Druckversion
Saturday, 25.03.2023, 03:16 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/maut-einnahmen-bundesregierung-kleine-anfrage/
Fenster schließen
Artikel drucken
13152

Großteil der Kosten tragen deutsche Autofahrer: Pkw-Maut soll 4,7 Milliarden jährlich einbringen

11.09.2014

Auf eine kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hat die Bundesregierung dargelegt, welche Einnahmen sie aus der geplanten Pkw-Maut erwartet. Ausländische Autofahrer sollen demnach rund 860 Millionen Euro einbringen. Den Großteil machen jedoch Fahrzeughalter in Deutschland aus. Doch deren Gebühren verbleiben dem Staat nicht wirklich.

Anzeige

Die Bundesregierung prognostiziert die Gesamteinnahmen aus der geplanten Pkw-Maut auf jährlich 4,7 Milliarden Euro. Das hat sie in der Antwort auf eine kleine Anfrage der Fraktion Die Linke angegeben.

Den überwiegenden Teil dieser Summe machen inländische Fahrzeughalter aus. Hier plant die Regierung mit 3,8 Milliarden Euro. Ausländische Fahrer sollen 860 Millionen Euro einbringen. Die Antwort enthält auch eine Angabe zu anfallenden Systemkosten. Erfahrungswerten zufolge sei mit 260 Millionen Euro zu rechnen. Allerdings hänge dies stark von der Ausgestaltung des Systems ab.

Über die im Koalitionsvertrag verankerte Pkw-Maut gibt es laufend Diskussionen. Kritiker halten das von Verkehrsminister Dobrindt (CSU) geplante Modell für unionsrechtswidrig, weil inländische Fahrzeughalter im Gegenzug weniger Kfz-Steuer bezahlen sollen und somit faktisch bevorzugt würden. Zudem sei der Verwaltungsaufwand hoch und die zu erwartenden, effektiven Erträge gering, wenn die Kfz-Steuer zum Ausgleich der Kostenlast abgesenkt würde, und dem Staat somit nur die Mautgebühren der ausländischen Fahrer verblieben.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Großteil der Kosten tragen deutsche Autofahrer: Pkw-Maut soll 4,7 Milliarden jährlich einbringen . In: Legal Tribune Online, 11.09.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/13152/ (abgerufen am: 25.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Wahlrechtsreform der Ampel - Scharfe Kritik aus der Oppo­si­tion
  • Wahlrechtsreform im Bundestag - Union will Ampel-Plänen nicht zustimmen
  • Erstes Staatsexamen in Hamburg - Mehr Frauen in Prü­fungs­kom­mis­sionen
  • Cum-Ex-Geschäfte der Warburg Bank - Kein Anfangs­ver­dacht gegen Olaf Scholz
  • Atomarer Abrüstungsvertrag - Putin will New-Start-Abkommen aus­setzen
  • Rechtsgebiete
    • Verkehrsrecht
  • Themen
    • Maut
    • Politik
TopJOBS
In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin als Füh­rungs­kraft (m/w/d)

rightmart , Bre­men

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de / Wi­Mi / Werk­stu­dent:in (w/m/d)

rightmart , Bre­men

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/ Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Rechts­an­walt (w/m/d) für Ver­kehrs­recht

BLD Bach Langheid Dallmayr , Karls­ru­he

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH