Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 08:11 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-augsburg-beschluss-au-7-s-16-189-petry-hausverbot-rathaus-unzulaessig/
Fenster schließen
Artikel drucken
18423

VG Augsburg zu Eilantrag von Frauke Petry: Haus­verbot für Rat­haus unzu­lässig

10.02.2016

Frauke Petry

Foto: Olaf Kosinsky,(CC BY 3.0), Quelle, Zuschnitt und Skalierung durch LTO

Die umstrittenen Äußerungen der AfD-Chefin reichen nicht für ein Hausverbot für das Augsburger Rathaus, entschied das VG Augsburg am Mittwoch. Ob die AfD das Rathaus am kommenden Freitag überhaupt nutzen darf, muss noch entschieden werden.

Anzeige

Die Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), Frauke Petry, hat sich erfolgreich gegen das ihr gegenüber ausgesprochene Hausverbot für das Augsburger Rathaus gewehrt. Die AfD will am Freitag im Rathaus einen Neujahrsempfang abhalten. Petry ist als Rednerin vorgesehen, wurde jedoch vom Oberbürgermeister mit einem Hausverbot belegt. Am Mittwoch ordnete das Verwaltungsgericht (VG) Augsburg im vorläufigen Rechtsschutz aber die aufschiebende Wirkung von Petrys Klage an. Das Hausverbot ist somit nicht mehr sofort vollziehbar (Beschl. v. 10.02.2016, Az. Au 7 S. 16.189).

Das Hausverbot dürfte nach summarischer Prüfung keinen rechtlichen Bestand haben, heißt es in der Gerichtsmitteilung. Ein solches dürfe nur zur Abwehr künftiger, nicht hinnehmbarer Störungen des ordnungsgemäßen Betriebs des Rathauses ausgesprochen werden. Die Stadt hatte das Hausverbot mit den umstrittenen Äußerungen Petrys über einen Schusswaffengebrauch an den deutschen Grenzen angesichts des Flüchtlingsstroms begründet. Darin aber liege keine das Verbot rechtfertigende Störung, befand das Gericht am Mittwoch. Die Richter wiesen zudem darauf hin, dass es der bisher üblichen Handhabung und dem Benutzungszweck entspreche, dass die Stadt den im Stadtrat vertretenen Fraktionen und Wählergruppen Räumlichkeiten des Rathauses zur Verfügung stelle.

Rathausnutzung für AfD-Empfang noch nicht geklärt

Petry hatte in einem Zeitungsinterview gesagt, Polizisten müssten illegale Grenzübertritte von Flüchtlingen notfalls auch mit der Schusswaffe verhindern. Hierzu führten die Richter nun aus, dass auch politisch und gesellschaftlich äußerst umstrittenen Äußerungen im Hinblick auf das Grundrecht der Meinungsfreiheit, das Verbot einer Diskriminierung politischer Anschauungen und die Parteienfreiheit grundsätzlich zulässig seien – soweit sie nicht offensichtlich einen Straftatbestand erfüllten oder genau dazu aufrufen würden. Diese verfassungsrechtlichen Vorgaben habe die Stadt nicht hinreichend gewürdigt.

Auch der erwartete hohe Besucherandrang, insbesondere durch Gegendemonstranten, rechtfertige kein Hausverbot. Den von der Stadt befürchteten Schäden am Gebäude müsse mit polizeilichen Maßnahmen begegnet werden.

Über weitere Eilanträge im Zusammenhang mit der geplanten AfD-Veranstaltung will das VG bis spätestens Freitag entscheiden. Die Stadt hatte der Partei ursprünglich die Nutzung des Rathauses erlaubt, die Erlaubnis dann aber widerrufen. Zwei Stadträte haben daraufhin geklagt.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Augsburg zu Eilantrag von Frauke Petry: Hausverbot für Rathaus unzulässig . In: Legal Tribune Online, 10.02.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18423/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • AfD
    • Hausrecht
    • Politik
    • Politiker
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Augsburg
07.06.2023
AfD

Diskussion um Parteienverbot nach DIMR-Studie:

"Die AfD ist eine ver­fas­sungs­feind­liche Orga­ni­sa­tion"

Laut Menschenrechtsinstitut will die AfD die freiheitlich-demokratische Grundordnung beseitigen und die Menschenwürde abschaffen. Die Voraussetzungen für ein Parteiverbot seien erfüllt. Abgeordnete warnen indes vor einem Verfahren.

Artikel lesen
05.06.2023
Nationalsozialismus

Wegen nationalsozialistischen Ausrufs:

AfD-Poli­tiker Björn Höcke ange­klagt

Weil der AfD-Politiker Björn Höcke den Ausruf "Alles für Deutschland!" auf einer Rede im Jahr 2021 verwendet haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Halle Anklage gegen ihn erhoben. Die Losung ist in Deutschland verboten.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­rist*in (m/w/d) für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung im Rechts­ge­biet...

Stadt Köln , Köln

Voll­ju­rist (w/m/d)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) , Han­no­ver

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Pro­dukt­ma­na­ger (al­le) in Voll­zeit für den Fach­be­reich...

W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG , Tut­zing

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH