Druckversion
Samstag, 3.06.2023, 21:41 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/eu-bio-logo-12-sterne-fuer-bio-produkte/
Fenster schließen
Artikel drucken
861

EU-Bio-Logo: 12 Sterne für Bio-Produkte

Dr. Stefanie Hartwig

01.07.2010

EU Bio-Logo

Das neue EU-Bio-Logo setzt einen Schlusspunkt unter eine lange und wechselhafte Verordnungsgeschichte. Aber für welche Produkte muss, für welche darf das Logo verwendet werden? Welche Besonderheiten sind bei der Kennzeichnung zu beachten? Ein Überblick über die wichtigsten Eckdaten.

Anzeige

Der Weg zum neuen EU-Bio-Logo, das am Donnerstag Pflicht wird, war lang und steinig: Schon nach der früher geltenden Öko-Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 durfte ein blau-grünes Logo mit gezacktem Rand und der Aufschrift "biologische Landwirtschaft" auf freiwilliger Basis verwendet werden. Die neue Öko-Verordnung (EG) Nr. 834/2007 sah sodann zunächst die verpflichtende Verwendung des alten Logos ab 1. Januar 2009 vor.

Aufgrund harscher Kritik aus der Wirtschaft schlug die EU-Kommission dann jedoch ein neues Logo vor, das wegen Ähnlichkeit zu einer Marke der Aldi GmbH & Co. KG zurückgezogen werden musste. Daraufhin setzte die EU-Kommission die Kennzeichnungspflicht mit einem einheitlichen Logo bis zum 1. Juli 2010 aus, um sich genügend Zeit für die Suche nach einem neuen Logo zu verschaffen.

Das neu kreierte EU-Bio-Logo ist schließlich aus einem Ideenwettbewerb unter europäischen Kunst- und Designstudenten hervorgegangen. Es wurden über 3400 Entwürfe eingereicht, aus denen eine Jury zunächst eine Vorauswahl traf. Über die letzten 3 Entwürfe fand eine Internetabstimmung statt. Die Entscheidung fiel auf das „Blatt mit Euro-Sternen", das die Naturverbundenheit der EU-Staaten symbolisieren soll.

Verwendung des neuen Logos: Was muss, was kann, was darf nicht?

Das neue EU-Bio-Logo muss grundsätzlich ab dem 1. Juli 2010 für alle vorverpackten Lebensmittel verwendet werden, auf denen damit geworben wird, dass sie aus ökologischer/biologischer Produktion stammen. Eine solche Werbung ist nur zulässig, wenn die Produkte der neuen Öko-Verordnung entsprechen. So müssen zum Beispiel bei verarbeiteten Lebensmitteln mindestens 95 % der Gewichtsanteile der Zutaten aus biologischem Anbau stammen.

Unmittelbar unter dem Logo müssen die von der Kontrollstelle vergebene Codenummer und der Ort der Erzeugung der landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe angegeben werden.

Für nicht vorverpackte Lebensmittel und Lebensmittel, die bereits vorverpackt aus Drittländern eingeführt werden, kann das neue Logo auf freiwilliger Basis verwendet werden. Für Erzeugnisse der Jagd und der Fischerei wild lebender Tiere darf das neue Logo hingegen nicht verwendet werden.

Das neue Logo kann auch in Kombination mit nationalen oder privaten Bio-Logos verwendet werden.

Ungeklärte Detailfragen: Kommt es doch auf die Größe an?

In den neuen gesetzlichen Regelungen finden sich genaue Vorgaben zu Farbe und Größe des neuen Logos. Detailfragen bleiben dabei allerdings zum Teil unklar.

So muss das Logo zum Beispiel grundsätzlich in der so genannten Referenzfarbe (Green Pantone Nr. 376 und Green (50 % Cyan + 100 % Yellow)) gedruckt werden. Ein Abdruck in Schwarz-Weiß ist möglich, wenn eine Umsetzung in Farbe nicht „zweckmäßig" wäre. Was mit „zweckmäßig" gemeint ist, bestimmt die Verordnung nicht, so dass es hier auf die Auslegung der nationalen Gerichte ankommen wird.

Ein weiteres Beispiel: Das EU-Bio-Logo muss in einer bestimmten Mindestgröße (9 x 13,5 mm) abgedruckt werden, wobei bei „sehr kleinen Verpackungen" von dieser Größe abgewichen werden darf. Der Begriff der „sehr kleinen Verpackung" ist wiederum nicht näher definiert und ebenfalls auslegungsbedürftig.

Übergangsfristen: Parallelen zum deutschen Bio-Siegel weiterhin möglich

Vorräte von Bio-Lebensmitteln, die vor dem 1. Juli 2010 produziert, verpackt und gekennzeichnet wurden, können solange in den Verkehr gebracht werden, bis sie aufgebraucht sind. Bereits gedrucktes Verpackungsmaterial kann bis zum 1. Juli 2012 weiterverwendet werden, sofern die verpackten Produkte ansonsten die Vorgaben der neuen Öko-Verordnung erfüllen. Es wird daher noch einige Zeit dauern, bis das neue EU-Bio-Logo wirklich flächendeckend auf allen Bio-Lebensmitteln zu finden ist.

In Deutschland ist zu erwarten, dass das Logo zumindest für geraume Zeit in Kombination mit dem deutschen Bio-Siegel verwendet werden wird, bis dieses hierzulande bekannt und etabliert ist.

Die Autorin Dr. Stefanie Hartwig ist Rechtsanwältin und Partnerin einer überörtlichen deutschen Sozietät. Sie betreut zahlreiche namhafte Mandanten im Lebensmittelrecht und hält regelmäßig Vorträge zu diesem Rechtsgebiet.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Dr. Stefanie Hartwig, EU-Bio-Logo: 12 Sterne für Bio-Produkte . In: Legal Tribune Online, 01.07.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/861/ (abgerufen am: 03.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Agrarrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • Lebensmittelrecht
    • Öffentliches Recht
    • Bio-Lebensmittel
18.05.2023
Lebensmittel

Streifzug durch das Honigrecht:

Wann darf sich Honig "Honig" nennen?

Wie bei vielen anderen Lebensmitteln kann es auch beim Honig zu einem Lebensmittelbetrug kommen. Dr. Barbara Klaus erläutert, worauf es bei der Produktbezeichnung "Honig" ankommt und wer die Verantwortung für Verstöße trägt. 

Artikel lesen
18.11.2021
Landwirtschaft

OLG Hamm verurteilt konventionelle Landwirte:

Scha­dens­er­satz für Pes­ti­zide auf Bioa­cker

Zu viel Druck auf den Drüsen – das hatten laut OLG zwei Landwirte beim Ausbringen des Pflanzenschutzmittels "Malibu". Das Mittel gelangte deshalb auf die Felder eines Biobauerns, der seinen Sellerie daraufhin nicht mehr vermarkten konnte.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH