Druckversion
Dienstag, 5.12.2023, 09:09 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bundestag-corona-abgeordnete-praesenz-plenum-ausschuesse-gesundheitsschutz-pairing/
Fenster schließen
Artikel drucken
40957

Der Bundestag in der Coronakrise: Von wegen zu Hause bleiben

von Hasso Suliak

19.03.2020

Reichstagsgebäude in Berlin

franz12 - stock.adobe.com

Während den Bürgern empfohlen wird, auf soziale Kontakte zu verzichten und zu Hause zu bleiben, will der Bundestag die nächste Sitzungswoche durchziehen. Ausschüsse und Plenarsitzungen sollen stattfinden. Die Demokratie müsse sich bewähren.

Anzeige

Mit dem früheren Grünenchef und aktuellen Vorsitzenden des Bundestagsverkehrsausschusses, Cem Özdemir, vermeldete am Donnerstag der nächste Bundestagsabgeordnete (MdB), dass er sich mit dem Coronavirus angesteckt habe. Mittlerweile sind es sechs. Özdemir, der in einer Videobotschaft auf Twitter versicherte, dass es ihm gut gehe und er selbst keine Symptome habe, appellierte an die Vernunft und Disziplin der Menschen: "Nehmt die Sache ernst, bleibt zu Hause." 

Diese Vernunft mag jedoch der Bundestag selbst nicht konsequent befolgen. Wie die Pressestelle des Parlaments mitteilte, haben sich der Bundestagspräsident und die Parlamentarischen Geschäftsführer aller Fraktionen am Mittwoch in einer Telefonkonferenz darauf geeinigt, die Sitzungen des Deutschen Bundestags in der kommenden 17. Kalenderwoche durchzuführen. Eine Änderung der Präsenztage sei nicht vorgesehen, hieß es.

Im Rahmen einer weiteren Beratung am Freitag sollen weitere geeignete Maßnahmen für den Ablauf der Plenarsitzungen und Ausschussberatungen abgestimmt werden, um das Infektionsrisiko auf ein Mindestmaß zu reduzieren.  Zuvor stand bereits fest, dass jedenfalls die öffentlichen Anhörungen der Fachausschüsse abgesagt werden. Überhaupt fallen jegliche Veranstaltungen der Bundestagsverwaltung und der Fraktionen mit Publikumsbeteiligung in der kommenden Woche aus, Besuchergruppen wurde abgesagt, Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes bleiben bis auf weiteres geschlossen.

"Handlungsfähigkeit oberstes Gebot"

Das Festhalten der Fraktionen an der Durchführung der Sitzungen wird in erster Linie mit der Sorge begründet, dass andernfalls das Signal ausgesendet werden könnte, der Bundestag sei nicht mehr handlungsfähig. In einem Schreiben vom 12. März hatte Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble alle MdBs darauf eingestimmt, dass neben den erforderlichen Maßnahmen des Gesundheitsschutzes es "oberstes Gebot sei, die Handlungsfähigkeit des Verfassungsorgans zu erhalten".

Auch in der Fraktion der Grünen, in der sich neben Cem Özdemir auch der Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik, Christian Kühn, infiziert hat, scheint man Schäubles "oberstem Gebot" den Vorrang vor dem Gesundheitsschutz einzuräumen. Auf LTO-Anfrage erklärte die Parlamentarische Geschäftsführerin, Britta Haßelmann, am Mittwoch:  "Demokratie muss sich in der Krise bewähren. Dazu gehört auch, dass das Parlament arbeitsfähig bleibt. Es ist gut und wichtig, dass der Bundestag in der nächsten Woche zusammenkommt. Denn es sind wichtige Entscheidungen zu treffen."  Schließlich leisteten auch "andere Menschen unter schwierigen Bedingungen Tag für Tag ihre Arbeit in dieser krisenhaften Zeit".

So sieht es auch die Fraktion der Linken: "Sowohl der Bundestagspräsident als auch die Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der Fraktionen sind sich darüber einig, dass der Betrieb des Parlaments als Verfassungsorgan aufrecht erhalten werden muss", sagte Jan Korte, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion.  

Maximal 300 statt 709 Abgeordnete vor Ort

Welche genauen Maßnahmen nunmehr den Gesundheitsschutz der MdBs und ihrer Mitarbeiter in der nächsten Sitzungswoche gewährleisten sollen, stand bis zur Veröffentlichung dieses Artikels noch nicht in allen Details fest. Sicher ist aber, dass es auch zu einer Verkleinerung des Bundestags kommen soll und vielleicht nicht Abgeordnete aller Ausschüsse zwingend nach Berlin kommen müssen. Nach LTO-Informationen sollen statt sonst 709 MdBs in der kommenden Woche maximal 300 MdBs im Bundestag arbeiten. Britta Haßelmann von den Grünen: "Die notwendigen Fachausschüsse und das Plenum werden zusammentreten. Zur Risikominimierung und zum Gesundheitsschutz werden weniger Abgeordnete zusammenkommen."

Außerdem verständigten sich die Fraktionen offenbar auf ein sogenanntes Pairing-Verfahren. Danach bleibt für jeden abwesenden Abgeordneten der Koalition auch ein Abgeordneter der Opposition den Abstimmungen fern. Durch ein solches Verfahren "können die bestehenden Mehrheitsverhältnisse gewahrt bleiben", so Grünen-Geschäftsführerin Haßelmann.

Klar ist: Ein derartiges Verfahren muss tatsächlich von allen Fraktionen mitgetragen werden. Denn der Bundestag ist laut Geschäftsordnung nur so lange beschlussfähig, wie mindestens die Hälfte seiner Mitglieder, also 355 MdBs anwesend sind. Wie es scheint, ziehen aber in der Coronakrise zumindest in dieser Frage alle Fraktionen an einem Strang. "Unter den Fraktionen herrscht eine weitgehend vertrauensvolle Zusammenarbeit", so Linken-MdB Jan Korte.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Der Bundestag in der Coronakrise: Von wegen zu Hause bleiben . In: Legal Tribune Online, 19.03.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40957/ (abgerufen am: 05.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Bundestag
    • Coronavirus
    • Parteien
    • Politik
    • Politiker
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
30.11.2023
Schulen

Verhüllungsverbot in Baden-Württemberg:

Masken an Schulen ver­boten

Nach dem Schulgesetz dürfen Schüler und Lehrer in Baden-Württemberg keine Masken tragen. Das Schulministerium rät zu einem pragmatischen Umgang, Juristen zu einer Aufhebung oder Änderung der Norm.

Artikel lesen
05.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 5. Dezember 2023:

Jus­tiz­di­gi­ta­li­sie­rung gefährdet / BVerwG zu Quer­denker:innen im Staats­di­enst / BGH zu Trierer Amok­fahrer

Der BRat könnte die vom BT beschlossenen Reformen blockieren. Corona-Verschwörungstheorien können disziplinarische Maßnahmen zur Folge haben. Der BGH rügt die Schuldfähigkeitsfeststellungen des LG Trier.

Artikel lesen
04.12.2023
Jugendkriminalität

Eine Frage an Thomas Fischer:

Muss das Jugend­straf­recht nach dem "Stadt­park-Urteil" ver­schärft werden?

Jugendstrafrecht ist Erziehungsstrafrecht. Doch der Volksseele erscheinen die Ergebnisse des Stadtpark-Urteils wegen Sexualdelikten an einer 15-Jährigen in Hamburg als zu lax. Das ist purer Unverstand, meint Thomas Fischer.

Artikel lesen
02.12.2023
Notare

Berufsziel Notar:

Wie Jura­stu­die­rende die Wei­chen stellen können

Wer mit dem Gedanken spielt, später im Notarberuf zu arbeiten, kann schon im Studium darauf hinarbeiten. Neben den klassischen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Gesellschaftsrecht sollte man sich auch für wirtschaftliche Fragen interessieren.

Artikel lesen
04.12.2023
Amoklauf

BGH hebt Urteil zur Amokfahrt in Trier auf:

Miss­glückte Prü­fung der Schuld­fähig­keit

5 Menschen starben im Jahre 2020 bei der Amokfahrt von Trier. Das LG stufte den Täter als vermindert schuldfähig ein. Nach Ansicht des BGH aber rechtsfehlerhaft. Über die Schuldfähigkeit muss nun neu verhandelt werden.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) - Bul­ga­ri­en

Rödl & Partner

vier Stel­len als No­ta­ras­ses­so­rin / No­ta­ras­ses­sor (w/m/d)

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Dres­den

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
GmbH-Steuer-Highlights 2023/2024

12.12.2023

BrownBag Metaverse «EU-Metaverse-Strategie - Eine Standortbestimmung»

13.12.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

12.12.2023

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

12.12.2023

Konfliktmanagement im Arbeitsrecht

13.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH