Druckversion
Samstag, 14.06.2025, 04:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bverfg-urteil-2bve2111-linke-vermittlungsausschuss-bundestag-ausschluss-arbeitsgruppe-gespraechsrunde
Fenster schließen
Artikel drucken
16972

Oppositionsfraktion von Arbeitsgruppe ausgeschlossen: Der infor­melle Weg zum Kom­pro­miss

von Prof. Dr. Joachim Wieland

22.09.2015

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe

Foto: "Mehr Demokratie" (CC BY-SA 2.0)

Das BVerfG hat im Organstreitverfahren auf Antrag der Fraktion Die Linke bestätigt, dass der Vermittlungsausschuss in der Organisation des Vermittlungsverfahrens nicht umsonst über viel Freiheit verfügt – zu Recht, findet Joachim Wieland.

Anzeige

Jeder Abgeordnete hat aus Art. 38 Grundgesetz (GG) das gleiche Recht zur  Mitwirkung am Gesetzgebungsverfahren. Deshalb müssen Ausschüsse und andere Gremien des Parlaments spiegelbildlich zum Plenum zusammengesetzt sein. Auch kleinere Fraktionen haben das Recht auf Mitwirkung. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat entschieden, dass der Grundsatz der Spiegelbildlichkeit auch für die Auswahl der 16 Mitglieder des Bundestages im Vermittlungsausschuss gilt (Urt. v. 08.12.2004, Az. 2 BvE 30/2).

Daraus hatte die Fraktion Die Linke im Jahr 2011 den Schluss gezogen, dass sie auch das Recht habe, an Arbeitsgruppen und informellen Gesprächskreisen des Vermittlungsausschusses beteiligt zu werden. Diese Mitwirkung war ihr verweigert worden, als sich Mitglieder des Vermittlungsausschusses auf Einladung von dessen Vorsitzenden in einer Arbeitsgruppe ohne Beteiligung der von der Antragstellerin vorgeschlagenen Abgeordneten in einer Arbeitsgruppe trafen. Die Fraktion Die Linke hatte das vom Ausschuss zu beratende Gesetz über die Erhöhung von sozialrechtlichen Regelbedarfen („Hartz IV“) grundsätzlich abgelehnt. Daraufhin sah die Mehrheit im Vermittlungsausschuss offenbar keinen Sinn darin, eine Vertreterin der Fraktion an der Kompromisssuche zu beteiligen.

Auch an einer informellen Gesprächsrunde durfte eine von der Linken vorgeschlagene Abgeordnete nicht  teilnehmen. Das BVerfG hat nun am Dienstag deutlich gemacht, dass der Grundsatz der Spiegelbildlichkeit von Parlament und Ausschüssen nicht für Arbeitsgruppen des Vermittlungsausschusses gilt (Urt. v. 22.09.2015, Az. 2 BvE 1/11) und die Fraktion Die Linke daher nicht an den Arbeitsgruppen sowie informellen Gesprächsrunden beteiligt werden musste.

Das Spiegelbild als Regel

Der Grundsatz der demokratischen Repräsentation des Volkes im Parlament setzt voraus, dass nicht nur der Bundestag, sondern auch seine Ausschüsse und Gremien in ihrer Zusammensetzung ein Spiegelbild des Plenums bilden. Nur so ist sichergestellt, dass alle Abgeordneten sich in gleicher Weise an der parlamentarischen Willensbildung  beteiligen können. Zwar sind nicht alle Abgeordneten in allen Gremien des Parlaments vertreten.

Der Zusammenschluss in Fraktionen und Gruppen erlaubt ihnen jedoch eine indirekte Mitwirkung durch die Vertreter ihrer parlamentarischen Gruppierung. So können sie ihr Recht durchsetzen, nicht nur an den Entscheidungen des Parlaments teilzunehmen, sondern Gesetze und andere parlamentarische Akte auch gleichberechtigt mit zu beraten. Dieses Recht erstreckt sich auch auf die Auswahl der 16 Mitglieder des Vermittlungsausschusses, die der Bundestag entsendet. Dementsprechend ist die Fraktion Die Linke im Vermittlungsausschuss mit zwei Bundestagsabgeordneten vertreten.

Die Ausnahme

Warum muss die Fraktion dennoch nicht an Arbeitsgruppen und informellen Gesprächsrunden des Vermittlungsausschusses beteiligt werden?  Das ergibt sich nach der überzeugenden Ausführung des Urteils des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts aus der Aufgabe des Vermittlungsausschusses. Er soll einen Kompromiss zwischen Bundestag und Bundesrat finden und Blockaden des Gesetzgebungsverfahrens durch die Mitwirkung von zwei Kammern der Gesetzgebung entgegenwirken, weshalb seine Verhandlungen nicht öffentlich sind.

Die Geschäftsordnung gibt dem Vermittlungsausschuss daher aber auch einen weiten Gestaltungsspielraum bei der Organisation der Kompromissfindung. Er kann informelle Beratungsgremien wie Arbeitsgruppen und sonstige Gesprächsrunden einrichten. Wenn der Vorsitzende solche Gremien einberuft, sind sie dem Vermittlungsausschuss zuzurechnen. Da im Vermittlungsausschuss neben den Mitgliedern des Bundestags auch Vertreter jedes Bundeslands mitwirken, scheidet aber schon für den Ausschuss selbst eine spiegelbildliche Zusammensetzung zum Parlament aus. Das gilt erst recht für seine Arbeitsgruppen und sonstigen oft informellen Untergruppierungen. An ihnen nehmen nicht selten auch Nichtmitglieder des Ausschusses teil.

Entscheidend ist also nicht die Zusammensetzung der Gremien nach formellen Kriterien, sondern nach Maßgabe der Förderung der Kompromissfähigkeit. Wenn sich ein Kompromissvorschlag abzeichnet, berät ihn der Vermittlungsausschuss selbst. Hier endet die kompromissfördernde Informalität und gilt auf Seiten der Mitglieder des Bundestags wieder das Prinzip der Spiegelbildlichkeit. Durchsetzen werden sich Mitglieder kleiner Oppositionsfraktionen allerdings auch im Ausschuss selbst nicht. Das gilt aber für das Plenum des Parlaments nicht anders.

Entscheidend ist im Vermittlungsverfahren vorrangig, dass ein Kompromiss gefunden wird, der einen Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens ermöglicht.

Prof. Dr. Joachim Wieland lehrt Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Joachim Wieland, Oppositionsfraktion von Arbeitsgruppe ausgeschlossen: . In: Legal Tribune Online, 22.09.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16972 (abgerufen am: 14.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Bundestag
    • Die LINKE
    • Mediation
    • Politik
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
BVerfG 12.06.2025
BVerfG

BVerfG verlängert Fortgeltungsanordnungen:

Mehr Zeit für Neu­re­ge­lung ver­fas­sungs­wid­riger Normen

Es betrifft Teile des BKA-Gesetzes und die Vaterschaftsanfechtung: Das BVerfG hat die Fortgeltungsanordnungen zweier Gesetzesbestimmungen verlängert. Der Gesetzgeber hat damit mehr Zeit, die benötigten Änderungen vorzunehmen.

Artikel lesen
Donald Tusk 11.06.2025
Polen

Wegweisend für die polnische Justiz:

Tusk gewinnt Ver­trau­ens­frage nach Prä­si­dent­schafts­wahl

Polens proeuropäischer Regierungschef erwartet viel Widerstand vom neuen Präsidenten Nawrocki. Deshalb testete er die Loyalität seiner Koalitionspartner per Vertrauensfrage – mit Erfolg. Die Abstimmung dürfte wegweisend für Polens Justiz sein.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
Grenzkontrolle an der deutsch-polnischen Grenze 06.06.2025
Asyl

"Vorläufig", "politisch motiviert", "unzuständig":

Die Mythen über die Zurück­wei­sungs­be­schlüsse des VG Berlin

Fake News und Halbwahrheiten sind der Nährboden für Hetze. Das bekommen die Richter des VG Berlin zu spüren, die Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärt hatten. Anlass genug, die Fakten noch einmal geradezurücken.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
Die Bochumer Bundestagsabgeordnete Cansin Köktürk (Linke) verlässt den Plenarsaal. 05.06.2025
Hausrecht

Bundestagspräsidentin wirft Linken-Abgeordnete aus dem Saal:

Ein "Pales­tine"-Shirt als Par­la­ments­störung

Weil Cansin Köktürk ein "Palestine"-T-Shirt im Bundestag trug, verwies die Bundestagspräsidentin die Abgeordnete des Plenarsaals. Von der Hausordnung dürfte das gedeckt sein – doch bindet Klöckner sich mit diesen Maßstäben selbst.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von CMS Deutschland
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d) für die Wahl­sta­ti­on im CMS EU Law Of­fice in...

CMS Deutschland , Brüs­sel

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH