Unter der Woche keine Zeit gehabt, LTO zu lesen? Wir haben die zehn meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche zusammengestellt. Darunter: Während das Strafverfahren gegen Ecclestone in München unter großem Medienaufsehen eingestellt wurde, blieb in Bremen eine Mordanklage 14 Jahre unbearbeitet - bis jetzt jemand nachfragte.
10. SG Heilbronn zu Bürger des "Freien Deutschland" - Kein Unterhalt nach der Haager Landkriegsordnung
Weder Sozialgeld noch Unterhalt nach der Haager Landkriegsordnung bekommt ein Mann, der sich selbst als Bürger des "Freien Deutschland" bezeichnet. Der Mann ist der Ansicht, er sei "Kriegsgefangener" in einem besetzten Deutschland und befinde sich in deshalb in einer "außergewöhnlichen Notlage". Das SG Heilbronn wies die Klage des Mannes am Dienstag als offensichtlich rechtsmissbräuchlich ab.
9. Jugendkriminalität und Migrationshintergrund - "Gewalttaten kann man nicht mit der Herkunft erklären"
Sind muslimische Jugendliche aus Einwandererfamilien "überproportional kriminell", wie Bild-Autor Nicolaus Fest kürzlich behauptete? Der Kriminologe Christian Walburg hat für den Mediendienst Integration ein Gutachten zur Jugendkriminalität erstellt. Er erklärt: Gewaltbereitschaft hat nichts mit der Herkunft zu tun. Und religiöse Jugendliche begehen eher weniger Straftaten als andere.
8. Frauenkarrieren in der Rechtswissenschaft - Dein Geschlecht zählt
Seit 15 Jahren beginnen mehr Frauen als Männer ein Jurastudium – aber nur jede zehnte W3-Jura-Professur ist mit einer Frau besetzt. Nachwuchswissenschaftlerinnen beschreiben die Atmosphäre an der Uni als "konservativ", "autoritär" und vor allem "männlich". Warum verliert die Rechtswissenschaft ihre weiblichen Potentiale? Eine neue Studie liefert jetzt Zahlen und Gründe für das Ungleichgewicht.
7. Kastration Strafgefangener - Zur Heilung eines abnormen Geschlechtstriebs
Der Europarat stört sich daran, dass Strafgefangene in Deutschland kastriert werden können. Grundsätzlich eine schwere Körperverletzung, ist der Eingriff nur unter strengen Voraussetzungen erlaubt. Bei Inhaftierten ist aber schon die Freiwilligkeit der Einwilligung schwierig, wenn eine Kastration zur vorzeitigen Entlassung führen kann. Trotzdem sollte die Möglichkeit erhalten bleiben, meint Ulrike Golbs.
6. Nebenjob Dartblaster-Vertrieb - Zombies vor dem Zweiten Examen
Die meisten Juristen schießen allenfalls mit scharfen Worten. Bei Stefan Höhn dürfen es auch mal Schaumstoffpfeile sein: Während des Jurastudiums gründete er einen Vertrieb für amerikanische Spielzeuggewehre, sogenannte Dartblaster. Bis zum zweiten Staatsexamen rüstete er ordentlich auf, mietete ein Lager und stellte sieben Mitarbeiter ein. Die Geschichte eines leidenschaftlich betriebenen Nebenjobs.
5. Türkisches Gericht mildert Strafe für Messerattacke - Noch-Ehefrau soll durch Leggins provoziert haben
Ein Mann, der seine Noch-Ehefrau mit mehreren Messerstichen verletzte, hat von einem Gericht im türkischen Erzurum eine Strafmilderung erhalten. Sie habe ihn provoziert, auch weil sie Leggins trug, entschied das Gericht.
4. Bereitschafts-Staatsanwalt zu Wacken 2014 - "So erstaunlich das klingt - bei den schwarzen Gestalten"
Lemmy Kilmister oder Helge Schneider, der als Überraschungsgast auftauchte, hat Uwe Dreessen sich nicht angehört. Dabei war der Oberstaatsanwalt aus Itzehoe zum ersten Mal beim Wacken Open Air. Im Interview erklärt er, warum den Bereitschaftsdienst beim größten Heavy-Metal-Festival normalerweise junge Kollegen machen und Polizeibeamte beleidigt sind, wenn sie nicht nach Wacken dürfen.
3. Pro & Contra Einstellung des Ecclestone-Prozesses - Klug oder frech?
Der Bestechungs-Prozess gegen den Formel-1-Chef endete mit einer Einstellung gegen eine Rekordzahlung von 100 Millionen US-Dollar. Zwar ist die Einstellung eines Strafverfahrens gegen eine Geldauflage nicht unüblich, die Summe, die Ecclestone nun zahlen muss, aber ist es. Haben Staatsanwaltschaft und Landgericht hier noch nach den Regeln der StPO agiert oder schon nach den Gesetzen des Basars?
2. Verkaufte Examensklausuren - Prüfer finden offenbar erste Auffälligkeiten
Aktuell prüft eine Auswahl an Richtern und Staatsanwälten die Examensklausuren von rund 2.000 Juristen in Niedersachsen. Das Justizministerium hält sich mit ersten Ergebnissen zurück, Auffälligkeiten sollen nach Medienberichten aber schon festgestellt worden sein. Derweil dauern die Ermittlungen gegen den Richter, der die Klausurthemen verkauft haben soll, er sitzt nach wie vor in Untersuchungshaft.
1. Anklage seit 14 Jahren unbearbeitet - Bremer Richter wollte Fall nicht abgeben
Justizskandal im kleinsten deutschen Bundesland: Das LG Bremen ließ eine Anklage zum sogenannten Bunkermord 14 Jahren unbearbeitet. Gerichtspräsidentin Goldmann versuchte nun, dem Rechtsausschuss der Bürgerschaft das Maleur zu erklären. Demnach habe der zuständige und mit dem Bunkermord vertraute Richter die Anklage nicht abgeben wollen. Fristgebundene Haftsachen hätten ihn selbst aber stets von der Bearbeitung abgehalten.
Die 10 meistgelesenen Artikel der Woche: Kastration, Provokation, Migration . In: Legal Tribune Online, 09.08.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12842/ (abgerufen am: 10.12.2023 )
Infos zum Zitiervorschlag