Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 18:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/rechtsbeugung-richter-auf-probe-beweiswuerdigung-zwang/
Fenster schließen
Artikel drucken
6304

BGH hebt Freispruch auf: LG Kassel muss neu über Rechts­beu­gung durch Probe­richter ver­han­deln

31.05.2012

Das LG Kassel hatte einen Richter auf Probe vom AG Eschwege vom Vorwurf der Rechtsbeugung freigesprochen, der einen Beschuldigten testweise in eine Gewahrsamszelle hatte sperren lassen. In der Folge gestand dieser die ihm zur Last gelegten Taten. Der BGH hat den Freispruch des damaligen Proberichters am Donnerstag durch Beschluss aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung an das LG zurückverwiesen.

Anzeige

Der zweite Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat mit Beschluss von Donnerstag den Freispruch eines Richters auf Probe vom Vorwurf der Rechtsbeugung durch das Landgericht (LG) Kassel aufgehoben. Der 2. Strafsenat hielt die Beweiswürdigung des Kasseler Gerichts für nicht ausreichend (Beschl. v. 31.05.12. Az. 2 StR 610/11).

Nach den Feststellungen des LG leitete der nun angeklagte Richter eine Hauptverhandlung wegen exhibitionistischer Handlungen, welche sich an einen Einspruch des damaligen Beschuldigten anschloss. In der Verhandlung bestritt dieser den Tatvorwurf, worauf der Richter nachhaltig und drohend auf ihn einwirkte, um ihn zu einem Geständnis und zur Erklärung zu veranlassen, in eine ambulante Therapie einzuwilligen. Möglicherweise war er in der Annahme, der Strafbefehl sei im Schuldspruch bereits rechtskräftig und der Einspruch auf das Strafmaß beschränkt. Er wollte außerdem erreichen, dass der Beschuldigte nach Urteilsverkündung sogleich auf Rechtsmittel verzichtete.

Um dem Beschuldigten zu zeigen, wie seine "Zukunft aussehen kann", unterbrach er unvermittelt die Sitzung und begab sich mit dem Beschuldigten und einem Wachtmeister in den Keller des Amtsgerichts (AG) Eschwege, wo sich mehrere Gewahrsamszellen befanden. Er veranlasste den Beschuldigten, sich in eine Zelle zu begeben, die daraufhin geschlossen wurde. Nach etwa 20 Sekunden wurde die Tür auf Veranlassung des Richters wieder geöffnet. Hiernach setzte er die Hauptverhandlung fort, in der der damalige Beschuldigte nun vollumfänglich geständig war. Der nun angeklagte Richter verurteilte diesen daraufhin zu einer Geldstrafe unter Strafvorbehalt, verbunden mit einer Therapieauflage. Der immer noch stark eingeschüchterte Beschuldigte und der Staatsanwalt erklärten sogleich Rechtsmittelverzicht.

LG sah keinen Rechtsbeugungsvorsatz

Dass der angeklagte Richter den damaligen Beschuldigten durch sein prozessordnungswidriges Verhalten zu einem Geständnis habe zwingen wollen, sah das LG als erwiesen an. Es sah aber keine für den Rechtsbeugungsvorsatz erforderliche Zielrichtung, dem damaligen Beschuldigten einen unrechtmäßigen prozessualen Nachteil zuzufügen. Der Richter sei unwiderlegt davon ausgegangen, nur noch über die Rechtsfolgen der Tat entscheiden zu müssen. Wegen der Sperrwirkung des § 339 Strafgesetzbuch (StGB) sei auch eine mögliche Aussageerpressung straflos (Urt. v. 01.09.2011., Az. 3600 Js 37702/09 5 Kls). Die Staatsanwaltschaft sah in dem erfolgten Freispruch des LG die Verletzung sachlichen Rechts und legte Revision ein.

Der zweite Senat des BGH hat diese Beweiswürdigung für nicht ausreichend erachtet, insbesondere habe sich das LG nicht mit der Frage beschäftigt, ob der Richter durch sein Verhalten auch die Einwilligung in eine Therapieauflage und den Rechtmittelverzicht herbeiführen wollte. Aus diesem Umstand können sich ebenfalls prozessuale Nachteile ergeben, so die BGH-Richter. Die Beweiswürdigung sei daher rechtsfehlerhaft.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH hebt Freispruch auf: LG Kassel muss neu über Rechtsbeugung durch Proberichter verhandeln . In: Legal Tribune Online, 31.05.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6304/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Rechtsbeugung
    • Richter
    • Straftaten
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
    • Landgericht Kassel
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
26.05.2023
Asyl

Anwälte protestieren gegen Asylrechtspläne:

"Men­schen­rechte sind keine Schön­wet­ter­ver­an­stal­tung"

In Berlin demonstrieren Menschen am Freitag gegen neue Verschärfungen im Asylrecht. Rund 700 Anwälte haben bereits ihren Unmut in einem Brief an die Bundesregierung adressiert. Warum, erzählt Anwalt Matthias Lehnert.

Artikel lesen
TopJOBS
Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht (Whi­te Col­lar,...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Women@CliffordChance

06.06.2023

Karrieretag Jura München

23.06.2023, München

Fireside Chat Private Equity: Deals, Dinner & Drinks

15.06.2023, Frankfurt am Main

Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH