochzeit. Denn nach § 16 Abs. 1 StVO dürfen Schallzeichen nur als Warnzeichen gegeben werden. § 49 Abs. 1 Nr. 16 StVO reglementiert den entsprechenden Bußgeldtatbestand.

Der Blick auf die einschlägigen Vorschriften des Straßenverkehrsrechts sollte den frisch Vermählten und den Hochzeitsgästen das Feiern aber trotzdem nicht vermiesen. Im Ordnungswidrigkeitenrecht gilt nämlich das Opportunitätsprinzip. Die Verfolgungsbehörden, allen voran die Polizei, können also gegen Verstöße vorgehen, müssen es aber nicht. Und so drücken die Ordnungshüter bei den geschilderten Verhaltensweisen ganz im Sinne der Brauchtumspflege in aller Regel beide Augen zu, wenn sich alles in einem vernünftigen Rahmen hält.

Der Autor Dr. Alfred Scheidler ist Oberregierungsrat in Neustadt an der Waldnaab und Autor zahlreicher Publikationen zum öffentlichen, insbesondere zum Verkehrsrecht.

 

Mehr auf LTO.de:

StVO-Novelle: Alte Verkehrsschilder gelten weiter

Autokorsos: Partylaune auf öffentlichen Straßen

Straßenverkehr: "Unten ohne" am Steuer

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Alfred Scheidler, Straßenverkehrsrecht: Blumenschmuck und Blechdosen am Brautauto . In: Legal Tribune Online, 14.05.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3278/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verkehrsrecht
    • Ehe
    • Straßenverkehr
13.09.2023
Straftaten

Unfallflucht nur noch eine Ordnungswidrigkeit?:

Hessen ist gegen Busch­manns Vor­schlag

Der Bundesjustizminister hat vorgeschlagen, Unfallfluchten bei reinen Blechschäden nicht mehr als Straftat einzustufen. Hessens Justizminister will auf der JuMiKo nun eine Initiative dagegen starten, zeigt sich aber für eine andere Regelung offen.

Artikel lesen
22.08.2023
Bargeld

VG Berlin zu Sondernutzungserlaubnis:

Gel­d­au­to­maten gehören nicht auf Geh­wege

Einer belebten Straße in Prenzlauer Berg fehlt noch ein Geldautomat, dachte sich eine Gesellschaft. Jedoch liegt darin eine Sondernutzung, deren Erlaubnis versagt werden kann. Das hat das VG Berlin entschieden.

Artikel lesen
27.09.2023
Telekommunikation

LG Göttingen zur Entschädigung für Netzstörung:

Mobil­funk heißt, von wir­k­lich übe­rall tele­fo­nieren zu können

Fällt das Mobilfunknetz zuhause aus, hat der Kunde Anspruch auf Entschädigung. Dauert die Störung über Monate an, kann das den Anbieter schon mal vierstellig kosten. In Kenntnis des Ausfalls neue Verträge abzuschließen, ist aber keine gute Idee.

Artikel lesen
27.09.2023
Ukraine-Krieg

Kriegsverbrechen in der Ukraine:

Bun­des­an­walt­schaft ermit­telt gegen rus­si­sche Sol­daten

Experten sehen eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass Russland in der Ukraine Kriegsverbrechen begeht. Seit März 2022 führt die Generalbundesanwaltschaft sog. Strukturermittlungen durch, nun gibt es offenbar konkrete Tatverdächtige.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Ju­rist (m/w/d) mit Schwer­punkt Ver­kehrs­recht

InterEurope AG European Law Service , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH