Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 02:53 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bundestag-anhoerung-cannabis-gesetzentwurf-fdp-und-gruene-wollen-aenderungen
Fenster schließen
Artikel drucken
53097

Nach Bundestagsanhörung zu Cannabis: FDP und Grüne pochen auf Ände­rungen

von Hasso Suliak

07.11.2023

Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen) spricht im Bundestag bei der Orientierungsdebatte zum Thema Sterbehilfe

Die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Bundestages, Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), will Änderungen am Cannabisgesetz. Foto: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Noch ist unklar, wann das Cannabisgesetz der Ampel final im Bundestag verabschiedet wird. Am Montagabend beantworteten Sachverständige letzte Fragen der Abgeordneten. Grüne und FDP wollen nun Änderungen, die SPD schweigt.

Anzeige

Anhörungen im Bundestag haben im Regelfall wenig Neuigkeitswert. Zum einen liegen die schriftlichen Gutachten der Sachverständigen längst vor, zum anderen bestimmt jede Fraktion meistens die Experten, die ihre politische Einschätzung ohnehin teilen und diese allenfalls noch einmal fachlich salbungsvoll bestätigen.

So war es auch ein stückweit am Montag im Rahmen einer zweistündigen Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages zum Cannabisgesetz (CanG). Vermutlich von der Union benannte Vertreter aus der Ärzteschaft oder aus Sicherheitsbehörden warnten vor einer Abkehr vom Prohibitionskurs, während vom Hanfverband und Strafrechtlern grundsätzlich Zustimmung kam. Überraschend waren hin und wieder eher deutliche Worte von "cannabisfernen" Institutionen: "Wir sind klar für die Entkriminalisierung", erklärte etwa Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter.

Doch der Teufel des CanG steckt auch nach der Anhörung weiter im Detail. Soll beim Konsum an der 200-Meter-Abstandsregel zu Kitas, Schulen und Anbauvereinen festgehalten werden? Gilt die 25-Gramm-Besitzobergrenze auch beim Eigenanbau zu Hause? Darf ich mein gezüchtetes Gras an Freunde weitergeben, ohne mich nach dem neuen Gesetz strafbar zu machen? Und soll in den geplanten Anbauvereinigungen auch der Konsum erlaubt werden, damit aus diesen womöglich tatsächlich "Social Clubs" werden?

Koalitionsarbeitsgruppe berät Änderungen

Alle diese Fragen müssen nun in einer Arbeitsgruppe der Koalition geklärt werden. Das Problem: Während Grünen, FDP und wohl auch einigen SPD-Drogenpolitikern eine großzügig-liberale Lösung vorschwebt, steht das federführende SPD-Gesundheitsministerium nach LTO-Informationen ein stückweit auf der Bremse. In einem der letzten Arbeitsgruppen-Sitzungen soll Karl Lauterbach deutlich gemacht haben, zu welchen Änderungen er bereit ist und zu welchen nicht. Klar ist: Der frühere Legalisierungsgegner wird kein Gesetz mittragen, das ihm zu weit geht. Bevor das aber konkret droht, dürfte er vorher wohl die SPD-Fraktionsspitze in Alarmbereitschaft versetzen.   

Doch bevor es zu diesem Szenario kommen könnte, werten die Ampelfraktionen jetzt erst einmal die Anhörung und die über 40 eingereichten Stellungnahmen der einschlägigen Verbände und Organisationen aus.

Während die SPD-Fachpolitiker:innen die Frage von LTO, welche Schlussfolgerungen aus der Anhörung nun zu ziehen sind, nicht beantworten wollten, äußerten sich die Koalitionspartner Grüne und FDP.

"Regeln dürfen nicht zu kleinteilig sein"

Beide Fraktionen mahnten nach der Anhörung gegenüber LTO Änderungsbedarf an: "Eines ist klar geworden: Das Parlament als Gesetzgeber muss hier noch weitreichende Änderungen am Kabinettsentwurf des Cannabisgesetzes erwirken – das hat die gestrige Anhörung mit den Sachverständigen deutlich gezeigt. Ein guter Jugend- und Gesundheitsschutz kann nur mit der Zurückdrängung des Schwarzmarktes und einem legalen Angebot von Cannabis zu Genusszwecken für Erwachsene aus gesicherter Herkunft und mit kontrollierter Qualität – in Säule 1 zunächst über Eigenbau und Cannabis Clubs – erreicht werden", sagte Kristine Lütke, sucht- und drogenpolitische Sprecherin der Fraktion der Freien Demokraten im Bundestag. Lütke weiter: "Eine praxistaugliche Umsetzung, die dies zum Ziel hat, funktioniert nur, wenn wir die THC-Obergrenzen für 18- bis 21-Jährige, die Besitzmenge im privaten Raum, Abstandsregeln für Clubs und Konsum überarbeiten sowie Verbesserungen in den Bereichen Medizinalcannabis und Nutzhanf schaffen." 

Die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Grünenpolitikerin Kirsten Kappert-Gonther, zeigte sich gegenüber LTO grundsätzlich zufrieden mit der Expert:innen-Befragung, besteht aber ebenfalls auf Korrekturen:  "Von Vertretern der Polizei über Suchthilfe bis zum Hanfverband haben die meisten Sachverständigen sich für einen Einstieg in die Legalisierung von Cannabis ausgesprochen." Klar geworden ist aber auch, dass die Regeln nicht zu kleinteilig sein dürfen, denn sonst verursachen sie nur Mehraufwand für die Polizei und kriminalisieren Konsumierende, ohne einen Beitrag zum Jugendschutz zu leisten."

Kappert-Gonther wies darauf hin, dass ein Verbot der privaten Weitergabe von selbst angebautem Cannabis unter Erwachsenen von den Sachverständigen als nicht praktikabel kritisiert worden sei. "Um das Ziel der Eindämmung des Schwarzmarkts zu erreichen, muss es auch für Erwachsene, die nur gelegentlich konsumieren, legale und weniger gesundheitsschädliche Wege geben", so die Grüne.

Linke: "Unsinnige Besitzgrenzen"

In der Opposition findet der Entkriminalisierungskurs der Ampel nur bei den Linken Zustimmung: "Kriminalisierung und Strafverfolgung stärken organisierte Kriminalität, behindern Präventionsarbeit und Suchthilfe und verhindern jeden Jugend- und Verbraucherschutz. Das führt die Menschen oft in eine Abwärtsspirale aus Stigmatisierung und Ausgrenzung," erklärte Ates Gürpinar, Sprecher für Drogenpolitik der Linken im Bundestag.

Die Anhörung habe Änderungsbedarf im Gesetz deutlich gemacht: "Dazu gehören die vor allem im privaten Bereich unsinnigen Besitzgrenzen, das mangelhafte Präventionskonzept sowie die absurden Konsumabstandsregeln und Straf- und Bußgeldtatbestände", so Gürpinar. Es brauche eine Strategie, die die negativen Folgen von Drogenkonsum reduziere. "Dazu gehören niederschwellige und flächendeckende Drug-Checking-Angebote, langfristig legale und regulierte Bezugsmöglichkeiten von Drogen sowie einen dringenden Ausbau von Hilfs- und Unterstützungsnetzwerken für Menschen mit einer Suchterkrankung."

AfD und CDU: "Ampel soll Gesetzentwurf zurückziehen"

In ihrer Kritik am Cannabis-Vorhaben bestätigt sahen sich nach der Anhörung Vertreter von CDU und AfD. Deren Gesundheitspolitiker Jörg Schneider empfahl der Ampel, den Gesetzentwurf zurückzuziehen: "Kritische wie auch befürwortende Sachverständige sagten deutlich: Die durch die Legalisierung entstehende steigende Nachfrage wird durch Cannabis-Clubs und Eigenanbau nicht gedeckt werden – Ergebnis wird daher eine Ausweitung des Schwarzmarktes sein." Sowohl die komplexen Dokumentationspflichten für Cannabisanbauvereine als auch das Weitergabeverbot würden Schneider zufolge aufgrund der bestehenden Überlastung der Behörden nicht überprüfbar und somit wirkungslos sein. "Gleiches gilt für die Verbotszonen, die in Ballungsgebieten den Konsum fast flächendeckend unmöglich machen - wenn man sie durchsetzen würde." Dazu würden logische Fehler im Gesetz deutlich: "So wird der straffreie Besitz auf 25 g Cannabis begrenzt, die im legalen Eigenanbau erzielbare Erntemenge beträgt aber ein Vielfaches davon."

CDU-Gesundheitspolitikerin Simone Borchardt sagte zu LTO: "Die Anhörung hat für uns eindeutig gezeigt, dass der Gesetzgeber sich nicht genügend mit den abzeichnenden Risiken einer breiten Entkriminalisierung auseinandergesetzt hat." Maßnahmen, welche insbesondere für Kinder und Jugendliche ein hohes Risiko darstellen, sollten nicht auf Kosten von Medizinal-Cannabispatienten durchgeführt werden, so die Abgeordnete*. "Die Anhörung hat für uns außerdem gezeigt, dass die Aufklärung und Suchttherapie vollkommen unzureichend mitgedacht wurde. Die Ampel sollte im 21. Jahrhundert ankommen." Borchardt kritisierte die von der Bundesregierung bislang geplante Präventionskampagne: "Eine kleine Flyer- und Posterkampagne führt langfristig nicht zu einer wirkungsvollen Prävention." Deshalb müsse der Gesetzgebungsprozess unverzüglich eingestellt werden. Das Cannabis-Vorhaben sei "Lifestyle-Politik" und ein Placebo, "um von der katastrophalen Situation im Gesundheitssystem abzulenken".

Inkrafttreten erst im Frühjahr 2024?

Noch unklar ist, ob sich die Ampelfraktionen mit dem Gesundheitsministerium auf Änderungen schon in ihrer nächsten AG-Sitzung am Donnerstag verständigen können. Dann könnte der ursprüngliche Zeitplan eingehalten werden und die finale 2./3. Lesung im Bundestag kommende Woche stattfinden. Das Inkrafttreten des Gesetzes zum 1. Januar 2024 wäre dann möglich. Nicht ausgeschlossen ist aber auch, dass das CanG erst Ende November im Bundestag beschlossen wird. Weil der Bundesrat noch erreicht werden muss, würde das Gesetz dann wohl erst ab Frühjahr gelten.

*Korrektur: In einer ersten Version wurde MdB Borchardt fälschlicherweise als Ärztin bezeichnet. Sie ist gelernte Krankenkassenbetriebswirtin (korrigiert am Tag des Erscheinens, 21.57 Uhr)  .     

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Nach Bundestagsanhörung zu Cannabis: . In: Legal Tribune Online, 07.11.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/53097 (abgerufen am: 18.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Bundestag
    • Cannabis-Legalisierung
    • Drogen
    • Gesundheit
Die Bochumer Bundestagsabgeordnete Cansin Köktürk (Linke) verlässt den Plenarsaal. 05.06.2025
Hausrecht

Bundestagspräsidentin wirft Linken-Abgeordnete aus dem Saal:

Ein "Pales­tine"-Shirt als Par­la­ments­störung

Weil Cansin Köktürk ein "Palestine"-T-Shirt im Bundestag trug, verwies die Bundestagspräsidentin die Abgeordnete des Plenarsaals. Von der Hausordnung dürfte das gedeckt sein – doch bindet Klöckner sich mit diesen Maßstäben selbst.

Artikel lesen
Ein richtig fetter Dübel 04.06.2025
Cannabis-Legalisierung

KG verwirft Revision der Staatsanwaltschaft:

Auch Gefäng­nis­in­sassen dürfen Cannabis haben

Können Hafträume einen "gewöhnlichen Aufenthalt" darstellen, an dem Gefängnisinsassen legal Gras besitzen dürfen? Darauf kam es für die Frage an, ob Strafgefangene nach dem KCanG bis zu 50 Gramm Cannabis in ihren Zellen besitzen dürfen.

Artikel lesen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), Bundeskanzler Friedrich Merz und Kanzleramtsminister Thorsten Frei (beide CDU), vor Beginn der 4. Kabinettssitzung in Berlin, 28.05.2025 02.06.2025
Migration

Vorbei am Bundesrat:

Wie Schwarz-Rot die Liste der sicheren Her­kunfts­staaten erwei­tern will

Abgelehnte Asylbewerber aus Staaten, die als sicher gelten, können schneller abgeschoben werden. Zuletzt scheiterte die Erweiterung der Liste sicherer Staaten oft an den Grünen im Bundesrat. Schwarz-Rot hat nun einen anderen Weg gefunden. 

Artikel lesen
Sachsens Justizministerin Constanze Geiert 30.05.2025
Rechtsstaat

Jumiko-Vorsitzende zur Überlastung der Justiz:

"Pakt für den Rechts­staat muss kommen, so sch­nell es geht"

Sachsens Staatsministerin der Justiz Constanze Geiert (CDU) leitet die kommende Frühjahrskonferenz der Justizminister. Mit LTO sprach sie vorab über Maßnahmen zur Justizentlastung, ein AfD-Parteiverbot und die Gefährlichkeit von Cannabis.

Artikel lesen
Im Jahr 2019: Björn Höcke (l), Thüringer AfD-Fraktionschef, und Stefan Möller (AfD) reagieren bei der Sondersitzung des Thüringer Landtags zum Verfassungsschutz auf die Rede von Georg Maier (SPD), Thüringer Innenminister. 21.05.2025
AfD

Noch kein neuer Vorsitz für den Rechtsausschuss:

AfD-Kan­­di­­daten fallen bei Aus­­­schus­s­­wahlen durch

Wie erwartet fiel der AfD-Vorschlag für den Vorsitz des Rechtsausschusses durch, genau wie die Kandidaten der Partei für andere Ausschüsse. Wer letztlich den Vorsitz übernehmen wird, ist unklar. Unter anderem der DAV begrüßt das Scheitern.

Artikel lesen
Ursula von der Leyen 14.05.2025
EU-Kommission

EuG gibt der New York Times Recht:

Von der Leyen darf "Pfizer­gate"-SMS nicht ein­fach zurück­halten

Milliardenschwere Impfstoff-Deals, SMS mit einem Konzernchef: Im Prozess um die Herausgabe von Ursula von der Leyens Textnachrichten gibt es ein Urteil aus Luxemburg. Wenn es keine wichtigen SMS geben sollte, müsse das gut begründet werden.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Stutt­gart

GvW Graf von Westphalen , Stutt­gart

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Wolters Kluwer
Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger im Be­reich Con­tent - Straf­recht (m/w/d)

Wolters Kluwer , Hürth

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
3-teiliger Workshop - Schluss mit nervigen Kanzleiaufgaben: Wie KI Ihren Arbeitsalltag erleichtert

25.06.2025, Köln

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
ChatGPT & Co. für Juristen

25.06.2025

Unternehmensumwandlungen: Einbringungen in Personengesellschaften

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
Bauen neu denken: Integrale Projektabwicklung als Zukunftsmodell für Kooperation und Nachhaltigkeit

25.06.2025

Logo von Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e.V.
Green Claims & Nachhaltigkeit in der Werbung – Update Rechtsprechung & Regulierung

25.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH