Druckversion
Dienstag, 5.12.2023, 21:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/abtreibung-schwangerschaftsabbruch-218-cducsu-brief-kommission-selbstbestimmung/
Fenster schließen
Artikel drucken
52645

Warnung vor Streichung von § 218 StGB: Brand­brief zum Schutz des unge­bo­renen Lebens

von Hasso Suliak

06.09.2023

Andrea Lindholz

Unter anderem die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag, Andrea Lindholz MdB, warnt vor einer Streichung des § 218 StGB. Foto: picture alliance/dpa | Carsten Koall.

Die Ampel prüft, ob Schwangerschaftsabbrüche künftig straffrei werden könnten. Die Union im Bundestag protestiert. In einem Brief an die Fraktion warnen Rechts- und Familienpolitiker vor einer "unverantwortlichen Spaltung" der Gesellschaft.

Anzeige

Wird § 218 Strafgesetzbuch (StGB), der den Schwangerschaftsabbruch grundsätzlich unter Strafe stellt, die nur unter den Voraussetzungen des § 218a StGB wieder entfällt, bald aus dem StGB gestrichen? Seit Ende März berät u.a. über diese Frage eine unabhängige und interdisziplinär besetzte Sachverständigenkommission der Bundesregierung ("Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin"). Diese setzt sich aus Fachleuten der relevanten wissenschaftlichen Bereiche Medizin, Recht, Gesundheits- und Sexualwissenschaft sowie Psychologie zusammen. Berufen wurden sie im Einvernehmen der Bundesfamilienministerin, des Bundesgesundheitsministers sowie des Bundesjustizministers.

Ihr Auftrag lautet nun u.a., Vorschläge zu machen, wie die Vorgabe des Koalitionsvertrages in puncto §§ 218, 218a StGB umgesetzt werden kann. SPD, Grüne und FDP hatten sich zu Beginn der Legislatur darauf verständigt, "Regulierungen für den Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuchs" zu prüfen. Federführend ist das Bundesgesundheitsministerium. Der Abschlussbericht der Kommission mit konkreten Gesetzesvorschlägen soll Ende 2024 vorgelegt werden.

Obwohl also eine mögliche Streichung des § 218 StGB noch in weiter Ferne liegt, trommeln Parlamentarier von CDU und CSU bereits jetzt für die Beibehaltung des Status quo – als würde eine Reform unmittelbar bevorstehen.

"In Deutschland haben wir eine kluge Regelung"

Am Mittwoch verschickten die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Andrea Lindholz und Dorothee Bär (beide CSU) sowie die rechts- und familienpolitischen Sprecher der Unionsfraktion Günter Krings und Silvia Breher (beide CDU) eine Art Brandbrief an ihre Kolleginnen und Kollegen der Bundestagsfraktion.

In dem Schreiben warnen die vier MdBs eindringlich davor, das geltende Schutzkonzept betreffend das ungeborene Leben über Bord zu werfen. "In Deutschland haben wir eine kluge Regelung, die das Selbstbestimmungsrecht der Frau sichert und zugleich das Lebensrecht des ungeborenen Kindes und Hilfen im Schwangerschaftskonflikt berücksichtigt." Mit der Beratungspflicht setze diese auch das Schutzkonzept zugunsten des Kindes, das das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) aus dessen Lebensrecht abgeleitet habe, wirksam um. Außerdem seien Abtreibungen in den ersten zwölf Wochen bei Einhaltung der Beratungs- und Wartepflicht bereits heute ausdrücklich von der Strafbarkeit ausgenommen. 

Als Beleg dafür, warum an der geltenden Rechtslage nicht gerüttelt werden dürfe, zitieren die Unionspolitiker aus Entscheidungen des BVerfG. Dieses habe "klar entschieden, dass Schwangerschaftsabbruch für die ganze Dauer der Schwangerschaft grundsätzlich als Unrecht angesehen und demgemäß rechtlich verboten sein müsse".

"Streichung von § 219a bereits falscher Schritt" 

Der Ampel werfen die Unions-MdBs vor, bereits mit der Abschaffung des § 219a StGB (Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche) vor gut einem Jahr "einen Schritt in die falsche Richtung" gegangen zu sein. Würde es nun auch noch zu einer Streichung von 218 StGB kommen, befürchten die CDU/CSU-Parlamentarier das Schlimmste:

"Die insbesondere von den Grünen und der SPD damit angestrebte Aufbrechung des austarierten Abtreibungskompromisses würde unsere Gesellschaft in unverantwortlicher Weise spalten und gerät in Konflikt mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zum verfassungsrechtlich gebotenen Schutz des ungeborenen Lebens." Das Thema sei denkbar ungeeignet für ideologischen Aktivismus und regierungsamtliche Vorgaben.

Zweifel an Unabhängigkeit der Sachverständigenkommission

Zweifel äußern die Unionspolitiker auch an der Unabhängigkeit der eingesetzten Sachverständigen-Kommission und daran, dass diese überhaupt ergebnisoffen berät. So sei es höchst bedenklich, "dass die Mitglieder der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin lediglich von der Regierungskoalition ausgewählt wurden. Die Kommission deckt ein sehr begrenztes Spektrum ethisch relevanter Bereiche unserer Gesellschaft ab und deutet auf eine gezielte Vorauswahl zur Sicherstellung eines in der Koalition gewollten Ergebnisses hin". 

Lindholz, Bär, Krings und Breher hoffen nun, dass ihr Brief die Kolleginnen und Kollegen in der Fraktion aufrüttelt und sie für das Thema sensibilisiert. Ihr Appell: "Gerade wir als CDU/CSU-Fraktion dürfen die Behandlung dieser bedeutenden ethischen Fragen nicht allein der Bundesregierung und der von ihr eingesetzten Kommission überlassen. Wir werden daher selbst in geeigneter Form allen Abgeordneten die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit diesen grundlegenden Themen eröffnen und dabei neben dem Selbstbestimmungsrecht der Frau auch dem Schutz des ungeborenen Lebens und der Einhaltung unserer Grundrechtsordnung den angemessenen Stellenwert einräumen." 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Warnung vor Streichung von § 218 StGB: Brandbrief zum Schutz des ungeborenen Lebens . In: Legal Tribune Online, 06.09.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/52645/ (abgerufen am: 06.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Abtreibung
    • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsabbruch
07.09.2023
Abtreibung

Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen:

Mexikos Oberster Gerichtshof bringt Ent­kri­mi­na­li­sie­rung voran

Während in Deutschland über die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen eifrig gestritten wird, hat der Oberste Gerichtshofs des katholisch geprägten Landes Mexiko entsprechende Strafvorschriften für verfassungswidrig erklärt.

Artikel lesen
14.04.2023
Abtreibung

Frauenrechte in Florida weiter geschwächt:

Par­la­ment stimmt für Ver­schär­fung des Abt­rei­bungs­rechts

In Florida sind Abtreibungen künftig bereits ab der sechsten Schwangerschaftswoche verboten. Ein entsprechendes Gesetz wurde am Donnerstagabend verabschiedet. Die US-Regierung übt scharfe Kritik an dem Vorgehen.

Artikel lesen
06.12.2023
Rechtsstaat

Power struggle between politics and courts:

A coup d'état in Turkey?

A Turkish court ignores the Constitutional Court's judgment, and the prosecution investigates the judges. The case concerns an imprisoned lawyer and member of parliament. Is the Constitutional Court about to be disempowered?

Artikel lesen
06.12.2023
Suizid

VG Gießen zu Suizid-Ankündigung:

Anrufer muss Kosten für Han­dy­or­tung tragen

Ein Mann, der mehrfach bei Polizei und Stadtverwaltung anrief und über seinen möglichen Suizid sprach, muss die Kosten für die Ortung seines Handys tragen. Er hatte unter anderem angedroht, sich und andere zu verletzen.

Artikel lesen
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
05.12.2023
Pressefreiheit

Strafbare Pressearbeit?:

Der Staat gegen den Frag­Den­Staat-Chef

Der Chefredakteur von FragDenStaat provozierte seine eigene Strafverfolgung, um nun eine verfassungsrechtliche Klärung des umstrittenen § 353d Nr. 3 StGB herbeizuführen. LTO erklärt die Hintergründe des Verfahrens.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) Ban­king. Fi­nan­ce. Fin­Tech.

LSP Lindemann Schwennicke & Partner , Ber­lin

Re­fe­ren­da­rin­nen und Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

ALTENBURG , Ham­burg

Re­fe­ren­da­rin­nen und Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

ALTENBURG , Mün­chen

Le­gal Coun­sel / Voll­ju­rist:in (m/w/d)

Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH , Chemnitz

Voll­ju­ris­tin/-en als wis­schen­schaft­li­che/-n Re­fe­ren­tin/-en (m/w/d) für die...

CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt für Straf­recht mit dem Schwer­punkt im Aus­lie­fe­rungs­recht...

Schlun & Elseven Rechtsanwälte PartG , Köln

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Cor­po­ra­te / Real Es­ta­te

CMS Deutschland , Stutt­gart

Rechts­an­walt (w/m/d) Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Konfliktmanagement im Arbeitsrecht

13.12.2023

Konfliktmanagement im Arbeitsrecht

13.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

13.12.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

13.12.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

13.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH