Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 01:29 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/klagewelle-gegen-casino-schliessungen-konzession-gluecksspiel-staatsvertrag/
Fenster schließen
Artikel drucken
24597

Klagewelle gegen Casino-Schließungen: Schluss mit lustig

19.09.2017

Roulette-Scheibe

© adimas - stock.adobe.com

Mit der Reform des Glücksspielstaatsvertrages werden die Vorgaben für Betreiber von Spielhallen verschärft, rund die Hälfte aller Konzessionen könnte wegfallen. Die Klagen der Casino-Betreiber häufen sich nun.

Anzeige

Es kommt alles andere als überraschend: Seit Anfang Juli werden Kommunen mit Klagen der Glücksspielbranche überzogen. Grund sind die schärferen Vorgaben für Betreiber von Spielhallen, die nach einer Übergangsphase in den meisten Bundesländern im Juli in Kraft getreten sind. Erste Städte machen ernst und haben die Schließung von Spielhallen verfügt - teils per Losentscheid.

Schon jetzt sind nach konservativen Erhebungen mehr als 3.000 Verfahren um die Schließung von Spielstätten anhängig - am Ende könnten es sogar 30.000 sein. Wegen fehlender eindeutiger Kriterien herrscht in vielen Stadtverwaltungen Ratlosigkeit.

Grund ist die Reform des Glücksspielstaatsvertrages. Seit Anfang Juli gelten Beschränkungen für legale Spielhallen. Deren Zahl soll reduziert werden - etwa über Mindestabstände. Auch soll es keine Mehrfachkonzessionen für Spielhallen in einem Gebäudekomplex mehr geben. Die schärferen Vorgaben sind nach fünfjähriger Übergangsfrist in Kraft getreten, in einigen Bundesländern gelten sie demnächst.

Hälfte aller Konzessionen soll wegfallen

Die Anforderungen fallen aber unterschiedlich aus. Die jeweiligen Mindestabstände etwa variieren von Land zu Land. Auch andere Kriterien sind unklar - etwa bei der Frage, welchen Betreiber es am Ende treffen soll, wenn in einem Viertel mehrere Casinos die Mindestabstände nicht einhalten. Um hier ein "Konkurrenzverhältnis" aufzulösen, wird schon mal ein Losverfahren herangezogen. Hinzu kommt: "Café-Casinos" ohne staatliche Konzession und Vorgaben zum Spielerschutz fallen der Branche zufolge nicht unter die Regeln.

Nach Angaben der Automatenbranche gibt es in Deutschland etwa 18.000 Konzessionen zum Betrieb vom Spielhallen. Die Hälfte davon solle durch die Abstandsregelungen wegfallen. Gegen den Wegfall jeder einzelnen Konzession werde gleich mehrfach geklagt, drohten die Betreiber schon früh an. Was die hohe Zahl der zu erwartenden Klagen erklärt.

Die ersten Kommunen haben dennoch gehandelt. Mit der Folge, dass sie nicht nur Steuereinnahmen verlieren, sondern auch Ärger mit den Verfahren haben. Beim Deutschen Städtetag gibt man sich gelassen. "Die Städte sind zuversichtlich, dass sie die entsprechenden Entscheidungen zur Schließung von Spielhallen rechtssicher werden treffen können", meint Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy.

Unterstützung für Glücksspielstaatsvertrag bröckelt

Die konsequente Anwendung des Glückspielstaatsvertrages nach dem Ende der Übergangsfristen liege im Interesse der Städte, sagt Dedy. Sie leisteten einen Beitrag zur Eindämmung der Spielsucht: "Ganz sicher wird das zu insgesamt weniger Glückspielangeboten und Spielhallen führen." Das Abstandsgebot zu Einrichtungen für Kinder und Jugendliche helfe bei der Vorbeugung vor Suchtgefahren.

Nur: Die Länderfront beim Glücksspielstaatsvertrag bröckelt. Die im März von den Bundesländern auf Druck auch der EU-Kommission mühsam ausgehandelte Reform dürfte scheitern. Sie sieht zwar eine Öffnung des Sportwettenmarktes für Private vor, klammert das boomende illegale Online-Glücksspiel aber aus. Die neue "Jamaika"-Koalition aus CDU, FDP und Grünen in Schleswig-Holstein zieht nun nicht mit. Auch andere Länder mit FDP-Regierungsbeteiligung könnten Nein sagen. Damit aber der Glücksspielvertrag in Kraft tritt, müssten alle 16 Länder ihn in seiner jetzigen Form ratifizieren.

Das vergrößert die jahrelange Unsicherheit bei der Glücksspiel-Regulierung zusätzlich. Zuständig sind überwiegend die Länder, die um ihr Monopol kämpfen. Der Bund ist fürs gewerbliche Spielrecht zuständig, also für Anforderungen an die Aufsteller von Geldspielgeräten. Das Spielhallenrecht liegt in der Hand der Länder.

"Die Illegalen bekommen die Marktanteile geschenkt"

Die Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, Iris Gleicke, kritisierte die Umsetzung des Spielhallenrechts der Länder: "Eine auslegungsbedürftige Härtefallklausel, unterschiedliche Auslegungen und ein damit alles andere als einheitlicher Vollzug in den Ländern führen zu großer Verunsicherung." Gleicke forderte, die zu schützen, die sich an die Regeln halten: "Und alles, was illegal ist, trägt maßgeblich zum nicht besonders positiven Image der Branche bei."

Was im Sinne von Unternehmen wie Löwen Entertainment ist. Der Automatenhersteller ist mit über 450 Spielhallen unter der Marke Admiral nach eigenen Angaben der größte Anbieter in Deutschland.
Manager Daniel Henzgen wirft den Ländern vor, "die Augen vor den wahren Problemen" zu verschließen und die Verantwortung auf die Kommunen abzuwälzen. Anstatt konsequent gegen Illegale vorzugehen, werde legalen Spielhallen der Krieg erklärt und deren Zahl halbiert: "Die Illegalen bekommen dann die Marktanteile geschenkt."

dpa/mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Klagewelle gegen Casino-Schließungen: Schluss mit lustig . In: Legal Tribune Online, 19.09.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/24597/ (abgerufen am: 02.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • EU-Kommission
    • Gewerbe
    • Glücksspiel
    • Wirtschaft
16.05.2023
Coronavirus

BVerwG entscheidet in drei Fällen zu Corona-Regelungen:

Betriebs­sch­lie­ßungen in der "zweiten Welle" waren recht­mäßig

Die Schließung von Gastronomie- und Sportbetrieben durfte im Herbst 2020 auf die Generalklausel im IfSG gestützt werden, so das BVerwG. Für Amateursportanlagen und Fitnessstudios mussten aber dieselben Regeln gelten.

Artikel lesen
11.05.2023
Coronavirus

BGH zu Betriebsschließung während Corona:

Keine Ent­schä­d­i­gung für Fri­seur­salon

Die sechswöchige Schließung der Frisörbetriebe während des ersten Lockdowns war verhältnismäßig. Ein Anspruch auf Entschädigung für Einnahmeausfälle steht den Inhabern daher nicht zu, entschied der BGH.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Klimaproteste

AG München:

Kli­maak­ti­visten nach Pro­test in Fuß­ball­sta­dion ver­ur­teilt

Ihr Ziel war es, sich an den Fußballtoren mit Sekundenkleber festzukleben und mit Kabelbindern festzubinden. Nun sind drei Klimaaktivisten der Protestgruppe "Letzte Generation" wegen Hausfriedensbruchs verurteilt worden.

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
TopJOBS
Pro­dukt­ma­na­ger (al­le) in Voll­zeit für den Fach­be­reich...

W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG , Tut­zing

Ju­rist*in (m/w/d) – Sach­ge­biets­lei­tung der Schwer­be­hin­der­ten­s­tel­le

Stadt Köln , Köln

Ers­te Stadträ­tin / Ers­ter Stadt­rat (m/w/d)

Magistrat der Stadt Bad Nauheim , Bad Nau­heim

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH