Druckversion
Montag, 16.06.2025, 08:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/neues-reiserecht-pauschalreise-richtlinie-verbraucherschutz-kritik
Fenster schließen
Artikel drucken
23123

Umsetzung des neuen Reiserechts: Auf Kosten der Kleinen

von Prof. Dr. Ernst Führich

07.06.2017

Zwei Flugzeuge in der Luft symbolisieren den Wettkampf zwischen großen und kleinen Reiseanbietern unter neuen rechtlichen Rahmenbedingungen.

© oriontrail - stock.adobe.com

Ab 1. Juli 2018 sollen Pauschalreisende in der EU besser als bisher geschützt sein. Doch die Umsetzung der Pauschalreise-Richtlinie sorgt für großen Unmut bei klassischen Reisebüros und Verbraucherschützern, erläutert Ernst Führich.

Anzeige



Ziel der EU-Pauschalreiserichtlinie 2015/2302 ist die Anpassung der inzwischen über 25 Jahre alten Richtlinie 90/314/EWG an das digitale Zeitalter und die Verbesserung des Verbraucherschutzes: Immer mehr Reisende buchen ihren Urlaub im Internet selbst oder über Reiseportale wie beispielsweise Expedia. Brüssel sah die durchaus begründete Gefahr, dass der Verbraucherschutz durch das separate Buchen von Einzelleistungen wie etwa Flug, Hotel oder Mietwagen leerläuft. Daher sollen Buchungen im Internet solchen von Pauschalreisen im Reisebüro oder direkt bei einem Reiseveranstalter gleichgestellt werden. Das Schutzniveau würde so gewährleistet beziehungsweise nicht zu drastisch absinken.

In Deutschland werden zur Umsetzung der Richtlinie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in den §§ 651a bis y BGB und das Einführungsgesetz zum BGB geändert. Wegen der Bundestagswahl im Herbst hat die Große Koalition das neue Reiserecht in der Nacht zum vergangenen Freitag regelrecht durchgepeitscht, um die Frist zur Umsetzung bis Ende 2017 einzuhalten. Hierbei war der  Spielraum für Änderungen durch die vollharmonisierende Richtlinie gering: Berlin durfte nicht mehr und nicht weniger Verbraucherschutz einführen und muss überschießenden, bisher für den Reisenden oft besseren, Schutz abbauen und auf den neuen, in manchen Fällen geringeren Schutzstandard der Richtlinie zurückstutzen.

Leider haben die Branchenverbände in Brüssel die Tragweite vieler Regelungen der Richtlinie nicht rechtzeitig erkannt, welche damit bald zu einem massiven Markteingriff gerade bei klassischen Reisebüros führen wird.

Begriff des Reiseveranstalters ausgeweitet – und damit die Haftung

Jeder Unternehmer, der mindestens zwei touristische Leistungen zu einem Paket zum Zweck einer Reise zusammenstellt, wird künftig zum Reiseveranstalter, der für Leistungen des Pakets verschuldensunabhängig haftet. Das können klassische Veranstalter wie TUI und Thomas Cook sein, aber auch Reisebüros, Airlines, Reiseportale im Internet oder Hotels.

Wird in Zukunft zu einer Einzelleistung noch eine weitere erhebliche Reiseleistung von mehr als 25 Prozent des Gesamtwerts der beabsichtigten Reise dazu gebucht und kommt das Paket aus einer Hand, zählt der Anbieter der ehemals einzelnen Leistung ebenfalls als Reiseveranstalter.

Nur Tagesreisen ohne Übernachtung über 500 Euro sind künftig Pauschalreisen. Reisen von nichtgewerblichen Non-Profit-Organisationen für ihre Mitglieder gelten nicht als Pauschalreisen.

Die besondere Rolle klassischer Reisebüros

In Brüssel verkannte man dabei, dass der Reisevertrieb über die beratenden Reisebüros nach wie vor eine große Rolle spielt, gerade in Deutschland. Deshalb ist es verfehlt, dass die Richtlinie  für den stationären wie für den Online-Reisevertrieb die gleichen Regelungen vorsieht: Hinter dem Online-Vertrieb stecken in der Regel Unternehmen ganz anderer Größenordnungen als hinter den lokalen Geschäftsstellen der in der Regel eher kleinen Reisebüros.

So verwundert es nicht, dass gerade diese und der Verband unabhängiger selbstständiger Reisebüros lautstark in den Medien und mit einer Petition von 50.000 Stimmen zum Bundestag gegen diese Reform protestierten. Sie hätten die Pauschalreiserichtlinie am liebsten zur Neuverhandlung nach Brüssel "zurückgeschickt". Tatsächlich ist zu erwarten, dass die Großveranstalter mit eigener Direktvermarktung aufgrund der neuen Haftungsregeln auf weniger Konkurrenz durch kleine und mittelständische Reisemittler hoffen können.

Es ist sogar zu befürchten, dass Online-Vermittler und große Reiseveranstalter den neuen sowie komplizierten Regelungen zur Reisebuchung vergleichsweise mühelos entsprechen werden während viele kleine und mittlere Reisebüros, die vornehmlich mit ihrer Beratungsleistung Kunden gewinnen, vom Markt verdrängen werden könnten. Denn anders als bisher ist künftig die Art und Weise der Buchung entscheidend (dazu später mehr). Viele Reisebüros haben daher zu Recht Angst, etwa bei der Buchung Fehler zu machen oder zum falschen Formblatt zu greifen und dann zur Strafe in die "Veranstalterfalle" zu tappen.

Mühseliges Auseinanderrechen, um Pauschalreisenhaftung zu vermeiden

Über einen Aspekt freuen sich die Kleinen wie Großen der Branche aber gleichermaßen: Zunächst hatte man befürchtet, künftig zwangsweise wie ein Pauschalreiseveranstalter haften zu müssen, auch wenn den buchenden Urlaubern lediglich Einzelbausteine wie Flug und Hotel im Paket vermittelt werden sollten. Um das zu vermeiden, hätte der Reisende nach dem ursprünglichen Wortlaut der Richtlinie jede einzelne Reiseleistung getrennt buchen und die verschiedenen Rechnungen auch getrennt bezahlen müssen.

Bei getrennten Leistungen auf getrennten Rechnungen sei es künftig möglich, den gesamten Betrag trotzdem auf einmal zu überweisen, versprachen Europäische Kommission und Bundesregierung. Ob diese von den Verbänden bejubelte unverbindliche Auslegung die erhoffte Rechtssicherheit vor den Gerichten bis zum Europäischen Gerichtshof gibt, mag mit Fug und Recht bezweifelt werden.

Jedenfalls versucht auch der geänderte Regierungsentwurf vom 31.5.2017 (Drucks. 18/10822) für den Bezahlvorgang klarzustellen, dass bei getrennter Auswahl und getrennter Zahlungsverpflichtung, aber einheitlichem Zahlungsvorgang nicht entgegen dem Willen der Parteien eine Pauschalreise vorliegt.


Seite 1/2
  • Seite 1:

    Aktualisierung nach einem Vierteljahrhundert

  • Seite 2:

    Viele Nachteile für Nicht-Pauschalreisende

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Umsetzung des neuen Reiserechts: . In: Legal Tribune Online, 07.06.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/23123 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Reise
    • Tourismus
    • Verbraucherschutz
Ein Kündigungsbutton, mit dem Verbraucher es im elektronischen Geschäftsverkehr leichter haben sollen. 13.06.2025
Verbraucherschutz

BGH zum Dauerschuldverhältnis:

Kün­di­gungs­button trotz Ein­mal­zah­lung nötig

Auch ein Abo, das einmalig 9,90 Euro kostet und automatisch endet, braucht einen nutzerfreundlichen Kündigungsbutton. Der BGH stellt auf einen weiten Begriff des Dauerschuldverhältnisses ab – anders als Teile der Literatur und Vorinstanz. 

Artikel lesen
Online Banking 03.06.2025
Banken

Beide Seiten mit Erfolgen im Revisionsverfahren:

BGH ent­scheidet zur Rück­zah­lung von Kon­to­füh­rungs­ent­gelten

Seit Jahren sind Kontoführungsentgelte immer wieder ein Thema beim BGH. Nun ging es um die Rückzahlung, wobei insbesondere auch die Verjährung relevant ist.

Artikel lesen
Die Apple Watch Series 9 steht im Fokus von Kritik bezüglich ihrer Klimaneutralitätsansprüche. 03.06.2025
Apple

LG Frankfurt a.M. sieht Werbeaussagen von Apple kritisch an:

Apple Watch doch nicht kli­ma­neu­tral?

Apple bewirbt einige seiner Produkte als klimaneutral, unter anderem auch das Apple Watch. Auf eine Klage der Deutschen Umwelthilfe hin befasst sich das Landgericht Frankfurt am Main mit der Frage. Die Richter äußern erhebliche Zweifel.

Artikel lesen
ver.di Streik am Münchner Flughafen (Symbolbild) 26.05.2025
Fluggastrechte

Fluggastrechte in Turbulenzen:

Die gefähr­liche Eile bei der Flug­ga­st­rechte-Reform

Zehn Jahre lang lag die EU-Reform der Fluggastrechte auf Eis. Nun soll es ganz schnell gehen. Vor einem überstürzten Vorgehen ohne Parlamentsbeteiligung und auf Kosten der Verbraucher warnen Carl Christian Müller und Bennet Roßbach.

Artikel lesen
Ein Platz zum Entspannen auf einem Kreuzfahrtschiff 21.05.2025
Reise

LG verneint Kündigungsrecht des Reiseveranstalters:

Ins-Glas-Pin­keln reicht nicht für Aus­schluss von Kreuz­fahrt

Während einer Kreuzfahrt soll einer von drei Männern in ein Glas uriniert haben, der Reiseveranstalter warf die Gruppe von Bord. Das durfte er aber gar nicht, so das LG Düsseldorf. Die Kündigung des Reisevertrags sei unwirksam gewesen.

Artikel lesen
Zigarettenautomat 02.05.2025
Rauchen

LG Heilbronn zu Warnhinweisen am Zigarettenautomaten:

Ein Auf­k­leber reicht

Ein Tabakgroßhändler muss nicht jede Auswahltaste eines Zigarettenautomaten mit Warnhinweisen versehen. Der Verbraucher benötige die Hinweise nicht: Seine Kaufentscheidung stehe schon vor dem Gang zum Automaten fest, so das LG Heilbronn.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­riat – Steu­er­recht

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ex­pert*in Re­gress Zen­tra­les For­de­rungs­ma­na­ge­ment (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH