Druckversion
Thursday, 18.08.2022, 00:40 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/fuehrerschein-tourismus-verkehrsgerichtstag/
Fenster schließen
Artikel drucken
14500

Verkehrsgerichtstag zu Führerschein-Tourismus: Experten fordern europäische Standards

28.01.2015

Französischer Führerschein

© Unclesam

Wer hierzulande seinen Führerschein verliert, kann an den deutschen Behörden vorbei eine neue Fahrerlaubnis im Ausland erwerben. Zwar müssen dafür gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Dennoch sehen Verkehrsexperten weiteren Handlungsbedarf und diskutieren beim Verkehrsgerichtstag über europaweite Standards.

Anzeige

Wer früher in Deutschland mit Alkohol oder Drogen am Steuer erwischt wurde und seinen Führerschein verlor, konnte in ein Nachbarland reisen und dort eine neue Fahrerlaubnis erwerben. Das ist heute anders. "Die schlimmsten Auswüchse des Führerschein-Tourismus hat die EU inzwischen zum Glück beseitigt", sagt Kay Nehm, der Präsident des Verkehrsgerichtstages. Einen Grund zur Zufriedenheit sieht er trotzdem nicht.

Eine Rolle spielt dabei auch die sogenannte 185-Tage-Frist. Wer nach einem Führerschein-Entzug in Deutschland ein halbes Jahr in einem anderen Land der EU gelebt hat, kann dort die Fahrerlaubnis wieder erwerben - und damit in Deutschland fahren, ohne die vorgeschriebene, umgangssprachlich "Idiotentest" genannte, Untersuchung bestanden zu haben.

Nehm hat das Thema Führerschein-Tourismus deshalb auf die Tagesordnung des Verkehrsgerichtstages (VGT) setzen lassen. Die 53. Auflage des Verkehrsexperten-Treffens wird am Donnerstag in Goslar offiziell eröffnet.

Nicht nur Nehm sieht das Problem. Die Voraussetzungen zum erneuten Erwerb einer Fahrerlaubnis seien in den verschiedenen Staaten jedenfalls sehr unterschiedlich, bemängelt der Automobilclub von Deutschland (AvD). In Deutschland sei nach einem alkohol- oder drogenbedingten Führerschein-Entzug die medizinisch-psychologische Untersuchung in jedem Fall fällig. Im Ausland sei der "Idiotentest" dagegen keine Pflicht. Ungeeignete Fahrer dürften aus Gründen der Verkehrssicherheit aber keinen Führerschein bekommen, fordert der AvD.

"Wir brauchen einen europäischen Standard"

Auch der Auto Club Europa (ACE) sieht Handlungsbedarf: Mit der jüngsten EU-Führerscheinrichtlinie werde die Erschleichung eines Führerscheins im EU-Ausland zwar formal unterbunden, rechtlich lasse sich dies aber nicht immer umsetzen, bemängelt ACE-Jurist Sammy Urcun. Es sei noch immer möglich, sich bei Verlust des Führerscheins in Deutschland eine Fahrerlaubnis in anderen Ländern zu besorgen. "Wir brauchen endlich einen europäischen Standard, der überall gilt." Dies diene der Verkehrssicherheit. Die Eignungsanforderungen für die Neuerteilung eines Führerscheins in den EU-Staaten müssten vereinheitlicht werden.

Der AvD verlangt darüber hinaus ein zentrales elektronisches Führerschein-Register für Europa, damit für jeden Bürger nur ein Führerschein ausgegeben werden kann. Nur damit könne der Führerschein-Tourismus wirksam bekämpft und eingedämmt werden. VGT-Präsident Nehm sieht es ähnlich: "Ein Register wäre sicher vernünftig."

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) weist darauf hin, dass deutsche Behörden einen in anderen EU-Staaten erworbenen Führerschein anerkennen müssen, unabhängig davon, ob gegen den Fahrer in Deutschland noch Auflagen für eine medizinisch-psychologische Untersuchung bestehen. Im Übrigen, sagt der Verkehrsjurist Andreas Krämer, sei nicht erwiesen, dass Autofahrer mit Führerschein aus anderen EU-Mitgliedstaaten schlechter fahren als ihre Mitstreiter mit einem deutschen Führerschein.

dpa/avp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Verkehrsgerichtstag zu Führerschein-Tourismus: Experten fordern europäische Standards . In: Legal Tribune Online, 28.01.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14500/ (abgerufen am: 18.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Verkehrsgerichtstag 2022 - Cannabis und Alkohol gleich­be­han­deln, Haf­tungs­ver­schär­fungen für E-Scooter?
  • Kein Strafverfahren gegen 400 km/h Raser - Gene­ral­staats­an­walt­schaft emp­fiehlt Tem­po­limit
  • Beschwerde gegen Berliner VG-Beschluss - Cars­ha­ring wir­k­lich nur Gemein­ge­brauch?
  • VG Trier zu Gebühren für verwahrtes Kfz-Kennzeichen - Das macht dann 2.331 Euro, bitte!
  • Straßenblockaden in Berlin - Staats­an­walt­schaft bean­tragt Straf­be­fehle gegen Kli­maak­ti­visten
  • Themen
    • Alkohol im Straßenverkehr
    • Ausland
    • Auto
    • Deutscher Anwaltverein (DAV)
    • Führerschein
    • Straßenverkehr
    • Tourismus
    • Verkehr
    • Verkehrsgerichtstag
    • Verkehrssicherheit
TopJOBS
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR PRO­ZESS­FÜH­RUNG / LI­TI­GA­TI­ON

FGvW Friedrich Graf von Westphalen , Köln

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

JTI – JT International Germany GmbH , Köln und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar (w/m/d) Ge­werb­li­cher...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln

Rechts­an­walt (w/m/d) im Öf­f­ent­li­chen Wirt­schafts­recht

Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB , Ber­lin

Voll­ju­rist*in für den Be­reich Pla­nung, Pl­an­fest­stel­lung und Mo­bi­li­tät ...

Landkreis Wesermarsch der Landrat

Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­werb­li­cher Rechts­schutz mit Be­ruf­s­er­fah­rung

Dentons Europe LLP , Frank­furt am Main

Ju­ris­ti­scher Re­fe­rent w:m:d

NRW.BANK , Müns­ter

Rechts­an­walt (m/w/d) mit Be­ruf­s­er­fah­rung für Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts- und...

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Rechts­an­walt oder Steu­er­be­ra­ter (w/m/d) Un­ter­neh­mens­steu­er­recht / M&A-Tax ...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg und 1 wei­te­re

An­walt/An­wäl­tin (Ar­beits­recht) (m/w/d)

MARKOWSKI Arbeitsrecht , Of­fen­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DAIvent: Erbrecht

18.08.2022, Dresden

FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Special Edition: Freshfields IP-Day

07.09.2022, München

Montagmorgenkaffee: Erfolgreicher Umgang als Frau mit Kritik im Arbeitsalltag

22.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH