Druckversion
Samstag, 30.09.2023, 14:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/putin-krieg-russland-new-start-abkommen-aussetzen/
Fenster schließen
Artikel drucken
51128

Atomarer Abrüstungsvertrag: Putin will New-Start-Abkommen aus­setzen

22.02.2023

21.02.2023: Putin bei Rede an die Nation

Putin kündigte Dienstag die Aussetzung des atomaren Abrüstungsvertrages "New Start" mit den USA an. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Mikhail Metzel

Der russische Präsident will den Abrüstungsvertrag New Start zwischen Russland und den USA aussetzen. Der Vertrag begrenzt Atomwaffenarsenale, aufgrund der aktuellen Situation will sich der Kreml aber nicht mehr daran halten. 

Anzeige

Der russische Präsident Vladimir Putin kündigte Dienstag die Aussetzung des atomaren Abrüstungsvertrages "New Start" (New Strategic Arms Reduction Treaty) mit den USA an. Der völkerrechtliche Vertrag begrenzt die Atomwaffenarsenale beider Länder auf je 800 Trägersysteme und 1550 einsatzbereite Sprengköpfe und gestattet Verifikationsbesuche zur gegenseitigen Kontrolle. Der Vertrag sieht weiter einen Informationsaustausch über die Arsenale vor.

Washington hatte Moskau beschuldigt, keine Experten zur Inspektion der atomaren Verteidigungsanlagen ins Land zu lassen. Wenn in Zeiten solcher Spannungen jemand im Westen ernsthaft erwarte, dass Russland diesen Zugang gewähre, sei das "Blödsinn", konterte Putin in einer Rede. Außerdem hätten russische Inspektoren angesichts westlicher Sanktionen ihrerseits keine Möglichkeit zur Atomwaffenkontrolle in den USA.

Einmischung der Nato als Grund für die Aussetzung 

Putin begründete die Aussetzung des Abkommens insbesondere damit, dass Frankreich und Großbritannien ihre Atomwaffenarsenale weiterentwickelten und dass dieser Ausbau sich gegen Russland richte. Außerdem mische sich die Nato in den Vertrag ein, was Grund sei, diesen zu überdenken. Die USA und die Nato-Staaten hätten es im Krieg in der Ukraine auf eine "strategische Niederlage" Russlands abgesehen mit dem Ziel, das Land zu zerstören.

Die Nato hatte Russland Anfang Februar einen Bruch des Vertrages vorgeworfen: Die Weigerung Russlands, Atomwaffenkontrollen der USA auf russischem Gebiet zu ermöglichen, untergrabe die Zukunft des Vertrags. Moskau wiederum wies diese Vorwürfe bereits damals zurück und schob die Schuld den USA zu, die ihrerseits keine russischen Kontrollen ermöglichten.

Völkerrechtler: "Aussetzung zwar möglich, Voraussetzungen liegen aber nicht vor"

Eine Aussetzung des Vertrages sei unter bestimmten Voraussetzungen schon möglich, sagt Völkerrechtler Prof. Dr. Jörg Gundel von der Universität Bayreuth: "Grundsätzlich ist denkbar, dass die Geschäftsgrundlage eines bilateralen Rüstungskontrollvertrags in Frage gestellt wird, wenn eine unvorhergesehene Bedrohung durch einen an das Abkommen nicht gebundenen Drittstaat hinzutritt."

Laut Gundel hat das New-Start-Abkommen in dessen Art. XIV diese Möglichkeit mit der Einräumung einer Kündigungsmöglichkeit binnen drei Monaten auch bedacht. Dafür müssten aber unvorhergesehene Ereignisse eintreten, die die Kerninteressen einer Vertragspartei berühren. "Diese Voraussetzungen dürften in diesem Fall aber kaum erfüllt sein, denn an der Eigenschaft Großbritanniens und Frankreichs als Atommächte hat sich nichts Substantielles verändert", schätzt der Rechtsprofessor die Situation ein. 

bit/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Atomarer Abrüstungsvertrag: Putin will New-Start-Abkommen aussetzen . In: Legal Tribune Online, 22.02.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51128/ (abgerufen am: 03.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Atomwaffen
    • Politik
    • Russland
    • Ukraine-Krieg
    • Völkerrecht
29.09.2023
Asyl

Bundesregierung beendet Blockade:

Poli­ti­sche Eini­gung über wich­tigen Teil der EU-Asyl­re­form

Nach erheblichem Druck aus Brüssel will die Ampelkoalition die umstrittene Krisenverordnung nun doch akzeptieren. Kleinere textliche Änderungen machten den Unterschied. Doch eine endgültige Einigung auf einen Rechtstext gibt es noch nicht.

Artikel lesen
28.09.2023
Ukraine-Krieg

Ende der öffentlichen Anhörungen:

IGH berät Fort­gang der Ukraine-Klage gegen Russ­land

Die Ukraine wirft Russland vor, die Völkermordkonvention als Rechtfertigung für den Angriffskrieg zu nutzen. Russland hält den IGH für unzuständig und hat Einreden erhoben. Die öffentlichen Anhörungen über diese Einreden sind jetzt beendet.

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für Brüs­sel

ADVANT Beiten , Brüs­sel

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Re­fe­rent/Re­fe­ren­tin „Ge­setz­li­che Un­fall­ver­si­che­rung“ (m/w/d) in der...

DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung , Brüs­sel

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
INCOTERMS2020 - Trainer Rezertifizierung

10.10.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH