Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 02:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/npd-meinungsfreiheit-schmaehkritik-landtag-mecklenburg-vorpommern/
Fenster schließen
Artikel drucken
5950

LG Rostock zur Meinungsfreiheit: NPD-Politiker darf Landtagspräsidentin nicht als "Gesinnungsextremistin" bezeichnen

05.04.2012

Das LG Rostock hat der NPD-Fraktion mit Urteil vom Mittwoch ehrverletzende Äußerungen gegenüber der Präsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, Sylvia Bretschneider, unter Strafandrohung untersagt. Die vom Juni 2011 stammenden Äußerungen stellten eine vom Recht der Meinungsfreiheit nicht mehr gedeckte, ehrverletzende Schmähkritik dar, so die 3. Zivilkammer.

Anzeige

Nachdem NPD-Fraktionschef Udo Pastörs wegen wiederholter Zwischenrufe von Bretschneider in der Landtagssitzung des Saales verwiesen worden war, hatte er die Präsidentin unter anderem als "Gesinnungsextremistin" bezeichnet. Das Land klagte daraufhin auf Unterlassung. Bei Wiederholung der Aussagen drohen Pastörs nun ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro oder Ordnungshaft von bis zu sechs Monaten (Urt. v. 04.04.2012, Az. 3O1052/11).

Auch der von Pastörs gezogene Vergleich mit der DDR-Volkskammer, "dem Parlament eines scheindemokratischen, totalitären Einheitsparteienstaates" wurde unter Strafandrohung gestellt. Beides verletze Ansehen, Ruf und Achtung der Landtagspräsidentin. Die Sätze enthielten den Vorwurf, sie verhalte sich undemokratisch, wende Methoden eines totalitären Staates an und missbrauche ihre herausgehobene Position an der Spitze eines demokratisch gewählten Parlaments. Schon in einer einstweiligen Verfügung vom Juli 2011 waren der NPD-Landtagsfraktion die Äußerungen untersagt worden. Pastörs hatte sie verteidigt und sich auf die im Grundgesetz verankerte Meinungsfreiheit berufen.

Die NPD lässt nach Angaben eines Fraktionssprechers offen, ob sie das Urteil anfechten wird. Laut Gericht ist gegen die Entscheidung eine Berufung möglich.

Das Landgericht (LG) untersagte der NPD ebenfalls unter Strafandrohung, auf einer Internetseite zu behaupten, dass Besucher des Landtages gezwungen wurden, "sich auf Socken im Gebäude zu bewegen". Für diese Behauptung habe die Partei keinen Wahrheitsbeweis geführt. Die Äußerung stelle aber das unerlässliche Vertrauen in die Integrität der öffentlichen Stellen infrage und sei geeignet, diese verächtlich zu machen und in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen. Das Hausrecht werde dem Vorwurf der Lächerlichkeit ausgesetzt.

Laut Landtagsverwaltung war im Juni 2011 zwei Besuchern mit einer Turnschuhmarke, die in der rechten Szene als populär gilt, vom Haussicherheitsdienst der Zutritt zunächst verwehrt worden. Doch seien Ersatzschuhe angeboten worden.

dpa/tko/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Rostock zur Meinungsfreiheit: NPD-Politiker darf Landtagspräsidentin nicht als "Gesinnungsextremistin" bezeichnen . In: Legal Tribune Online, 05.04.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/5950/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Meinungsfreiheit
    • NPD
    • Politiker
  • Gerichte
    • Landgericht Rostock
16.05.2023
Persönlichkeitsrecht

BGH betont öffentliches Interesse im Cum-Ex-Streit:

Süd­deut­sche Zei­tung durfte aus Olea­rius-Tage­buch zitieren

Die Süddeutsche Zeitung durfte im Zusammenhang mit dem Cum-Ex-Skandal wörtlich aus dem Tagebuch eines Bankers zitieren. Der Bundesgerichtshof betont das überragende öffentliche Interesse in dem Fall.

Artikel lesen
24.04.2023
Personalien

Felor Badenberg wird neue Berliner Justizsenatorin:

Maaßen-Zuar­bei­terin und lei­den­schaft­liche AfD-Jägerin

Die bisherige Vizepräsidentin des Verfassungsschutzes Felor Badenberg wird neue Berliner Justizsenatorin. Unter CDU-Rechtsausleger Hans-Georg Maaßen hat sie Karriere gemacht. Bekannt ist sie aber für ihr beherztes Engagement gegen die AfD.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
04.06.2023
Rechtsgeschichte

Glühbirnen vor Gericht:

Immer wieder für juris­ti­sche Fas­sungs­lo­sig­keit gut

Nach ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert war die elektrische Glühlampe Gegenstand vieler juristischer Auseinandersetzungen. Am Ende wurde sie sogar zum Sachverhalt staatstheoretischer Sorge. Eine Auslese.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Medien

Durchsuchungen in Hessen:

Neues Fein­des­listen-Straf­recht im Ein­satz gegen Jour­na­listen

Eine 2021 eingeführte Vorschrift soll die Erstellung von "Feindeslisten" bestrafen. Ein diplomatisch heikler Fall aus Darmstadt zeigt nun, dass deutsche Staatsanwaltschaften damit auch Journalisten verfolgen können.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Auf­sichts­recht

Ashurst , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Auf­sichts­recht

Ashurst , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH