Druckversion
Montag, 16.06.2025, 21:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/neurowissenschaften-ticken-anwaltsgehirne-anders
Fenster schließen
Artikel drucken
640

Neurowissenschaften: Ticken Anwaltsgehirne anders?

von Christoph Bublitz

27.06.2010

Gehirnscan

© Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Was passiert im Gehirn, während Juristen Entscheidungen treffen? Gibt es neuronale Unterschiede zwischen moralischen und juristischen Urteilen? Bonner Forscher konnten bei Anwälten besondere Hirnvorgänge messen - und wunderten sich über deren emotionale Anteilnahme.

Anzeige

Schon David Hume und Immanuel Kant stritten darüber, wie normative Urteile entstehen. Während für Hume die Vernunft nur Sklavin der Affekte ist und alle moralischen Urteile auf Empfindungen beruhen, konnte für Kant nur die Vernunft allein dem sinnlich affizierten Willen moralische Gesetze geben.

Heutzutage sind die Neurowissenschaften auf der Suche nach dem "moral brain", einem auf Entscheidungsfindung spezialisierten Netzwerk von Hirnregionen. Einige Entdeckungen könnten in naher Zukunft für das Recht bedeutsam werden, etwa bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit oder Prognosen im Rahmen der Sicherungsverwahrung. Spruchreife Ergebnisse gibt es noch nicht. Allerdings deutet eine Vielzahl von Studien darauf hin, dass Emotionen und Intuitionen eine gewichtige Rolle beim moralischen Urteilen spielen.

Aber wie ist das bei rechtlichen Entscheidungen? Der vom Recht vorgesehene Weg zur Urteilsfindung besteht aus dem Finden und Anwenden von Regeln, aus logischen Schritten, in denen Emotionen und Intuitionen bloße Störfaktoren sind.

Soweit die Theorie – ob es sich dabei bloß um eine idealisierte Vorstellung vom rechtlichen Entscheiden handelt, versuchten Forscher um Prof. Henrik Walter an der Universität Bonn empirisch zu untersuchen. Auf neuronaler Ebene, so vermuteten sie, müssten sich Unterschiede zwischen moralischem und juristischem Urteilen finden lassen, insbesondere in den für emotionale Signalverarbeitung zuständigen Hirnregionen.

In einer der ersten Studien, die sich mit dem juristischen Entscheidungsfindungsprozess beschäftigte, legten die Forscher Anwälte und andere Akademiker in den Hirnscanner und zeichneten mittels funktioneller Magnetresonanztomographie deren Hirnaktivität beim Beurteilen moralischer Dilemmata auf: Darf ein Arzt dem Wunsch eines 15jährigen Mädchens nach einer Abtreibung auch ohne Kenntnis und Einwilligung der streng religiösen Eltern nachkommen? Die Probanden sollten eine Bewertung aus moralischer wie rechtlicher Perspektive treffen und angeben, wie sehr sie die Fälle emotional berührten.

Erst das Gefühl, dann das Recht

Es zeigte sich, dass moralische und juristische Urteile zunächst ähnliche Hirnregionen aktivieren. Nach kurzer Zeit jedoch setzt bei juristischen Urteilen eine stärkere Aktivierung des dorsolateralen präfrontalen Cortex (DLPFC) ein. Das legt nahe, dass auch juristische Entscheidungen zuerst von intuitiven und emotionalen Prozessen vorbereitet, dann aber von logischem Denken begleitet werden.

Nur bei Juristen trat ein für die Forscher unerwarteter und deshalb nicht sicher interpretierbarer Effekt auf: Eine verstärkte Aktivierung im mit kognitiven Aufgaben betrauten dorsalen anterioren cingulären Cortex (dACC) - vielleicht die neuronalen Korrelate des Subsumierens?

Für Diskussionen sorgte der Umstand, dass Juristen im Vergleich zu anderen Akademikern angaben, von den moralischen Zweifelsfragen weit weniger emotional berührt zu sein. Der Blick ins Gehirn lieferte dafür aber keinerlei Anzeichen. Möglicherweise, so spekulieren die Forscher, sei dies mit dem Wunsch des Juristen zu erklären, einem standestypischen Ideal emotionaler Zurückhaltung zu entsprechen.

Womöglich ist der Jurist also gar nicht so unterkühlt, wie er gemeinhin vorgibt. Sicher scheint jedoch, dass Juristen Zweifelsfragen auch auf neuronaler Ebene anders lösen. Dass spezielle Fähigkeiten zu spezieller Hirnaktivität führen, ist zwar keine verwunderliche, aber vielleicht eine bei den nächsten Gebührenverhandlungen überzeugende Tatsache. Zwischen Kant und Hume bleibt es bis auf weiteres unentschieden.

Jan-Christoph Bublitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der juristischen Fakultät der Universität Hamburg. Er forscht auf den Gebieten des Strafrechts, der Rechtsphilosophie und der Bio- und Neuroethik.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Christoph Bublitz, Neurowissenschaften: . In: Legal Tribune Online, 27.06.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/640 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Wissenschaft
Social Media 13.05.2025
Nachrichten

LG Berlin II:

For­schende können X in ihrem Hei­mat­land ver­klagen

Das LG Berlin II hatte zu entscheiden, ob X der Wissenschaft Daten zur Verfügung stellen muss. Die Forscher verlieren zwar das Verfahren, erzielen aber in einem wichtigen Detail einen Erfolg.

Artikel lesen
Eine Studentin liest konzentriert in einer Bibliothek, symbolisch für das Streben nach Wissen im Jurastudium. 10.03.2025
Wissenschaft

Akademische Laufbahn:

Mit Jura in die Wis­sen­schaft

Eine Karriere in der Wissenschaft haben relativ wenige Juristen auf dem Schirm, wenn es um die Planung der beruflichen Zukunft geht. Wer sich dafür interessiert, sollte bereits früh die Weichen für eine akademische Laufbahn stellen.

Artikel lesen
Claus Roxin 21.02.2025
Nachruf

Nachruf auf Claus Roxin:

Das humane Gesicht nicht nur der deut­schen Straf­rechts­wis­sen­schaft

Claus Roxin ist verstorben. Strafrechtler kennen ihn als praeceptor mundi, deutsche Jurastudenten ihn mindestens wegen der von ihm entwickelten Tatherrschaftslehre. Für Bernd Schünemann und Luís Greco war er auch Lehrer, Kollege und Freund.

Artikel lesen
Ein lächelnder Mann in Anzug zeigt seine neue Richtung von der Kanzlei zur Wissenschaft, frei von Zeitdruck. 18.02.2025
Beruf

Anwalt wechselt in die Wissenschaft:

"Den Zeit­druck in der Kanzlei werde ich nicht ver­missen"

Markus Ehrmann war 25 Jahre lang Anwalt. Jetzt arbeitet er bei der Stiftung Umweltenergierecht. Im Interview erzählt er, wieso – und was Donald Trump für den internationalen Klimaschutz bedeutet.

Artikel lesen
Cannabis im Labor 11.12.2024
Cannabis-Legalisierung

Bundeslandwirtschaftsministerium:

Ver­ord­nung erleich­tert For­schung an Kon­sum­c­annabis

Es gab Zweifel, ob Landwirtschaftsminister Özdemir diese Aufgabe noch anpacken würde, jetzt gab es grünes Licht: Der grüne Minister unterzeichnete eine Verordnung, die Kommunen, Unis und Unternehmen die Forschung mit Cannabis ermöglicht.

Artikel lesen
Ulrich Vosgerau 18.10.2024
Rechtswissenschaftler

Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer:

Die Dis­tan­zie­rung von Ulrich Vos­gerau

Mit deutlicher Mehrheit distanzierte sich vorige Woche die Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer auf ihrer Mitgliederversammlung von ihrem Rechtsaußen-Mitglied Ulrich Vosgerau. Christian Rath beschreibt, wie es dazu kam, und ordnet ein.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Re­struk­tu­rie­rung und In­sol­venz

CMS Deutschland , Düs­sel­dorf

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te/Se­nior As­so­cia­te im Be­reich Tax

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

Logo von SES Berlin Rechtsanwälte Dr. Würtz Dr. Fischer Wendt Dr. Nagelschmidt Dallmann PartG mbB
Rechts­an­walt (w/m/d) – Ar­beits­recht mit Per­spek­ti­ve auf...

SES Berlin Rechtsanwälte Dr. Würtz Dr. Fischer Wendt Dr. Nagelschmidt Dallmann PartG mbB , Ber­lin

Logo von Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel
Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) mit In­ter­es­se am Me­di­zin­recht

Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel , Lü­beck

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Struc­tu­red Fi­nan­ce

Hengeler Mueller , Lon­don

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) FÜR VER­KEHRS­RECHT

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH