Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 13:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/erzbistum-koeln-missbrauch-aufarbeitung-kommission-stephan-rixen-kritik-unabhaengigkeit-landgericht-kln-amtspflichtverletzung-klage-missbrauchsopfer/
Fenster schließen
Artikel drucken
50374

Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln: Staats­rechtler Rixen ver­lässt Auf­ar­bei­tungs­kom­mis­sion

05.12.2022

Der Kölner Dom von unten betrachtet

Der Kölner Dom ist das Wahrzeichen des Erzbistums Köln und erfreut sich weltweit großer Beleibtheit - für die Bistumsleitung gilt dies aktuell allerdings nicht. Foto: Andreas Geiss/stock.adobe.com

Er gehe mit dem Gefühl, dass man Kardinal Woelki innerhalb des Erzbistums Köln schützen wolle. Der Verfassungsrechtler Stephan Rixen verlässt die Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der Domstadt.

Anzeige

Im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Vorwurfs einer falschen eidesstattlichen Versicherung gegen Kardinal Rainer Maria Woelki. Anlass dieser Ermittlungen sind die Missbrauchsvorwürfe gegen den ehemaligen Präsidenten des Sternsingerwerks in Aachen.

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln soll den Skandal prüfen. Jetzt ist ihr Vorsitzender, der Vefassungsrechtler Stephan Rixen, allerdings zurückgetreten. Außerdem muss sich die Bistumsleistung vor dem Landgericht (LG) Köln verantworten - ein Prozess mit möglicher Signalwirkung.

"Massives Störgefühl"

Rixen hatte von Anfang an Zweifel daran, ob die Kommission zur Aufarbeitung des Missbrauchsskandals im Erzbistum Köln unabhängig und effektiv arbeiten könne. "Manipulationsmöglichkeiten bestehen ohne Ende", erklärte er gegenüber der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA).

Trotzdem war die Kommission auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Missbrauchsbeauftragen der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, und der Deutschen Bischofskonferenz eingerichtet worden. Die NRW-Landesregierung hatte den Kölner Professor Rixen in das Gremium entsandt. 

Auslöser für seinen Rücktritt sei ein Gespräch mit Kardinal Rainer Maria Woelki gewesen, dass seine Befürchtungen hinsichtlich der Unabhängigkeit der Kommission bestätigt habe, so Rixen. Thema des Gesprächs seien die Missbrauchsvorwürfe gegen den langjährigen Präsidenten des Sternsingerwerks gewesen. Woelki wird vorgeworfen, die Vorwürfe gegen den Priester nicht rechtzeitig weitergegeben zu haben. Es wird deshalb auch staatsanwaltlich gegen ihn ermittelt.

Das Gespräch habe ein "massives Störgefühl" bei ihm hinterlassen, berichtet Rixen gegenüber der KNA. Er wolle sich nicht ständig fragen müssen, ob ihm jemand wirklich die Wahrheit sage: "Mir fehlt das Vertrauen, dass eine Aufarbeitung, die auch Kardinal Woelki selbst betrifft, wirklich gewünscht ist." Statt einer solchen Aufarbeitungskommission, die durch den "Filter der kirchlichen Verwaltung" arbeiten müsse, fordert Rixen ein Aufarbeitungsgesetz auf Bundesebene, das die Standards guter Aufarbeitung festschreibe.

ast/LTO-Redaktion mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln: Staatsrechtler Rixen verlässt Aufarbeitungskommission . In: Legal Tribune Online, 05.12.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50374/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Missbrauchsskandal im Erzbistum München und Freising - Staats­an­walt­schaft stellt Ermitt­lungen ein
  • Kinderpornografie im StGB - Marco Busch­mann schiebt Kor­rektur auf die lange Bank
  • "Kurswechsel" der Justiz? - Durch­su­chung im Erz­bistum Mün­chen und Frei­sing
  • BGH äußert sich erstmals zum "Stealthing" - Das Kondom heim­lich weg­zu­lassen, kann eine Ver­ge­wal­ti­gung sein
  • Neue BGH-Rechtsprechung - Nun auch mit­tel­bare psy­chi­sche Störung von Schock­schäden umfasst
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Strafrecht
  • Themen
    • Kirche
    • Sexueller Missbrauch
  • Gerichte
    • Landgericht Köln
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te w/m/d im Be­reich Zi­vil­recht

Kanzlei Cäsar-Preller , Wies­ba­den

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d) im All­ge­mei­nen Zi­vil­recht, Recht...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

zwei Stel­le/n für ei­ne No­ta­ras­ses­so­rin / ei­nen No­ta­ras­ses­sor (m/w/d)

Notarkammer Brandenburg , Pots­dam

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für die Pro­zess­füh­rung

BLD Bach Langheid Dallmayr , Dort­mund

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) Zi­vil­recht

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) In­ter­na­tio­nal Ar­bi­t­ra­ti­on & Li­ti­ga­ti­on

Dentons , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH