Druckversion
Montag, 29.05.2023, 04:22 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-schlussantraege-c-58019-bereitschaftsdienst-arbeitszeit-feuerwehr/
Fenster schließen
Artikel drucken
43029

EuGH-Schlussanträge: Wann zählt Bereit­schafts­zeit als Arbeit?

07.10.2020

Feuerwehrwagen auf Straße

(c) stock.adobe.com - benjaminnolte

Ist es wirklich noch Bereitschaftszeit, wenn man in voller Montur zuhause sitzt, um im Ernstfall rechtzeitig auf der Arbeit zu sein? Mit dieser Frage muss sich der EuGH auseinandersetzen, nun hat der Generalanwalt Schlussanträge gestellt.

Anzeige

Bereitschaftszeit kann aus Sicht des zuständigen Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof (EuGH) als Arbeitszeit gelten, wenn Beschäftigte rasch einsatzbereit sein und mit häufigen Einsätzen rechnen müssen. Diese Einschätzung vertrat Giovanni Pitruzzella am Dienstag in seinen Schlussanträgen zum Fall eines Feuerwehrmanns aus Offenbach (06.10.2020 Az. C-580/19).

Der Feuerwehrmann aus Deutschland, dessen Fall es im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens nach Luxemburg geschafft hat, darf seine Bereitschaft zwar außerhalb der Dienststelle verbringen. Doch er hat die Vorgabe, binnen 20 Minuten in Arbeitskleidung und mit dem Einsatzfahrzeug die Stadtgrenze erreichen zu müssen. Aus Sicht des Generalanwalts kann die Bereitschaftszeit in dem Fall des deutschen Feuerwehrmannes unter Umständen sehr wohl als Arbeitszeit eingestuft werden. Prüfen muss das jedoch das in Deutschland mit dem Fall befasste Verwaltungsgericht Darmstadt. Maßstab sei, so Pitruzella, ob die tatsächliche Ruhezeit des Arbeitnehmers sichergestellt ist oder nicht.

Für seine Rechtsauffassung spreche, dass die "Intensität der Einschränkungen" ausschlaggebend dafür sei, ob Bereitschaft als Arbeits- oder als Ruhezeit eingestuft werden muss, so der Generalanwalt. Dabei gehe es um die Weisungsbefugnis des Arbeitgebers, die geforderte Reaktionszeit und andere Indizien. Zu berücksichtigen sei auch, ob Arbeitnehmer in Bereitschaft tatsächlich mit einem Einsatz rechnen müssen. Häufige Einsätze könnten die Chance, die Freizeit zwecks Erholung planen zu können, fast auf Null reduzieren. Verlangt der Arbeitgeber noch eine kurze Reaktionszeit, beeinträchtige dies die tatsächliche Ruhezeit des Beschäftigten erheblich.

Wie schnell muss der Arbeitnehmer vor Ort sein?

Insbesondere die Reaktionszeit auf den Ruf des Arbeitgebers sei ein entscheidender Faktor, heißt es in den Schlussanträgen. Denn diese beeinflusse die Freiheit des Arbeitnehmers, sich seinen eigenen Interessen zu widmen und sich "im Wesentlichen auszuruhen, unmittelbar objektiv und eindeutig."

Eine Reaktionszeit von wenigen Minuten, wie etwa im Fall des deutschen Feuerwehrmanns, gestatte keine Planung der eigenen Ruhezeit. Eine angemessene Reaktionszeit hingegen ermögliche es dem Mann, sich während der Rufbereitschaft anderen Tätigkeiten zu widmen, auch wenn er sich bewusst ist, dass ein Ruf in den Dienst jederzeit möglich ist. Insgesamt komme es auf die Gesamtwirkung aller genannten Kriterien an.

Zwar liege es auf der Hand, dass die Rufbereitschaft die Freiheit des Arbeitnehmers in gewissem Umfang einschränke, betonte Pitruzzella. Ziel des Unionsrechts sei es allerdings, zu verhindern, dass diese Beschränkungen zu sehr ausufern und faktisch keine Freizeit mehr zulassen.

dpa/vbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH-Schlussanträge: Wann zählt Bereitschaftszeit als Arbeit? . In: Legal Tribune Online, 07.10.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43029/ (abgerufen am: 29.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • EuGH
    • Feuerwehr
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
25.05.2023
Fußball

BAG zu Saisonabbruch wegen der Corona-Pandemie:

Keine Ver­trags­ver­län­ge­rung, wenn Fuß­baller nicht spielt

Fußballprofis brauchen eine Mindestanzahl an Spieleinsätzen, damit ihr Vertrag verlängert wird. Daran ändert auch ein Saisonabbruch wegen der Corona-Pandemie nichts, urteilte das BAG.

Artikel lesen
16.05.2023
Feuerwehr

Feuerwehr hilft spontan bei Panne:

Auto­fah­rerin muss teuren Rei­fen­wechsel nicht bezahlen

Noch bevor der ADAC eintraf, half die Feuerwehr einer gestrandeten Autofahrerin beim Reifenwechsel. Für den netten Gefallen wollte die Stadt später Geld sehen. Bezahlen muss die Autofahrerin aber nicht, entschied das VG Gießen.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/x) für den Be­reich Ar­beits­recht

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit in der Stabs­s­tel­le für Be­tei­li­gungs­steue­rung...

Stadt Köln , Köln

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH