Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 10:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/diskussion-nsu-verfassungsschutz-koelner-anwaltverein-eva-hoegl-hans-leyendecker/
Fenster schließen
Artikel drucken
7441

Diskussionsrunde zum NSU und dem Verfassungsschutz: "Schnelle Hilfe nach acht Jahren?"

von Claudia Kornmeier

01.11.2012

Der Vorsitzende des NSU-Ausschusses, Sebastian Edathy (SPD) neben einem mit Akten gefuellten Schrank

Der Vorsitzende des NSU-Ausschusses, Sebastian Edathy (SPD). Copyright: dapd/Michael Gottschalk

Am vergangenen Halloweenabend stellten sich Kölner Studenten und Anwälte nicht Hexen, Vampiren und Geistern, sondern Zschäpe, Böhnhardt und Mundlos. Gemeinsam mit der SPD-Politikerin Högl, dem SZ-Journalist Leyendecker und dem Vorsitzenden der Interessengemeinschaft Keupstraße diskutierten sie über die Arbeit des U-Ausschusses, den Einsatz von V-Leuten und die Fantasielosigkeit der Ermittler.

Anzeige

"Aktion Konfetti", Verschwörungstheorien, Kriterien für Einsatz von V-Leuten

"Neonazis beobachten Neonazis und werden dafür vom Staat bezahlt." Mit diesen Worten eröffnete der Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht der Universität Köln, der Strafrechtsprofessor Cornelius Nestler, die Diskussionsrunde zu der sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Eva Högl und der SZ-Journalist Hans Leyendecker eingefunden hatten. Auf dem Programm stand der Nationalsozialistische Untergrund (NSU), das Versagen des Verfassungsschutzes und die Rolle der V-Leute. Geladen hatte neben dem Förderverein der Kölner Anwaltverein; und so saßen außer Studenten vor allem Anwälte im Publikum.

Am 13. November jährt sich der Haftbefehl gegen Beate Zschäpe, das letzte lebende mutmaßliche Mitglied der rechtsextremistischen Vereinigung NSU. Zschäpe stellte sich der Polizei, nachdem sich ihre Komplizen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos im November 2011 bei einem Polizeieinsatz nach einem Banküberfall im thüringischen Eisenach das Leben genommen hatten.
Seitdem ermittelt die Bundesanwaltschaft. Die Gruppe wird verdächtigt, die Mordserie in den Jahren 2000 bis 2006 an ausländischen Gewerbetreibenden, das Nagelbomben-Attentat in Köln im Jahr 2004 sowie den Polizistenmord in Heilbronn im Jahr 2007 begangen zu haben. "Die Mordserie war ein Anschlag auf unsere Demokratie. Wir waren alle zu recht entsetzt", sagte Högl am Mittwochabend.

Högl: Aktenschreddern nährt Verschwörungstheorien

Immer wieder berichteten Medien, Verfassungsschutzbehörden hätten zumindest über V-Männer Kontakt zu den NSU-Mitgliedern gehabt. Die Morde hätten sehr viel früher aufgeklärt, wenn nicht gar verhindert werden können. Im Bundestag sowie in den Landtagen von Bayern, Sachsen und Thüringen wurden Untersuchungsausschüsse eingerichtet, um die Versäumnisse der Verfassungsschutzämter zu klären.

Högl ist Obfrau der SPD-Fraktion im NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags.  Zu Beginn sei sie skeptisch gegenüber der Einrichtung eines Untersuchungsausschusses gewesen. "Das ist ja eigentlich ein Kampfinstrument der Opposition. Das Thema eignet sich aber nun wirklich nicht für parteipolitischen Streit." Hinzu seien die Zweifel gekommen, ob elf Abgeordnete überhaupt etwas herausfinden und ausrichten können. Nach neun Monaten Arbeit zeigt sich die promovierte Volljuristin aber zufrieden: "Ich denke, wir konnten wirklich etwas zutage fördern."

Die "Aktion Konfetti" – das Aktenschreddern eines Beamten des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) am 11. November 2011 in Köln – das sei nach der unaufgedeckten Mordserie ein zweiter Skandal gewesen, der vielleicht sogar noch viel nachhaltiger das Vertrauen der Bürger in den Verfassungsschutz zerstört habe. "So etwas nährt Verschwörungstheorien."

Högl will den Verfassungsschutz dennoch nicht auflösen. Die Skepsis, die eine Strafverteidigerin aus dem Publikum äußerte, teilte sie nicht. Sie wisse nicht, wer die Arbeit sonst übernehmen könne. Eine Ansicht die der Journalist Leyendecker wohl nicht ganz teilte. "Man muss schon fragen, ob wir bestimmte Ämter noch brauchen."

Detaillierte Kriterien für Einsatz von V-Leuten

Auch eine Zentralisierung der Verfassungsschutzämter hält die SPD-Politikerin für keine gute Lösung, obwohl sich der NSU den Föderalismus zu Nutzen gemacht habe. Die politischen Verantwortlichkeiten müssten klar sein; am besten sollte der Verfassungsschutz als Abteilung in die Innenministerien eingegliedert werden. Mehr parlamentarische Kontrolle, das sei außerdem entscheidend.

Ebenso wenig will sie die V-Leute abschaffen, also die Vertrauenspersonen, die den Strafverfolgungsbehörden nicht angehören, diese aber bei der Aufklärung von Straftaten auf längere Zeit unterstützen. Ihre Identität bleibt grundsätzlich geheim. In der Regel erhalten sie Geld für die Informationsbeschaffung. "Bisher hat noch niemand eine bessere Idee gehabt, wie man sonst an Informationen aus der Szene herankommen kann." Es müsse aber klarere Kriterien geben: "Wer wird angesprochen, wie viel wird wofür gezahlt, wer führt die V-Leute."

Ende August präsentierte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich ein Hintergrundpapier, in dem er detaillierte und einheitliche Vorgaben für die Werbung und Führung von V-Personen fordert. Als zentrale Stelle soll das BfV dienen, das einen Überblick über die von Bund und Ländern eingesetzten V-Leute haben soll. Die G-10-Kommission soll den Einsatz der V-Leute parlamentarisch kontrollieren. Kurz zuvor hatte die SPD ähnliche Vorschläge gemacht. Der hessische Landtag diskutierte bereits einen Entwurf zur Reform des Landesverfassungsschutzes. Eine Rechtsgrundlage für den Einsatz von V-Leuten enthielt der Entwurf allerdings nicht.

Fantasielose Ermittler, mehr als Enttäuschung in der Keupstraße, Anklage noch dieses Jahr

Leyendecker: Ermittler nehmen sich nicht Ernst

"Journalisten sind Leute, die nachher alles vorher gewusst haben", mit diesem Zitat des österreichischen Schriftstellers Karls Kraus leitete Leyendecker sein Eröffnungsstatement ein. Wenn er sich frage, was er selbst gemacht habe? "Nichts. Nichts habe ich gemacht." Die Geschichte hinter den damals so genannten Dönermorden habe ihn einfach nicht interessiert.

Nicht nur der blöde Verfassungsschutz und seine V-Leute seien das Problem gewesen. Die hätten schon Informationen geliefert. Diese habe aber niemand ausgewertet. Aus Faulheit, Dummheit? Er wisse es nicht. "Es ist schon erstaunlich, in welchem Ausmaß die Polizei fantasielos gewesen ist. Organisierte Kriminalität, PKK, Prostitution, Drogen – das war schon so ziemlich alles, was den Ermittlern damals eingefallen ist." Eine Feststellung, die Högl bestätigte. Sie schlägt vor, bei Straftaten, deren Opfer einen Migrationshintergrund hat, in Zukunft routinemäßig ein fremdenfeindliches Motiv zu überprüfen.

"Handwerklich katastrophal", nannte Leyendecker die Arbeit der Ermittler. "Man hat den Eindruck, die nehmen sich selbst nicht Ernst." Ein Strafverteidiger aus dem Publikum zeigte sich überzeugt, ein Strafrichter der diese Fakten auf dem Tisch liegen hätte, würde von Vorsatz ausgehen. Nicht von Einzelversagen.

IG Keupstraße: Enttäuschung – das Wort ist zu wenig

Gekommen war auch der Vorsitzende der Interessengemeinschaft (IG) Keupstraße, Mitat Özdemir. 2004 wurde die Kölner Keupstraße, ein Zentrum des türkischen Geschäftslebens im rechtsrheinischen Stadtteil Mühlheim, Schauplatz eines Nagelbombenattentats. 22 Menschen wurden verletzt; der Sachschaden war erheblich. Das Attentat reiht sich ein in die unaufgeklärten Taten des NSU.
"Enttäuschung – das Wort ist zu wenig, um auszudrücken, was wir empfinden", sagte Özdemir am Mittwochabend. Nachdem Attentat habe ihn die Angst beschlichen: "Kann ich in diesem Land noch sicher Leben? In einem Land, das nach den 45 Jahren, die ich hier nun lebe, zu einem Stückchen doch auch mir gehört." Heute gelte unter den Gewerbetreibenden in der Keupstraße das Motto: "Still halten – mit keinem sprechen." Selbstschutz. "Ist das noch Demokratie? Für mich nicht."

Ein Jahr nach der Enttarnung des NSU haben die Familien der Opfer rund 900.000 Euro Entschädigung erhalten. Die Gelder stammen aus einem Fonds für die Opfer extremistischer Übergriffe, der nach Bekanntwerden der rechtsextremen Mordserie um eine Million Euro aufgestockt worden war. Angehörige und überlebende Opfer sollten als rasches politisches Signal unbürokratisch eine Pauschale zwischen 5.000 und 10.000 Euro erhalten. Auch die Opfer aus der Keupstraße hätten Geld bekommen, erzählt Özdemir, den die Zahlungen wenig beeindruckten: "Schnelle Hilfe, nach acht Jahren?"

Friedrich: Mehrere Anklagen noch in diesem Jahr

Anklage gegen Zschäpe soll wohl Anfang Februar vor dem Oberlandesgericht München erhoben werden, meldete die Nachrichtenagentur dpa Mitte Oktober unter Berufung auf Informationen aus Sicherheitskreisen. In Bayern seien fünf der zehn Morde, die der Zwickauer Terrorzelle angerechnet werden, verübt worden, hieß es zur Begründung. Eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft bestätigte dies zwar nicht, man wolle die erste Anklage im NSU-Verfahren aber noch im Herbst fertigstellen.

In der ARD-Sendung "Günther Jauch" sagte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) am vergangenen Sonntag, er erwarte im Fall der NSU-Terrorgruppe mehrere Anklagen. "Ich bin überzeugt, dass die Bundesanwaltschaft noch in diesem Jahr Anklage erheben wird – gegen mehrere Personen. Und dann wird auch Recht und Gerechtigkeit ihren Weg finden."

Spätestens mit dem Ende der Legislaturperiode im kommenden Herbst will der Untersuchungsausschuss im Bundestag seinen Bericht vorlegen. "Wir wollen den Ansatz einer Erklärung und Reformvorschläge liefern", sagte Högl.

Mit Material von dpa.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Claudia Kornmeier, Diskussionsrunde zum NSU und dem Verfassungsschutz: "Schnelle Hilfe nach acht Jahren?" . In: Legal Tribune Online, 01.11.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7441/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Strafrecht
    • Nationalsozialismus
    • Verfassungsschutz
    • Zwickauer Terrorzelle
05.06.2023
Nationalsozialismus

Wegen nationalsozialistischen Ausrufs:

AfD-Poli­tiker Björn Höcke ange­klagt

Weil der AfD-Politiker Björn Höcke den Ausruf "Alles für Deutschland!" auf einer Rede im Jahr 2021 verwendet haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Halle Anklage gegen ihn erhoben. Die Losung ist in Deutschland verboten.

Artikel lesen
02.06.2023
BGH

Studie zum Gedenktafelstreit am BGH:

Schwie­rig­keiten mit der eigenen Ver­gan­gen­heit

Was passiert mit der Gedenktafel am BGH? Eine von Präsidentin Bettina Limperg beauftragte Untersuchung zeigt: Die meisten geehrten Juristen waren am NS-Unrecht beteiligt. Annette Weinke rezensiert den Sammelband mit den Ergebnissen.

Artikel lesen
10.06.2023
Anwaltsberuf

Verfolgt und unter Druck: Preis für iranische Anwälte:

"Wenn die Welt hin­schaut, lässt sich das Regime beein­dru­cken"

Die Holtfort-Stiftung zeichnet sechs iranische Anwälte für ihren Einsatz für Bürger- und Menschenrechte aus. Abgeordnete des Bundestags übernehmen politische Patenschaften, ebenso der RAV. Die Öffentlichkeit soll vor Repression schützen. 

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­rist*in­nen (m/w/d) in Voll- und Teil­zeit für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung ...

Stadt Köln , Köln

Voll­ju­rist (w/m/d)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) , Han­no­ver

Prak­ti­kan­ten (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Re­fe­rats­lei­tung (w/m/d)*

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg , Pots­dam

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
K2L Innovationstag 2023 - brandaktuelle Vorträge geben Anregungen zum Erfolg der Kanzlei

21.06.2023, Nürnberg

Einführung in das Markenrecht für junge Anwältinnen und Anwälte

20.06.2023

Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

19.06.2023

Jahresveranstaltung kölner forum medienrecht: Datenrecht – Nutzung und Nutzen mit Mehrwert?

22.06.2023, Köln

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

21.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH