Druckversion
Sunday, 26.03.2023, 13:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/e-government-gesetz-de-mail-post-bundesrat/
Fenster schließen
Artikel drucken
8801

Deutsche Post schreibt an Ministerpräsidenten: Bundesrat soll E-Government-Gesetz stoppen

24.05.2013

E-Postbrief oder De-Mail? Der Konflikt um den rechtssicheren E-Mail-Verkehr geht jetzt in den Bundesrat. Die Deutsche Post hofft, das E-Government-Gesetz in der Länderkammer noch aufhalten zu können.

Anzeige

Die Deutsche Post hat die Regierungschefs aller 16 Bundesländer aufgerufen, dem geplanten Gesetz über die Verwaltung im digitalen Zeitalter nicht zuzustimmen. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte am Freitag in Bonn einen entsprechenden Bericht von Spiegel Online. Kern des Streits sind unterschiedliche Angebote für den verschlüsselten E-Mail-Verkehr. Das geplante Gesetz sieht nicht den von der Post betriebenen E-Postbrief, sondern das Konkurrenzverfahren De-Mail als Standard vor.

"Wir kritisieren nach wie vor das E-Government-Gesetz, weil es aus unserer Sicht die staatlich organisierte De-Mail protektioniert und andere gleichwertige und zum Teil sogar leistungsfähigere Angebote benachteiligt", sagte der Postsprecher. Vorstandsmitglied Jürgen Gerdes habe den Ministerpräsidenten in der Hoffnung geschrieben, "dass der Bundesrat dem Gesetz nicht zustimmt".

Die Deutsche Post hat im April bei der EU-Kommission Beschwerde gegen das vom Bundestag bereits verabschiedete Gesetz eingelegt. Der Bundesrat will Anfang Juni darüber entscheiden.

dpa/asc/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Deutsche Post schreibt an Ministerpräsidenten: Bundesrat soll E-Government-Gesetz stoppen . In: Legal Tribune Online, 24.05.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/8801/ (abgerufen am: 26.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Bundesrat stimmt neuer Verordnung zu - Bun­des­re­gie­rung kor­ri­giert LSD-Panne
  • Whistleblowing - Bun­desrat stoppt Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz
  • Justizministerium Niedersachsen - 280 neue Stellen für die Justiz
  • BMJ-Entwurf zu virtuellem Gerichtsprozess - Wenn die Vide­o­ver­hand­lung zur Pflicht wird
  • Beschlüsse des Bundesrats - Koh­le­strom in Gas­krise, mehr BAföG und kein § 219a mehr
  • Rechtsgebiete
    • IT-Recht
  • Themen
    • Bundesrat
    • De-Mail
    • E-Justice
TopJOBS
Voll­ju­rist/-in(w/m/d) – Job-ID: 218/23 im Re­fe­rat „Da­ten­schut­z“(A35)

Statistisches Bundesamt , Wies­ba­den

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Bundesnetzagentur , Bonn

Ju­rist / Le­gal En­gineer (m/w/d) im Be­reich Le­gal Tech

CMS Deutschland , Ber­lin

Rechts­an­walt (w/m/d) für Cy­ber und Da­ten­ri­si­ken

BLD Bach Langheid Dallmayr , Köln

Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Le­gal En­gineer (w/m/d)

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für Le­gal Tech-The­men

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH