Druckversion
Mittwoch, 31.05.2023, 05:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-koeln-16u30-19-vw-diesel-schadensersatz-zinsen-delikt-kaufpreis/
Fenster schließen
Artikel drucken
35343

Hinweisbeschluss des OLG Köln: Wei­tere Diesel-Ansprüche für VW-Kunden

von Maximilian Amos

13.05.2019

Diesel-Auspuff

© DatenschutzStockfoto - stock.adobe.com

Für VW zeichnet sich im Diesel-Skandal weiteres Ungemach ab: Nach Ansicht des OLG Köln können Diesel-Kunden nicht nur den Kaufpreis ersetzt verlangen, sondern diesen auch verzinsen. Das sieht der Autobauer anders.

Anzeige

"Nicht nachvollziehbar" sei es, wie das Gericht zu einem solchen Schluss kommen könne, kritisierte VW-Sprecher Christopher Hauss gegenüber LTO. Es geht dabei um einen Hinweisbeschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Köln (Beschl. v. 29.04.2019, Az. 16 U 30/19, 1 0138/18). Denn sollte sich die Ansicht des 16. Zivilsenats durchsetzen, würde dies wohl beträchtliche Mehrkosten für den ohnehin schon zahlreichen Schadensersatzprozessen ausgesetzten Konzern bedeuten.

In der Affäre rund um die wohl illegalen Abschalteinrichtungen in Diesel-Fahrzeugen hat VW es bislang meist verstanden, obergerichtliche Entscheidungen u. a. durch Vergleiche zu verhindern, sodass sich bislang noch kaum eine einheitliche Rechtsprechung herausgebildet hat. Die Justiz hat in der jüngeren Vergangenheit reagiert und ihre Ansicht durch veröffentlichte Hinweisbeschlüsse kundgetan, so u. a. das OLG Karlsruhe und auch der Bundesgerichtshof. Nun hat das OLG Köln nachgezogen und dabei, wie schon die Karlsruher Kollegen, zunächst eine sittenwidrige Schädigung der Kunden durch VW bejaht, was zu einem Schadensersatzanspruch aus §§ 826, 31 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) führe. Die Berufung gegen ein entsprechendes Urteil des Landgerichts (LG) Bonn gedenke man daher zurückzuweisen, heißt es im Beschluss, der LTO exklusiv vorliegt.

Das Gericht sah in der Abschaltvorrichtung, welche die Messung von Stickoxiden auf Prüfständen beeinflusst, einen "gravierende[n] Mangel", der "bewusst herbeigeführt und sodann vor staatlichen Stellen verschleiert" worden sei, "um zum Zwecke der Gewinnezielung in großem Umfang Fahrzeuge zu verkaufen, welche als besonders umweltfreundlich gelten und beworben werden sollten". Dies sah der Senat als besonders verwerflich an. Das Vorbringen von VW, dass dem Vorstand die Manipulationen in der Motorenentwicklung nicht bekannt gewesen sein könnten, bezeichneten die Richter als "nicht einmal ansatzweise" genügend. Soweit entsprach der Beschluss einer durchaus prominenten Auffassung in der Rechtsprechung. Interessanter sind eher die Ausführungen zur Verzinsung des Kaufpreises, den die Kläger ersetzt verlangten.

OLG: Verzinsung schon ab Kaufdatum möglich

Das OLG bestätigte nämlich die Auffassung des LG, wonach der Anspruch nicht nur ab Rechtshängigkeit - also ab Erhebung der Klage -, sondern auch schon vorher zu verzinsen sei. Der frühere Zinsanspruch ergebe sich dabei aus §§ 829, 246 BGB als sogenannter Deliktszins. "Ist wegen der Entziehung einer Sache der Wert oder wegen der Beschädigung einer Sache die Wertminderung zu ersetzen", so kann der Verletzte den Betrag verzinsen, bestimmt § 849.

Zweck der Vorschrift ist es, dem Geschädigten einen pauschalen Ausgleich dafür zu gewähren, dass er die entzogene Sache nicht mehr nutzen konnte. Dem Wortlaut nach passt diese Norm nicht auf den VW-Sachverhalt, doch die Gerichte können sich auf den BGH stützen, der sie auf jeden Sachverlust durch ein Delikt, wie zum Beispiel auch eine Geldüberweisung, erstreckt. Hier, so die Auffassung des LG Bonn, habe VW die Käufer durch Täuschung über die Abschaltvorrichtung zur Zahlung des Preises veranlasst und ihm so die Summe "entzogen", weshalb sie dafür auch Zinsen erhalten müssten. Der Geschädigte kann nach § 849 BGB die Zinsen zudem "von dem Zeitpunkt an verlangen, welcher der Bestimmung des Wertes zugrunde gelegt wird". Im Fall vor dem OLG Köln war dies erst der 6. April 2018, grundsätzlich kann der Zinsanspruch aber schon ab dem Kaufdatum bestehen.

VW nimmt die Ankündigung des OLG offenbar sehr ernst und hat den Passauer Zivilrechtsprofessor Thomas Riehm mit einem Gutachten zu dieser Fragestellung beauftragt. Riehm hatte bereits in einem Aufsatz in der Fachpublikation Neue Juristische Wochenschrift (NJW) Kritik an dieser bislang schon vereinzelt von Landgerichten vertretenen Auffassung geübt.

VW: Keine Zinsen bei Nutzung voll funktionsfähiger Fahrzeuge

Im Fall getäuschter VW-Kunden, so der Professor in seinem Aufsatz, ergebe sich der Schaden nicht aus einer objektiven Vermögensminderung, da der Kunde ja schließlich ein voll funktionsfähiges Fahrzeug erhalten habe, sondern allenfalls daraus, dass das Fahrzeug unerwünschte Eigenschaften aufweise. Der BGH habe die Vorschrift des § 849 aber bislang nur dann auf Fälle einer Geldüberweisung analog angewandt, in denen dem Geschädigten kein Ersatz für seine Zahlung zugeflossen sei. Davon könne hier nicht die Rede sein, denn die Fahrzeuge seien schließlich "ihr Geld wert".

"Aus unserer Sicht ist es nicht nachvollziehbar, wie das Gericht zu einem solchen Schluss kommen kann", erklärte VW-Sprecher Hauss gegenüber LTO. Im Ergebnis bekämen Kunden so zusätzlich zum Kaufpreis diesen auch noch voll verzinst, obwohl sie in der ganzen Zeit das Fahrzeug nutzen könnten, so Hauss. Zudem verwies er auf Entscheidungen der Oberlandesgerichte in Stuttgart und Oldenburg, die eine Verzinsung vor Klageerhebung abgelehnt hätten.

Ganz allein aber stehen das OLG Köln und die Vorinstanz indes nicht: Die Landgerichte Krefeld (Urt. v. 23.01.2019, Az. 2 O 85/18), Stuttgart, Essen und Bochum etwa entschieden sich ebenfalls für diese Lösung. Noch hat der BGH zu deliktsrechtlichen Ansprüchen gegen VW keine Stellung genommen. Erst dann dürfte wohl auch in dieser Sache Klarheit entstehen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Hinweisbeschluss des OLG Köln: Weitere Diesel-Ansprüche für VW-Kunden . In: Legal Tribune Online, 13.05.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/35343/ (abgerufen am: 31.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Abgasaffäre
    • Auto
    • Autokauf
    • Schadensersatz
    • Sittenwidrigkeit
    • Zinsen
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Köln
30.05.2023
Abgasaffäre

BGH vor Entscheidung im Dieselskandal 2.0:

So könnte sich der Scha­dens­er­satz bei Ther­mo­fens­tern berechnen

Der BGH tendiert dazu, bei Thermofenstern einen "mittleren Schadensersatz" statt Kaufpreisrückerstattung zuzusprechen. Wieviel Geld für Dieselkunden ergäbe das und droht ein Berechnungschaos? Hans-Peter Schwintowski mit Einschätzungen. 

Artikel lesen
25.05.2023
Verkehrssicherungspflicht

OLG Frankfurt zur Haftung für herunterfallenden Ast:

Stadt muss kranke Bäume öfter unter­su­chen

Wenn Bäume offensichtlich krank sind, muss die Stadt diese öfter als nur einmal jährlich untersuchen. Tut sie das nicht und zerstört ein herunterfallender Ast des Baumes ein Auto, schuldet die Stadt Schadensersatz.

Artikel lesen
30.05.2023
Cum-Ex

Cum-Ex-Prozess vor dem Landgericht Wiesbaden:

Zweites Urteil gegen Hanno Berger

Im Dezember des vergangenen Jahres verurteilt das LG Bonn Hanno Berger zu einer Haftstrafe von acht Jahren. Inzwischen steht auch das Urteil im parallel geführten Verfahren vor dem LG Wiesbaden fest.

Artikel lesen
30.05.2023
Sprache

LSG NRW bestätigt Verschuldenskosten:

Mann hat keinen Anspruch auf platt­deut­sche Bescheide

Ein Mann will, dass das Jobcenter Bescheide an ihn in plattdeutscher Sprache verfasst. Dafür klagte er sogar. Für diese "für jedermann erkennbar völlig substanzlose Klage" muss er jetzt Verschuldenskosten in Höhe von 500 Euro tragen. 

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Ju­ris­tIn bzw. Wirt­schafts­ju­ris­tIn (m/w/d)

doctari group , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Workshop: Überzeugen, nicht langweilen! - Dein erfolgreicher Auftritt vor Publikum

02.06.2023, Düsseldorf

SIDLEY INTERN - Praktikantenprogramm von Sidley Austin

04.09.2023, München

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH