Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 18:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/privacy-shield-datenschutz-abkommen-unternehmen-keine-rechtssicherheit/
Fenster schließen
Artikel drucken
19963

Safe Harbor-Nachfolger Privacy Shield tritt in Kraft: Schutz­schild mit Soll­bruch­s­tellen

von Michael Kamps

12.07.2016

Privacy Shield

© Natalia Merzlyakova - Fotolia.com

Am Dienstag tritt Privacy Shield in Kraft – der Nachfolger des vom EuGH 2015 gekippten Safe-Harbor-Konzepts. Für datenverarbeitende Unternehmen ist das neue Regelwerk alles andere als verlässlich, meint Michael Kamps.

Anzeige

Als der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Oktober 2015 die Safe Harbor-Entscheidung der Kommission mit sofortiger Wirkung für unwirksam erklärte, brach in vielen Unternehmen hektische Betriebsamkeit aus: Dokumentationen und Verträge wurden überprüft, Konzernunternehmen und Dienstleister kontaktiert. Ziel der Übung: Alle Datenübermittlungen in die USA auf Grundlage von Safe Harbor identifizieren und so schnell wie möglich Alternativen finden.

Dies war kein Aktionismus, sondern eine wohlbegründete Compliance-Maßnahme. Denn das europäische Datenschutzrecht stellt für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in "Drittstaaten" besondere Voraussetzungen auf. Ein "angemessenes Datenschutzniveau" besteht grundsätzlich nur innerhalb von EU und EWR, bei Datenempfängern in anderen Ländern müssen weitere Maßnahmen zur Sicherstellung dieses Datenschutzniveaus getroffen werden.

Für einige Drittstaaten hat die Kommission ein angemessenes Schutzniveau in einem eigenen Verfahren festgestellt – hierzu gehören Andorra, Argentinien, Kanada, Schweiz, Faröer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Jersey, Neuseeland und Uruguay. Mit Empfängern in anderen Drittstaaten können Verträge auf Grundlage der "EU-Standardvertragsklauseln" abgeschlossen werden, und Konzerne können personenbezogene Daten intern auf Grundlage von verbindlichen Unternehmensregeln ("Binding Corporate Rules") übermitteln.

Massenüberwachung und mangelnder Rechtsschutz

Für die USA galt seit 2002 eine Sonderregelung: Datenempfänger in den USA konnten sich aufgrund der Safe Harbor-Entscheidung der Kommission zur Einhaltung von bestimmten Datenschutzprinzipien verpflichten und wurden in einer von den US-Behörden geführten Liste erfasst. Diese Empfänger galten dann als "sichere Häfen", personenbezogene Daten durften an sie übermittelt werden.

Diese Sonderregelung wurde vom EuGH für unwirksam erklärt, weil ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der amerikanischen Rechtspraxis tatsächlich nicht gewährleistet sei. Zum einen seien die gesetzlichen Befugnisse von US-Behörden (insbesondere der Geheimdienste) zur anlasslosen und umfangreichen Überwachung von elektronischer Kommunikation viel zu weitreichend und auch Safe Harbor-zertifizierte Empfänger könnten sich im Zweifel nicht gegen entsprechende Anfragen oder Überwachungsmaßnahmen von US-Behörden wehren. Zudem hätten EU-Bürger keine hinreichenden Möglichkeiten, die Löschung oder Berichtigung ihrer Daten zu verlangen oder vor US-Gerichten gegen Überwachungsmaßnahmen zu klagen.

Datenschutzschild statt sicherem Hafen

Die entsprechenden Vorgaben des EuGH sollen nun im Nachfolgekonzept – dem EU-US Privacy Shield – berücksichtigt worden sein. Die umfangreichen Dokumente zum Datenschutzschild, den die Kommission am Dienstag offiziell angenommen hat,  sehen z.B. klarere gesetzliche Grundlagen für einen Datenzugriff durch US-Behörden, ausdrückliche Anforderungen an Zweckbindung, Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit solcher Zugriffe und geeignete Maßnahmen gegen Missbrauch und unbefugte Zugriffe vor. Die US-Behörden sind für ihren Umgang mit personenbezogenen Daten von US-Bürgern verantwortlich und werden durch eine unabhängige Beschwerdestelle ("Ombudsperson") überwacht. Bei dieser und bei Behörden und Gerichten können sich in Zukunft auch EU-Bürger über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten beschweren.

Sowohl Datenschutzaktivisten als auch Aufsichtsbehörden in den Mitgliedsstaaten und der Europäische Datenschutzbeauftragte hatten den ersten Entwurf des Privacy Shield Anfang des Jahres zum Teil mit deutlichen Worten kritisiert. Die Kommission und ihre US-Verhandlungspartner haben in der Folgezeit tatsächlich nachgebessert und verschiedene Aspekte präzisiert.

Konzept mit Sollbruchstellen

Die Kritik von Bürgerrechts- und Datenschutzorganisationen dauert dennoch an – sie bemängeln insbesondere, dass die Überwachungsgesetze in den USA nicht oder nur unwesentlich geändert wurden. Schon vor dem Inkrafttreten des neuen Konzepts ist absehbar, dass es wie sein Vorgänger Safe Harbor gerichtlich überprüft werden wird.

Aber auch die Kommission scheint mit dem Ergebnis ihrer umfassenden Verhandlungen mit den USA nicht so richtig zufrieden zu sein: Nach Medienberichten soll EU-Justizkommissarin Vera Jourova "nicht glücklich" und "nicht absolut zufriedengesellt" sein. In diesem Zusammenhang verwies sie zugleich auf die in der Entscheidung zum Datenschutzschild eingebauten Sollbruchstellen. Denn die Kommission hat sich verpflichtet, die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben laufend zu überwachen und in regelmäßigen Abständen zu prüfen, ob sie ihre jetzt getroffene Entscheidung anpassen, aussetzen oder gar insgesamt aufheben muss.

Keine nachhaltige Rechtssicherheit

Für datenverarbeitende Unternehmen in der EU trägt der EU-US Privacy Shield deshalb nur sehr bedingt zur Rechtssicherheit bei. Denn viele Unternehmen sind im Rahmen laufender Geschäftsprozesse auf die transatlantische Übermittlung von Daten angewiesen. Selbst wenn sich Empfänger in den USA (wohl in einigen Monaten) erstmals im Rahmen des neuen Datenschutzschildes selbst zertifizieren können, müsste bei einer gerichtlichen Entscheidung gegen das neue Konzept oder bei dessen Aufhebung durch die Kommission die Suche nach Alternativen erneut beginnen.

Möglicherweise werden sich die Verantwortlichen in den Unternehmen entscheiden, auf eine Datenübermittlung auf Basis des Privacy Shield zu verzichten und stattdessen z.B. die EU-Standardvertragsklauseln einsetzen. Auch diese sind allerdings nach der Safe Harbor-Entscheidung nicht unumstritten; die irische Datenschutzbehörde hat bereits angekündigt, auch sie gerichtlich überprüfen zu lassen.

Ruhe wird in die Debatte also auch durch Privacy Shield nicht einkehren. Unternehmen, die gehofft hatten, das Thema zu den Akten legen zu können, werden sich wohl mindestens bis zur gerichtlichen Überprüfung des neuen Abkommens gedulden müssen. Vor der Notwendigkeit, die eigenen Konzepte für internationale Datenübermittlungen laufend zu überprüfen und anzupassen, schützt der neue Schutzschild jedenfalls nicht.

Der Autor Michael Kamps ist Rechtsanwalt bei CMS Hasche Sigle in Köln und berät schwerpunktmäßig im Datenschutzrecht.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Michael Kamps, Safe Harbor-Nachfolger Privacy Shield tritt in Kraft: Schutzschild mit Sollbruchstellen . In: Legal Tribune Online, 12.07.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/19963/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Datenschutz
    • Datenschutz
    • EuGH
    • Europa
    • Internet
    • USA
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
21.09.2023
Asyl

EU-Parlament blockiert Verhandlungen:

Bun­des­re­gie­rung hält Eini­gung auf Asyl­re­form für mög­lich

Das EU-Parlament macht die weiteren Verhandlungen über die Asylreform GEAS davon abhängig, dass sich die Mitgliedstaaten auf die Unterbringung von Flüchtlingen an den Außengrenzen einigen können. Die Zeit drängt.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
28.09.2023
Nachrichten

VG Münster nennt Bewerbungsverfahren 'manipulativ':

NRW-Jus­tiz­mi­nister darf nicht Wunsch­kan­di­datin durch­setzen

Der Besetzungsstreit um den Präsidentenposten am OVG NRW zieht sich weiter in die Länge. Das VG Münster entschied nun, dass die Auswahl einer Bewerberin rechtswidrig war. Der Justizminister habe seine Wunschkandidatin bevorzugt behandelt.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
28.09.2023
Diskriminierung

KG verhandelt Regeln für Badebekleidung:

"Oben ohne" für alle?

Der Sicherheitsdienst eines Wasserspielplatzes forderte eine Frau auf, ihre nackten Brüste zu bedecken. Eine hiergegen gerichtete Klage wies das LG Berlin ab. Nun geht es beim KG weiter: vollständige Bikini-Pflicht oder "Free the nipple"?

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist / Staff At­tor­ney (m/w/d) im Be­reich Dis­pu­te...

White & Case , Frank­furt am Main

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Re­fe­ren­dar*in­nen (m/w/d)

Deminor Litigation Funding , Ham­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH