Druckversion
Sonntag, 4.06.2023, 05:22 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/gerichte-werner-kuhr-neuer-praesident-des-fg-hamburg/
Fenster schließen
Artikel drucken
2189

Gerichte: Werner Kuhr neuer Präsident des FG Hamburg

mbr/LTO-Redaktion

20.12.2010

Der bisherige Vizepräsident des FG Hamburg wurde zum neuen Präsidenten ernannt. Die Ernennungsurkunde wurde ihm am Freitag durch den Staatsrat der Justizbehörde, Herrn Dr. Stefan Schulz, überreicht.

Anzeige

Werner Kuhr begann seine berufliche Laufbahn nach dem Studium der Rechtswissenschaften als Rechtsanwalt in Hamburg, wechselte dann als Rechtsamtsleiter der Stadt Northeim in die Verwaltung, bevor er Anfang 1977 in die Hamburger Justiz eintrat. Nach sieben Jahren richterlicher Tätigkeit im Bereich des Zivil-, Jugendstraf- und allgemeinen Strafrechts am Landgericht Hamburg wechselte Kuhr Ende 1983 an das Finanzgericht (FG) Hamburg. Im Januar 1999 wurde er zum Vorsitzenden Richter am FG und im Juli 2003 zum Vizepräsidenten des FG ernannt. Mit seiner Ernennung zum Vizepräsidenten übernahm Werner Kuhr auch den Vorsitz des Gemeinsamen Senats der Länder Freie und Hansestadt Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein für Zoll- und Marktordnungssachen, dessen Entscheidungen nicht nur für die Wirtschaft der Stadt von erheblicher Bedeutung sind.

Neben seiner originären Tätigkeit war Kuhr mehrere Jahre Vorsitzender des Richterrates und Mitglied des Präsidiums des Gerichts. Seit vielen Jahren engagiert er sich zudem als erfahrener Berater der Öffentlichen Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle. Dieses Engagement wird Werner Kuhr auch als Präsident des Finanzgerichts fortsetzen, denn es ist ihm ein Herzensanliegen, dass Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen in Hamburg kompetenten Rechtsrat erhalten können.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

mbr/LTO-Redaktion, Gerichte: Werner Kuhr neuer Präsident des FG Hamburg . In: Legal Tribune Online, 20.12.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2189/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gerichte
    • Richter
26.05.2023
Justiz

Justizministerkonferenz Frühjahr 2023 in Berlin:

Die wich­tigsten Beschlüsse im Über­blick

Juristenausbildung ohne Verfassungsfeinde, dafür vielleicht doch mit Ruhetagen, höhere Streitwertgrenzen an Amtsgerichten und E-Scooter ohne Haftungsprivilegierung: Die Justizministerinnen und Justizminister hatten viel zu besprechen.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH