Druckversion
Mittwoch, 4.10.2023, 06:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/klage-gegen-staatsvertrag-das-zdf-und-die-politik/
Fenster schließen
Artikel drucken
2169

Klage gegen Staatsvertrag: Das ZDF und die Politik

Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler

20.12.2010

Fernsehen

© Tino Neitz - Fotolia.com

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck will vom Bundesverfassungsgericht prüfen lassen, ob der ZDF-Staatsvertrag, die rechtliche Grundlage des Senders, verfassungsgemäß ist. Er hält es für problematisch, dass Politiker und Staatsvertreter in den dortigen Führungsgremien so großen Einfluss haben. Was ist der verfassungsrechtliche Hintergrund seiner Initiative?

Anzeige

Das Rundfunkrecht in Deutschland muss einen heiklen Balanceakt ausführen. Die rundfunkpolitische Grundentscheidung ist: Es gibt nicht nur privaten, sondern auch öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Diese duale Struktur des Rundfunks soll verhindern, dass das Programm  nur von wirtschaftlichen Zwängen, den Interessen der Werbewirtschaft und dem Quotendruck geprägt wird.

Gleichzeitig fordert das Grundgesetz aber nachdrücklich, dass der Rundfunk nicht vom Staat dominiert werden darf. Ein Staatsfernsehen lässt sich mit der verfassungsrechtlich geschützten Medienfreiheit und der offenen Demokratie des Grundgesetzes nicht vereinbaren.

Die Causa Brender - Ausdruck des politischen Einflusses

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, der aber nicht vom Staat dominiert wird: Wie soll das gehen? Der ZDF-Staatsvertrag versucht eine Antwort. Die wichtigsten Führungsgremien - der ZDF-Fernsehrat und der ZDF-Verwaltungsrat - werden pluralistisch mit Vertretern aller gesellschaftlich relevanten Gruppen besetzt.

Alle wichtigen Teile der Gesellschaft sollen Vertreter in die Gremien schicken. Dann - so die Theorie - steuern nicht die Politik und der Staat, sondern die Zivilgesellschaft das ZDF. Tatsächlich findet sich in beiden Führungsgremien eine bunte Mischung unterschiedlichster Akteure: Kirchenvertreter sitzen - um nur einige zu nennen -  neben Sportfunktionären, Gewerkschaftern, Arbeitgebervertretern, Naturschützern und Kulturschaffenden.

Trotz allem: Wenn es darauf ankommt, haben die Staatsvertreter und die Parteipolitiker den entscheidenden Einfluss im ZDF. Das hat vor einem Jahr die "Causa Brender"  wieder schlaglichtartig gezeigt. Der damalige hessische Ministerpräsident und Parteipolitiker Roland Koch hat - gegen heftigen Widerstand nicht nur aus den Medien - verhindert, dass der Journalist Nikolaus Brender weiter als Chefredakteur amtieren durfte. Es ist ein offenes Geheimnis, dass er ihm zu kritisch und zu unbequem war.

Zwischen Vertretung der Zivilgesellschaft und Bindung an Parteipolitik

Woran liegt es, dass der Staat und die Parteien so einen entscheidenden Einfluss im ZDF haben? Die wirklich wichtigen Entscheidungen im ZDF fallen im Fernsehrat und im Verwaltungsrat. Auf den ersten Blick sind die Vertreter des Staates und der Parteipolitik in beiden Gremien in der Minderheit. Die Vertreter gesellschaftlicher Gruppen und einflussreicher Verbände bilden - das stellt der ZDF-Staatsvertrag in Art. 21 und 24 sicher -  in beiden Gremien die deutliche Mehrheit. Eigentlich sollte damit eine Vorherrschaft der Politik ausgeschlossen sein.

Die Praxis sieht allerdings anders aus. Oft sind die Verbandsvertreter gleichzeitig Parteipolitiker oder stehen dem Staat grundsätzlich nahe. Ehemalige Bundesminister oder Abgeordnete aus dem Bundestag oder dem Europaparlament firmieren im Fernsehrat als Vertreter der Zivilgesellschaft, obwohl sie faktisch der Parteipolitik eng verbunden sind.

Ein Beispiel: Der langjährige Bundesinnenminister Rudolf Seiters sitzt im Fernsehrat, nicht als Vertreter der Parteipolitik, sondern der Wohlfahrtsverbände. Oder: Die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth ist ebenfalls Mitglied im Fernsehrat. Allerdings offiziell nicht als Parteipolitikerin, die sie auch ist, sondern als Vertreterin des Deutschen Städtetags.

Konstruktionsfehler des ZDF-Staatsvertrags

Ein Zufall ist die Dominanz der Parteivertreter nicht. Denn die Verbände dürfen lediglich Vorschlagslisten einreichen, aus denen dann ihre Vertreter im Fernsehrat ausgewählt werden - von den Ministerpräsidenten der Länder. Diese Regelung - versteckt im unscheinbaren Art. 21 Abs. 3 des ZDF-Staatsvertrages - hat eine fatale Konsequenz: Die (Partei-)Politik hat das letzte Wort bei der Besetzung fast aller Gremiensitze.

Damit sind der parteipolitische und der staatliche Einfluss gesichert. Im Sinne der verfassungsrechtlich garantierten Rundfunkfreiheit ist das nicht. Wenn man die Staatsfreiheit des Rundfunks ernst nimmt, ist das ein Konstruktionsfehler im Staatsvertrag.

Der Staat bedroht die Freiheit des Rundfunks. Gleichzeitig ist es aber der Staat, der die Unabhängigkeit des Rundfunks garantieren und verteidigen muss. Denn er muss die entsprechenden Staatsverträge abschließen und die Mediengesetze in diesem Sinne ausgestalten.

Wie Karlsruhe entscheiden wird

Dieses Dilemma des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verlangt viel staatliche Zurückhaltung. Der Fall Brender ist nur ein Beispiel dafür, dass Staatsvertreter dieses self-restraint nicht immer aufbringen. In den letzten Monaten hat Kurt Beck als Präsident des Verwaltungsrats versucht, im Verhandlungsweg den ZDF-Staatsvertrag zu ändern und den Einfluss der Politik zu begrenzen. Damit ist er gescheitert. Freiwillig verzichten Staat und Politik nicht auf ihren entscheidenden Einfluss in den Gremien.

Als letzte Hoffnung bleibt jetzt nur das Bundesverfassungsgericht, das den ZDF-Staatsvertrag am Maßstab des Grundgesetzes messen wird. Als Hüter der Rundfunkfreiheit hat es immer wieder betont: Auch mittelbare, indirekte Einflüsse des Staates können die Rundfunkfreiheit verletzen. Denn staatsfrei ist der Rundfunk nur, wenn die staatlichen Vertreter und die Parteipolitiker den Rundfunk nicht beherrschen.

Das letzte - und entscheidende  - Wort in den Führungsgremien des ZDF haben bisher die Ministerpräsidenten der Länder. Wenn nicht alles täuscht, wird das Bundesverfassungsgericht diesen Teil des Staatsvertrags als verfassungswidrig verwerfen (müssen). Denn das ist der Hebel, durch den die Politik den Rundfunk beherrscht.

Prof. Dr. jur. habil. Dr. rer.pol. Volker Boehme-Neßler lehrt u.a. Medienrecht in Berlin.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Volker Boehme-Neßler, Klage gegen Staatsvertrag: Das ZDF und die Politik . In: Legal Tribune Online, 20.12.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2169/ (abgerufen am: 04.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Urheber- und Medienrecht
    • Medien
    • Politik
    • Rundfunk
29.09.2023
Asyl

Bundesregierung beendet Blockade:

Poli­ti­sche Eini­gung über wich­tigen Teil der EU-Asyl­re­form

Nach erheblichem Druck aus Brüssel will die Ampelkoalition die umstrittene Krisenverordnung nun doch akzeptieren. Kleinere textliche Änderungen machten den Unterschied. Doch eine endgültige Einigung auf einen Rechtstext gibt es noch nicht.

Artikel lesen
21.09.2023
Asyl

EU-Parlament blockiert Verhandlungen:

Bun­des­re­gie­rung hält Eini­gung auf Asyl­re­form für mög­lich

Das EU-Parlament macht die weiteren Verhandlungen über die Asylreform GEAS davon abhängig, dass sich die Mitgliedstaaten auf die Unterbringung von Flüchtlingen an den Außengrenzen einigen können. Die Zeit drängt.

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­ris­ti­scher Re­fe­rent (m/w/d)

Landesanstalt für Medien NRW , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit (30 Stun­den)

Deutscher Alpenverein e. V. , Mün­chen

As­so­cia­te Tra­de­marks, Ad­ver­ti­sing & De­signs (w/m/d)

Taylor Wessing , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Le­gal Ope­ra­ti­ons Of­fi­cer*

Berenberg , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Köln

18.10.2023, Köln

"Juristinnen netzwerken ... BarCamp"

13.10.2023, Berlin

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.10.2023

Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

11.10.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

11.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH