Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 17:49 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/egmr-kuendigung-kirchlicher-kindergaertnerin-war-rechtmaessig/
Fenster schließen
Artikel drucken
2475

EGMR: Kündigung kirchlicher Kindergärtnerin war rechtmäßig

03.02.2011

Der EGMR hat mit Urteil vom Donnerstag entschieden, dass die Kündigung einer bei der evangelischen Kirche angestellten Kindergärtnerin wegen ihrer Mitgliedschaft in einer anderen Religionsgemeinschaft keinen Verstoß gegen die Religionsfreiheit nach Artikel 9 der EMRK darstellt.

Anzeige

Der Europäische Gerichshof für Menschenrechte (EGMR) hatte darüber zu entscheiden, ob die von den deutschen Arbeitsgerichten vorgenommene Abwägung zwischen der Religionsfreiheit der Beschwerdeführerin und der durch die Kündigung aufrechterhaltene Glaubwürdigkeit der Kirche als Arbeitgeberin im Konflikt mit Artikel 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) steht (Beschwerde-Nr. 18136/02).

Die deutschen Gerichte hatten letztinstanzlich die fristlose Kündigung einer Kindergärtnerin durch die evangelische Kirche für rechtens erklärt. Grund dafür sei ein Verstoß gegen die Loyalitätspflicht der Beschwerdeführerin gegenüber der evangelischen Kirche. Die Beschwerdeführerin habe nämlich entgegen ihrer arbeitsvertraglichen Loyalitätspflichten in der "Universalen Kirche/ Bruderschaft der Menschheit" Kurse über deren Lehre angeboten. Darüber hinaus haben die Gerichte die kurze Betriebszugehörigkeit der Beschwerdeführerin berücksichtigt.

Nach Ansicht des EGMR lag damit keine Verletzung von Artikel 9 der Konvention vor.

cla/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Diakonie vs. Verdi: LAG Hamm entscheidet über Zulässigkeit eines Streiks

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EGMR: Kündigung kirchlicher Kindergärtnerin war rechtmäßig . In: Legal Tribune Online, 03.02.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2475/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • Kirche
15.05.2023
Papst

Anpassung an "Erfordernisse der Zeit":

Papst erneuert Ver­fas­sung des Vatik­an­staats

Frauen in der Päpstlichen Kommission und strengere Haushaltsregeln für den Vatikan – mit diesen Neuerungen will Franziskus den Vatikanstaat zeitgemäßer aufstellen. Die "Gesamtheit der Regierungsgewalt" des Papstes bleibt aber erhalten.

Artikel lesen
26.04.2023
Medien

LG Köln sieht Verletzung des Persönlichkeitsrechts:

Bild-Zei­tung darf nicht weiter über Kar­dinal Woelki berichten

Kardinal Woelki hat erneut erfolgreich gegen die Bild geklagt. Die muss es nun unterlassen, weiter darüber zu berichten, dass Woelki über die Personalakte eines umstrittenen Pfarrers informiert war, der letztlich eine Beförderung erhielt.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
TopJOBS
Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Voll­ju­rist (w/m/div.) im Ver­gü­tungs- und Leis­tungs­recht

PKV Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. , Köln

As­so­cia­tes (m/w/x) für den Be­reich Ar­beits­recht

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Ju­ris­tin / Ju­rist (M/W/D)

Bischöfliches Generalvikariat Aachen , Aa­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Women@CliffordChance

06.06.2023

Karrieretag Jura München

23.06.2023, München

Fireside Chat Private Equity: Deals, Dinner & Drinks

15.06.2023, Frankfurt am Main

Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH