Druckversion
Sonntag, 26.11.2023, 22:23 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/fg-muenster-10k279014e-kein-ehegattensplitting-nichteheliche-lebensgemeinschaft/
Fenster schließen
Artikel drucken
20022

FG Münster zum Ehegattensplitting: Nicht für nicht­e­he­liche Lebens­ge­mein­schaft

15.07.2016

Ehegattensplitting

© Thomas Francois - Fotolia.com

Für unverheiratete Paare gibt es kein Ehegattensplitting, entschied das FG Münster. Es sei nicht ersichtlich, dass der Gesetzgeber Partnerschaften ohne rechtliche Bindung steuerlich begünstigen wollte.

Anzeige

Das Finanzgericht (FG) Münster hat entschieden, dass der Splittingtarif nur für Ehegatten und eingetragene Lebenspartnerschaften, nicht aber für nichteheliche Lebensgemeinschaften gilt (Urt. v. 18.05.2016, Az. 10 K 2790/14 E).

Die klagenden Personen sind nicht miteinander verheiratet und leben mit ihren drei gemeinsamen Kindern in einem Haushalt. Für das Streitjahr beantragten sie eine Zusammenveranlagung unter Anwendung des Splittingtarifs. Zur Begründung beriefen sie sich auf eine gesetzliche Regelung, nach der die für Eheleute geltenden steuerlichen Vorschriften auch auf "Lebenspartnerschaften" Anwendung finden. Hierunter seien auch nichteheliche Lebenspartnerschaften zu verstehen. Das Finanzamt lehnte die Zusammenveranlagung ab.

Das FG wies die hiergegen erhobene Klage ab. Zur Begründung führte der Senat aus, dass der im Gesetz verwendete Begriff der "Lebenspartnerschaften" ausschließlich gleichgeschlechtliche eingetragene Lebenspartnerschaften umfasse. Die gesetzliche Regelung sei zur Umsetzung einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) eingeführt worden, wonach die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften im Vergleich zu Ehen bei Anwendung des Splittingtarifs gegen den verfassungsrechtlichen Gleichheitssatz verstoße.

Dabei habe das BVerfG maßgeblich darauf abgestellt, dass es sich sowohl bei der Ehe als auch bei der eingetragenen Lebenspartnerschaft um eine rechtlich institutionalisierte Form einer Partnerschaft handele, für deren Zusammenleben rechtliche Bindungen gelten würden. Es sei nicht ersichtlich, dass der Gesetzgeber darüber hinaus andere Partnerschaften, die keine solche rechtliche Bindung eingegangen seien, steuerlich habe begünstigen wollen.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

FG Münster zum Ehegattensplitting: Nicht für nichteheliche Lebensgemeinschaft . In: Legal Tribune Online, 15.07.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20022/ (abgerufen am: 28.11.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Steuerrecht
    • Ehe
    • Einkommensteuer
    • Familie
    • Lebenspartnerschaft (eingetragene)
    • Steuern
  • Gerichte
    • Finanzgericht Münster
27.11.2023
Einkommensteuer

Finanzgericht Köln:

1,3 Mil­lionen Euro für den Pro­ku­risten sind kein "Trink­geld"

Unter Trinkgeld ist allgemein wohl ein eher geringer Eurobetrag zu verstehen – und nicht eine fünf- oder gar siebenstellige Summe wie in einem Fall vorm FG Köln, das zum juristischen Verständnis vom Trinkgeld entschieden hat.

Artikel lesen
22.11.2023
Mietvertrag

OLG Frankfurt zur Auslegung eines Mietvertrags:

Keine Spende, keine Miete

Eine Vermieterin spendete einem Museum regelmäßig, wodurch dieses wiederum die Miete begleichen konnte. Doch dann blieb die Spende aus. Das Aus für die Kulturinstitution? Das OLG entschied nun: Das Museum muss weder raus noch zahlen.

Artikel lesen
27.11.2023
Medien

Juristische Fernsehkritik zum ZDF Magazin Royale:

Was ist dran an Böh­m­er­manns "Cancel-Klagen-Cul­ture"?

Jan Böhmermann knöpft sich Medienanwälte vor, die mit Einschüchterungsklagen angeblich die Pressefreiheit bedrohen. Eine verunglückt-verwirrende Sendung voller Unschärfen. Doch ein Anwalt konnte sich über kostenlose Kanzleiwerbung freuen.

Artikel lesen
28.11.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 28. November 2023:

Ände­rungen am Cannabis-Gesetz­ent­wurf / Nach­trags­haus­halt vor­ge­legt / Bild schei­tert mit Ver­fas­sungs­be­schwerde

Die Ampel-Koalition einigte sich auf Änderungen am Cannabisgesetz. Die Bundesregierung hat einen Nachtragshaushalt auf den Weg gebracht. Das BVerfG lehnte eine Klage gegen die Pflicht zur Geheimhaltung einer Zeugenaussage ab.

Artikel lesen
27.11.2023
Cannabis-Legalisierung

Ampel-Fraktionen einigen sich auf geändertes Cannabisgesetz:

Ent­kri­mi­na­li­sie­rung zum 1. April 2024

Kleinere Konsumverbotszonen, größere erlaubte Menge beim Eigenanbau, dafür aber auch Strafverschärfungen, wenn es um Minderjährige geht: Die Ampel hat sich auf diverse Änderungen des Cannabisgesetzes verständigt.

Artikel lesen
27.11.2023
Referendariat

Bewerbermangel in der Justiz:

Was tun die Länder, um Refe­ren­dare für sich zu gewinnen?

Die Justiz hat Nachwuchssorgen – und deshalb muss schon das Referendariat attraktiver werden. E-Examen, Verbeamtung, höhere Vergütung: Die Länder sind unterschiedlich aktiv. Hanna Weißer gibt einen Überblick.

Artikel lesen
TopJOBS
Le­gal Coun­sel / Syn­di­kus­rechts­an­walt (m/w/d)

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH , Tra­un­reut

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) Steu­er­recht

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) Bank- und Ka­pi­tal­markt­recht/DCM...

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Ham­burg

Gleiss Lutz , Ham­burg

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) Bank- und Ka­pi­tal­markt­recht/DCM (Debt...

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Er­b­recht und Un­ter­neh­mens­nach­fol­ge ...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.11.2023

Der Einstieg in die Gebührenabrechnung nach RVG

28.11.2023

Das Geldwäschegesetz

29.11.2023

Update Arbeitsrecht 2023

28.11.2023

Aktuelles Steuerrecht 2023

28.11.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH