Druckversion
Donnerstag, 28.09.2023, 03:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/diskussion-um-neues-verbotsverfahren-npd-rueckt-wieder-ins-juristische-fadenkreuz/
Fenster schließen
Artikel drucken
3145

Diskussion um neues Verbotsverfahren: NPD rückt wieder ins juris­ti­sche Faden­k­reuz

Dr. Sebastian Roßner

29.04.2011

npd^

(c) ddp images/dapd

Sachsen-Anhalts Innenminister Stahlknecht arbeitet an einem neuen Antrag für ein Verbot der Partei und hat die anderen Länder dazu eingeladen, sich an dem Vorhaben zu beteiligen. Nicht nur wegen der Rechtsprechung des BVerfG, auch mit Blick auf Sinn und Zweck des Parteiverbotsverfahrens ist der Neuanlauf jedoch mehr als fragwürdig, meint Sebastian Roßner.

Anzeige

Bereits 2003 musste die damalige Bundesregierung leidvoll erfahren, wie risikoreich das Unternehmen NPD-Verbot ist: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) stellte das zwei Jahre zuvor eingeleitete Verbotsverfahren ein, nachdem sich eine erhebliche Zahl führender Partei-Funktionäre, darunter der Vorsitzende des nordrhein-westfälischen Landesverbandes, als V-Leute der Verfassungsschutzbehörden entpuppt hatten.

Dadurch, so damals das Gericht, sei die Führungsebene der NPD nicht mehr staatsfrei gewesen, die Willensbildung und Selbstdarstellung der Partei habe nicht mehr selbstbestimmt stattfinden können. Da die Behörden die Identität von weiteren V-Leuten nicht gegenüber dem Gericht aufdecken wollten, sah es sich auch außerstande, die Äußerungen von NPD-Mitgliedern, auf die sich der Verbotsantrag in weiten Teilen stützte, klar und eindeutig der Partei zuzuordnen: Schließlich bestand die Möglichkeit, dass die Urheber zugleich Mitarbeiter der Verfassungsschutzbehörden waren. Diese Umstände, so das Gericht, stellten ein absolutes Verfahrenshindernis dar (Beschl. v. 18.03.2003, Az. 2 BvB 1/01, 2 BvB 2/01, 2 BvB 3/01).

Verbot bräuchte in Karlsruhe faktisch Drei-Viertel-Quorum

Endete also der erste Anlauf für ein Verbot schmählich, müssen nun für die Erfolgsaussichten eines neuen Verfahrens drei Punkte hervorgehoben werden:

•    Das Gericht hat 2003 das Verbotsverfahren wegen der geschilderten Mängel des entsprechenden Antrags eingestellt. Es hat also über die Frage der Verfassungswidrigkeit der NPD noch nicht materiell entschieden.

•    Die Behörden haben auf ihren Misserfolg reagiert. So hat das Innenministerium von Sachsen-Anhalt unter Beteiligung der Innenressorts von Berlin, Bremen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein bereits 2009 einen Bericht über die antidemokratischen und rassistischen Tendenzen der NPD vorgelegt, der nicht durch die V-Mann-Problematik kontaminiert ist, sondern aus öffentlichen Quellen zusammengestellt wurde.

•    Auch ging die Entscheidung 2003 auf das Votum einer Sperrminorität von drei Richtern innerhalb des entscheidenden Senates zurück, die mittlerweile aus dem Gericht ausgeschieden sind. Es ist daher nicht sicher, ob das Gericht in einem neuen Verfahren in der Frage der Verwertung von durch V-Leute gewonnenen Erkenntnissen bei der damaligen strengen Linie bliebe.

Der letzte Punkt weist auf eine wichtige Besonderheit des Parteiverbotsverfahrens hin: Für die Partei nachteilige Entscheidungen müssen nach § 15 Abs. 4 Bundesverfassungsgerichtsgesetzes (BVerfGG) mit einer Mehrheit von zwei Drittel der Senatsmitglieder getroffen werden. Das bedeutet faktisch ein Drei-Viertel-Quorum, da die Senate jeweils acht Mitglieder haben, von denen damit sechs für ein Verbot stimmen müssen.

Absichtserklärungen reichen für Gefährdung der demokratischen Ordnung aus

Inhaltlich setzt ein Verbot voraus, dass die betreffende Partei "darauf ausgeht", die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu gefährden oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, Art. 21 Abs. 2 Grundgesetz (GG). Zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung zählen dabei die Elemente der Volkssouveränität, der Demokratie, der Gewaltenteilung, der Rechtsstaatlichkeit und der Achtung der Freiheit und Gleichheit der Menschen. Es gibt also eine starken inhaltlichen Zusammenhang der freiheitlich-demokratischen Grundordnung mit Art. 1 und Art. 20 GG, in denen die Menschenwürdegarantie und Grundprinzipien des Staates niedergelegt sind.

Eine Partei "geht darauf aus", dieses Schutzgut von Art. 21 Abs. 2 GG zu beeinträchtigen, wenn sie eine "aktiv-kämpferische Haltung gegenüber der bestehenden Ordnung" einnimmt, wie es das BVerfG vor fast sechzig Jahren im KPD-Verbotsurteil ausdrückte (Urt. v. 17.08.1956, Az. 1 BvB 2/51). Der Kurs der betreffenden Partei muss danach langfristig auf die Bekämpfung der Grundordnung ausgerichtet sein und in konkreten Handlungen Ausdruck findet. Als solche Handlungen lässt das Gericht auch Reden führender Parteiangehöriger genügen, so dass im Ergebnis auch bloße Absichtserklärungen oder Aufforderungen umfasst werden.

Ein "Darauf-Ausgehen" wird nach Art. 21 Abs. 2 GG anhand der "Ziele der Partei" und des "Verhaltens ihrer Anhänger" festgestellt. Die Ziele ergeben sich aus dem Parteiprogramm oder aus anderen Äußerungen der Partei, etwa Parteitagsbeschlüssen oder auch geheimen Strategiepapieren.

Der Anknüpfungspunkt des "Verhaltens der Anhänger" erfasst drei unterschiedliche Fallgruppen: Das Verhalten ihrer Organe kann der Partei dabei ohne Probleme zugerechnet werden. Ihre sonstigen Anhänger hingegen kann sich eine Partei nicht immer aussuchen und die Betreffenden auch nur begrenzt steuern. Eine Zurechnung bezüglich der Parteimitglieder kommt daher nur in Betracht, wenn deren Verhalten von der Partei geduldet wird, obwohl sie zumutbare Möglichkeiten der Beeinflussung hat. So können unter Umständen Ordnungsmaßnahmen bis hin zum Ausschluss der Betreffenden ergriffen werden.

Das Verhalten von Außenstehenden schließlich kann der Partei kaum zugerechnet werden - es sei denn, sie hat im konkreten Fall wirksamen Einfluss ausgeübt, beispielsweise durch Geld oder über persönliche Beziehungen.

Neues Verbotsverfahren brächte NPD nur mehr Publicity

Da die NPD sich auf die Drohung mit dem Parteiverbot seit langem einstellen und ihr öffentliches Verhalten anpassen konnte, wird es nicht einfach sein, ihr ohne den Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel die Verfassungswidrigkeit nachzuweisen. Die Verwertbarkeit von auf diesem Wege gewonnenen Erkenntnissen hat aber das BVerfG 2003 eben deutlich eingeschränkt.

Insgesamt entsteht durch die Rechtsprechung das Dilemma, dass ohne intensive Beobachtung ein Verbotsverfahren schwer zu begründen ist, der Einsatz von V-Männern zu diesem Zweck aber das Verfahren torpedieren kann. Ein Vorgehen gegen die NPD ist so zwar nicht ohne Erfolgschance, wegen der insgesamt hohen Hürden aber riskant.

Es ist jedoch auch aus anderen Gründen fragwürdig: Von seiner Konzeption her ist das Parteiverbotsverfahren ein außergewöhnliches Mittel zur Abwehr von gravierenden Gefahren für die Gemeinschaft. Nur so sind auch die scharfen Folgen zu erklären, die sich mit der Feststellung der Verfassungswidrigkeit durch das BVerfG verbinden: Die verbotene Organisation verliert dauerhaft ihren Status als Partei und wird aufgelöst, ihr Vermögen kann vom Staat eingezogen werden, die Gründung einer Ersatzorganisation wird verboten, § 46 Abs. 3 BVerfGG. Weiterhin fallen alle Mandate weg, die die Partei vor ihrem Verbot errungen hat, § 45 Abs. 1 Nr. 5 Bundeswahlgesetz, § 22 Abs. 2 Nr. 5 Europawahlgesetz und die Landeswahlgesetze.

Ob die NPD, die sich in einem deutlichen Niedergang befindet und in finanziellen Schwierigkeiten steckt, eine gravierende Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung darstellt, ist zweifelhaft. Jedenfalls aber verschaffte ein langwieriges Verbotsverfahren der NPD erst einmal die dringend benötigte Publicity, um wieder Protestwähler anzuziehen. Das dürfte nicht im Sinne der Befürworter eines Verbotsantrags sein.

Der Autor Dr. Sebastian Roßner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtstheorie und Rechtssoziologie an der Heinreich-Heine-Universität Düsseldorf.

 

Mehr auf LTO.de

Zensus 2011: Wenn der NPD-Mann zweimal klingelt

Demonstrationsrecht: Stadt Gera darf nicht zu Protest gegen NPD-Treffen aufrufen

VG Greifswald: Versammlungsverbot für NPD-Demo bleibt

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Sebastian Roßner, Diskussion um neues Verbotsverfahren: NPD rückt wieder ins juristische Fadenkreuz . In: Legal Tribune Online, 29.04.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3145/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • NPD
    • Politik
21.09.2023
Asyl

EU-Parlament blockiert Verhandlungen:

Bun­des­re­gie­rung hält Eini­gung auf Asyl­re­form für mög­lich

Das EU-Parlament macht die weiteren Verhandlungen über die Asylreform GEAS davon abhängig, dass sich die Mitgliedstaaten auf die Unterbringung von Flüchtlingen an den Außengrenzen einigen können. Die Zeit drängt.

Artikel lesen
20.09.2023
IT-Sicherheit

Nach Schönbohm-Abberufung:

Faeser stellt sich dem Innen­aus­schuss mit Ver­spä­tung

Im Innenausschuss des Bundestages stand Bundesinnenministerin Faeser am Mittwoch Rede und Antwort zur Causa Schönbohm. Aus Sicht der Opposition sind damit aber noch nicht alle Vorwürfe ausgeräumt.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) als Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (m/w/d)

Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages , Kiel

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH