Druckversion
Freitag, 9.06.2023, 11:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/verfassungsgericht-hamburg-2-11-drei-prozent-huerde-wahl-bezirksversammlung-verfassungswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
7968

Verfassungsgericht Hamburg zum Wahlrecht: 3-Prozent-Klausel verfassungswidrig

15.01.2013

Die Sperrklausel für die Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg verstößt gegen die verfassungsrechtlichen Vorgaben der Wahlgleichheit und der Chancengleichheit der Parteien. Das entschied das Hamburgische Verfassungsgericht am Dienstag.

Anzeige

Ein Wahlberechtigter hatte die Wahl vom 20. Februar 2011 zur Bezirksversammlung Eimsbüttel in einem Wahlprüfungsbeschwerdeverfahren angefochten. Er hielt sie aufgrund der Drei-Prozent-Sperrklausel für ungültig.

In diesem Punkt gab ihm das Hamburgische Verfassungsgericht nun Recht (Urt. v. 15.01.2013, 2/11). Die Sperrklausel bewirke eine Ungleichgewichtung der Wählerstimmen und beeinträchtige die Chancengleichheit der Parteien. So hätten manche Wählerstimmen unmittelbaren, manche dagegen überhaupt keinen Erfolg. Ein solcher erheblicher Eingriff in das Recht auf Wahlgleichheit und Chancengleichheit sei in diesem Fall aber nicht gerechtfertigt.

Die Verfassungsrichter sahen nicht die Gefahr einer Funktionsstörung der Versammlung, weil die Parteien etwa zu zersplittert wären. Zudem seien Bezirksversammlungen als Teil der Verwaltung weniger als gesetzgeberisch tätige Parlamente auf stabile Mehrheiten angewiesen. Sollte die Versammlung tatsächlich in ihrer Funktion beeinträchtigt sein, könne man schließlich immer noch mit der Wiedereinführung der Klausel reagieren. 

Im Übrigen blieb die Beschwerde des Wählers erfolglos. Insbesondere fehle es der Bezirksversammlung Eimsbüttel nicht an der grundsätzlichen demokratischen Legitimation und der Wahlfehler habe sich nicht in unerträglicher Weise ausgewirkt.

blü/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Verfassungsgericht Hamburg zum Wahlrecht: 3-Prozent-Klausel verfassungswidrig . In: Legal Tribune Online, 15.01.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7968/ (abgerufen am: 09.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Wahlen
  • Gerichte
    • Hamburgisches Verfassungsgericht
17.05.2023
Hintergründe

Wie das BVerfG seine Entscheidung zur Berlin-Wahl begründet:

Lan­des­wahlen sind unan­tastbar, solange…

Das BVerfG hat die Begründung zu seiner Eilentscheidung über die Berliner Wahl nachgereicht. Dabei hat es eine "Solange III"-Rechtsprechung aufgestellt, mit der es die Verfassungsmäßigkeit von Wahlen in den Ländern nur im Notfall prüft.

Artikel lesen
13.05.2023
Türkei

Erdogan vor historischer Abstimmung:

Wählt die Türkei sich den Rechts­staat zurück?

Nach 20 Jahren könnte der ewige Präsident abgewählt werden – aber was dann? Was für eine Justiz sein Herausforderer erben würde und warum der sogar noch stärker auf die Machtfülle von Erdogans Verfassungsumbau angewiesen sein könnte. 

Artikel lesen
09.06.2023
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

70 Jahre Bundesverwaltungsgericht:

Hier geht es gegen die Bun­des­re­pu­blik Deut­sch­land

Zu seinem 70. Geburtstag muss sich das BVerwG mit zahlreichen Beschleunigungsvorhaben und einem holprigen Geschichtsprojekt auseinandersetzen. Seine Rolle als Gericht, das die Durchsetzung von Grundrechten mitgestaltet, wird unterschätzt.

Artikel lesen
09.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 8. bis 9. Juni 2023:

Rat will EU-Asyl­recht ver­schärfen / Stein­meier unter­zeichnet Bun­des­tags-Wahl­recht / Dis­kus­sion um AfD-Par­tei­verbot

Die EU-Innenminister haben Pläne zur Reform des EU-Asylsystems beschlossen. Der Bundespräsident hat das umstrittene Bundestags-Wahlrecht ausgefertigt. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hält ein AfD-Parteiverbot für möglich.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH