Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 14:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-krefeld-2o31317-dieselskandal-vw-myright-schadensersatz-legal-tech/
Fenster schließen
Artikel drucken
33879

LG Krefeld zum Dieselskandal: MyRight gewinnt erst­mals gegen VW

15.02.2019

Auspuffrohr am Auto

© irontrybex.stock.adobe.com

Juristisch bietet das Urteil des LG Krefeld im Dieselskandal kaum etwas Neues. Für das Legal-Tech-Unternehmen MyRight stellt es aber einen wichtigen ersten Sieg im Dauerstreit mit VW dar.

Anzeige

Alles fast wie immer, wenn Volkswagen wegen des Dieselskandals verklagt wird: Schadensersatz wegen vorsätzlicher, sittenwidriger Schädigung. Der Vorstand kann sich nicht herausreden, da er sich das Wissen seiner Mitarbeiter zurechnen lassen muss. Und wie immer steht im Mittelpunkt die manipulierte Motorsoftware. Das sind die Eckdaten einer Entscheidung des Landgerichtes (LG) Krefeld vom Donnerstag (Urt. v. 13.02.2019, Az. 2 O 313/17). Juristisch also wenig Neues.

Auf Klägerseite steht diesmal aber kein betrogener Dieselfahrer, sondern das Legal-Tech-Unternehmen MyRight, das sich die Ansprüche des Autofahrers abtreten ließ und dann selbst gegen VW vor Gericht zog. Mit dem Sieg hat sich das Unternehmen nun zum ersten Mal gegen den Wolfsburger Automobilkonzern behauptet.

Die einzige rechtliche Besonderheit in dem Fall: Der Dieselfahrer hatte sein Fahrzeug bereits verkauft. Den erhaltenen Kaufpreis muss sich der Mann zwar anrechnen lassen, wie das Gericht gegenüber LTO bestätigte. Nach Abzug des Kaufpreises und der gezogenen Nutzungen bliebe aber immer noch ein Schaden von 9.700 Euro, den der VW-Konzern ersetzen muss, so die Krefelder Richter. Im Prozess hatte der Konzern noch versucht, diese Summe zu verringern. Er machte geltend, der Dieselfahrer habe sein Auto unter Wert verkauft und müsse sich daher den objektiven Wert des Autos anrechnen lassen.

Überzeugen konnte VW die Richter damit aber nicht. Zwar sei das Vorbringen eines solchen Argumentes grundsätzlich möglich und erfolgsversprechend, es müsse dann aber auch substantiell begründet werden. Im konkreten Fall konnte VW nach Ansicht der Richter nicht ausreichend darlegen, dass sich der Mann den Verkauf als schadensminderndes Mitverschulden anrechnen lassen müsse.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Wie VW gegenüber LTO mitteilte, wird die Einlegung möglicher Rechtsmittel geprüft. "Wir halten das Urteil für rechtsfehlerhaft. Wir sind der Ansicht, dass es für kundenseitige Klagen im Zusammenhang mit der Diesel-Thematik keine Rechtsgrundlage gibt", so VW auf Anfrage von LTO. Eine Entscheidung darüber sei aber noch nicht gefallen.   

MyRight hingegen zeigt sich zufrieden. Es sei nun über die grundsätzliche Frage entschieden worden, ob Kunden auch dann einen Anspruch auf Schadensersatz geltend machen können, wenn sie ihr Fahrzeug bereits verkauft haben, so ein Sprecher des Unternehmens gegenüber LTO. Nach Ansicht der Krefelder Richter ist das durchaus möglich.

tik/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Krefeld zum Dieselskandal: MyRight gewinnt erstmals gegen VW . In: Legal Tribune Online, 15.02.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33879/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Abgasaffäre
    • Auto
    • Das Beste aus Kanzleien & Unternehmen
    • Legal Tech
    • Schadensersatz
    • Unternehmen
  • Gerichte
    • Landgericht Krefeld
30.05.2023
Abgasaffäre

BGH vor Entscheidung im Dieselskandal 2.0:

So könnte sich der Scha­dens­er­satz bei Ther­mo­fens­tern berechnen

Der BGH tendiert dazu, bei Thermofenstern einen "mittleren Schadensersatz" statt Kaufpreisrückerstattung zuzusprechen. Wieviel Geld für Dieselkunden ergäbe das und droht ein Berechnungschaos? Hans-Peter Schwintowski mit Einschätzungen. 

Artikel lesen
25.05.2023
Verkehrssicherungspflicht

OLG Frankfurt zur Haftung für herunterfallenden Ast:

Stadt muss kranke Bäume öfter unter­su­chen

Wenn Bäume offensichtlich krank sind, muss die Stadt diese öfter als nur einmal jährlich untersuchen. Tut sie das nicht und zerstört ein herunterfallender Ast des Baumes ein Auto, schuldet die Stadt Schadensersatz.

Artikel lesen
08.06.2023
Asyl

Umstrittene Asylreform:

EU-Innen­mi­nister beraten über Auf­fang­lager an den Außen­grenzen

Bei einem EU-Treffen in Luxemburg soll heute eine Reform des europäischen Asylsystems auf den Weg gebracht werden. Doch vor allem die Frage der Auffanglager an den Außengrenzen ist hoch umstritten. Ist das Recht auf Asyl in Gefahr?

Artikel lesen
08.06.2023
EuGH

EuGH zur Fluggastrechteverordnung:

Keine Kos­te­n­er­stat­tung für Corona-Rück­hol­flug

Zu Beginn der Corona-Pandemie musste die Regierung viele Urlauber, die von den massiven Flugannullierungen überrascht wurden, zurück nach Deutschland befördern. Die Kosten dafür müssen die Airlines nicht erstatten, entschied nun der EuGH.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist*in (m/w/d) für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung im Rechts­ge­biet...

Stadt Köln , Köln

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH