Druckversion
Monday, 8.08.2022, 22:23 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-krefeld-2o31317-dieselskandal-vw-myright-schadensersatz-legal-tech/
Fenster schließen
Artikel drucken
33879

LG Krefeld zum Dieselskandal: MyRight gewinnt erst­mals gegen VW

15.02.2019

Auspuffrohr am Auto

© irontrybex.stock.adobe.com

Juristisch bietet das Urteil des LG Krefeld im Dieselskandal kaum etwas Neues. Für das Legal-Tech-Unternehmen MyRight stellt es aber einen wichtigen ersten Sieg im Dauerstreit mit VW dar.

Anzeige

Alles fast wie immer, wenn Volkswagen wegen des Dieselskandals verklagt wird: Schadensersatz wegen vorsätzlicher, sittenwidriger Schädigung. Der Vorstand kann sich nicht herausreden, da er sich das Wissen seiner Mitarbeiter zurechnen lassen muss. Und wie immer steht im Mittelpunkt die manipulierte Motorsoftware. Das sind die Eckdaten einer Entscheidung des Landgerichtes (LG) Krefeld vom Donnerstag (Urt. v. 13.02.2019, Az. 2 O 313/17). Juristisch also wenig Neues.

Auf Klägerseite steht diesmal aber kein betrogener Dieselfahrer, sondern das Legal-Tech-Unternehmen MyRight, das sich die Ansprüche des Autofahrers abtreten ließ und dann selbst gegen VW vor Gericht zog. Mit dem Sieg hat sich das Unternehmen nun zum ersten Mal gegen den Wolfsburger Automobilkonzern behauptet.

Die einzige rechtliche Besonderheit in dem Fall: Der Dieselfahrer hatte sein Fahrzeug bereits verkauft. Den erhaltenen Kaufpreis muss sich der Mann zwar anrechnen lassen, wie das Gericht gegenüber LTO bestätigte. Nach Abzug des Kaufpreises und der gezogenen Nutzungen bliebe aber immer noch ein Schaden von 9.700 Euro, den der VW-Konzern ersetzen muss, so die Krefelder Richter. Im Prozess hatte der Konzern noch versucht, diese Summe zu verringern. Er machte geltend, der Dieselfahrer habe sein Auto unter Wert verkauft und müsse sich daher den objektiven Wert des Autos anrechnen lassen.

Überzeugen konnte VW die Richter damit aber nicht. Zwar sei das Vorbringen eines solchen Argumentes grundsätzlich möglich und erfolgsversprechend, es müsse dann aber auch substantiell begründet werden. Im konkreten Fall konnte VW nach Ansicht der Richter nicht ausreichend darlegen, dass sich der Mann den Verkauf als schadensminderndes Mitverschulden anrechnen lassen müsse.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Wie VW gegenüber LTO mitteilte, wird die Einlegung möglicher Rechtsmittel geprüft. "Wir halten das Urteil für rechtsfehlerhaft. Wir sind der Ansicht, dass es für kundenseitige Klagen im Zusammenhang mit der Diesel-Thematik keine Rechtsgrundlage gibt", so VW auf Anfrage von LTO. Eine Entscheidung darüber sei aber noch nicht gefallen.   

MyRight hingegen zeigt sich zufrieden. Es sei nun über die grundsätzliche Frage entschieden worden, ob Kunden auch dann einen Anspruch auf Schadensersatz geltend machen können, wenn sie ihr Fahrzeug bereits verkauft haben, so ein Sprecher des Unternehmens gegenüber LTO. Nach Ansicht der Krefelder Richter ist das durchaus möglich.

tik/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Krefeld zum Dieselskandal: MyRight gewinnt erstmals gegen VW . In: Legal Tribune Online, 15.02.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33879/ (abgerufen am: 08.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BSI und russische Software - War die War­nung vor Kas­persky poli­tisch moti­viert?
  • VG Berlin im Eilverfahren - Cars­ha­ring ist Gemein­ge­brauch
  • Wegen Datenschutzverstößen bei Forschungsfahrten - Mil­lio­nen­buß­geld für VW
  • Wende im Ischgl-Verfahren in Wien - Muss Öst­er­reich Corona-Infi­zierte aus Ischgl doch ent­schä­d­igen?
  • AG München - Wann wird eine Burg zum ''Lost Place''?
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Abgasaffäre
    • Auto
    • Das Beste aus Kanzleien & Unternehmen
    • Legal Tech
    • Schadensersatz
    • Unternehmen
  • Gerichte
    • Landgericht Krefeld
TopJOBS
Voll­ju­rist (m/w/d)

Handwerkskammer Kassel , Kas­sel

Zwei wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter*in­nen (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Voll­ju­rist:in für Frag­Den­Staat

FragDenStaat , Ber­lin

Un­ter­neh­mens­ju­rist/Syn­di­kus­an­walt (m/w/d)

STAHLGRUBER Group , Poing

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Rechts­an­walts-/ No­tar­fach­an­ge­s­tell­te (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

Le­gal Coun­sel (m/w/d) in Teil­zeit (20 Stun­den/Wo­che) – zu­nächst be­fris­tet...

Umicore AG & Co. KG , Ha­nau

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) für die Stabs­s­tel­le Hoch­schul­me­di­zin

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg , Pots­dam

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Online-Trainingswoche "Erfolgsstrategie Netzwerken"

08.08.2022

Highlights der Rechtsprechung des BSG und LSG (5 Std. FAO)

10.08.2022, Köln

Montagmorgenkaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

08.08.2022

Fortbildung Bank- und Kapitalmarktrecht im Selbststudium/ online

10.08.2022

Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH