Druckversion
Freitag, 22.09.2023, 15:50 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/audi-prozess-muenchen-rupert-stadler-termin-urteilsverkuendung/
Fenster schließen
Artikel drucken
12240

EuGH: Abgeltung von Urlaub auch nach dem Tod: Auch Tote haben Anspruch auf bezahlten Urlaub

12.06.2014

Müssen Unternehmen den Witwen verstorbener Mitarbeiter noch ausstehenden Urlaub abgelten? Sie müssen, wie der EuGH am Donnerstag entschied. Anderslautende Regelungen seien mit dem Unionsrecht unvereinbar. Geklagt hatte eine Frau, deren Ehemann über 140 Urlaubstage angehäuft hatte

Anzeige

Die Richter betonten in ihrem Urteil, dass der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub ein besonders bedeutsamer Grundsatz des Sozialrechts sei (Urt. v. 12.06.2014, Az. C-118/13). Zudem habe der Gerichtshof bereits entschieden, dass der Arbeitnehmer, nach Ende des Arbeitsverhältnisses, Anspruch auf eine Vergütung seines nicht genommenen Urlaubs habe. Der unwägbare Eintritt des Todes des Arbeitnehmers dürfe daher nicht rückwirkend zum vollständigen Verlust des Anspruchs auf bezahlten Jahresurlaub führen.

Ein deutsches Gericht hatte beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) angefragt, ob das Unionsrecht einzelstaatliche Rechtsvorschriften oder Gepflogenheiten gestatte, wonach im Fall der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Tod des Arbeitnehmers der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub ohne Begründung eines Abgeltungsanspruchs für nicht genommenen Urlaub untergehe. Dies verneinte das Gericht mit seinem Urteil eindeutig.

Eine Frau hatte zuvor vom ehemaligen Arbeitgeber ihres verstorbenen Mannes eine Abgeltung für nicht genommenen Urlaub gefordert. Der Mann war seit 2009 bis zu seinem Tod am 19. November 2010 wegen einer schweren Erkrankung mit Unterbrechungen immer wieder arbeitsunfähig gewesen. Bis zu seinem Tod hatte er 140,5 Urlaubstage angehäuft, die er wegen der Erkrankung aber nicht mehr hatte antreten können. Das Unternehmen hatte die Forderung zurückgewiesen.

age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH: Abgeltung von Urlaub auch nach dem Tod: Auch Tote haben Anspruch auf bezahlten Urlaub . In: Legal Tribune Online, 12.06.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12240/ (abgerufen am: 24.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Urlaub
04.09.2023
Reise

AG München legt Reisevertrag aus:

Ein Dop­pel­zimmer für vier

Wenn man ein Hotel für acht Personen bucht und die Kategorie "Doppelzimmer" wählt, wie viele Zimmer sind gebucht? Das AG München entschied: Nach Treu und Glauben ist hier von nur zwei Zimmern auszugehen.

Artikel lesen
29.08.2023
Reise

AG München zum Reiserecht:

Kein Geld zurück bei zu lang­samer Sicher­heits­kon­trolle

Nach Verzögerungen bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen hatten die Reisenden das Boarding verpasst. Das AG München entschied, dass sie den Reisepreis trotzdem nicht vom Veranstalter zurückbekommen.

Artikel lesen
24.09.2023
Bundeswehr

Gesetzentwurf zu Extremisten in der Bundeswehr:

Ver­fas­sungs­feinde sch­nell aus der Truppe ent­fernen

Drei Anläufe gab es bereits, nun versucht es auch Verteidigungsminister Pistorius: Die Bundeswehr soll schneller gegen Extremisten in den eigenen Reihen vorgehen können. Ob und wie das gelingen kann, erklärt Simon Gauseweg.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
22.09.2023
Beruf

Die Arbeit als Rechtsjournalist:

Über­setzer für die Gesell­schaft

Richter, Anwälte und Notare – die wohl bekanntesten juristischen Berufe. Ein weiteres Berufsfeld ist der Journalismus. Welche Aufgaben Rechtsjournalisten haben und was man dafür mitbringen muss, hat Vanessa Meilin Rolke recherchiert.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Frei­burg im Breis­gau

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für Brüs­sel

ADVANT Beiten , Brüs­sel

No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Sach­sen-An­halt

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

Universität Konstanz , Kon­stanz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH