Druckversion
Mittwoch, 31.05.2023, 18:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/cas-sport-olympia-leichtathletik-weltverband-blake-leeper-sprinter-prothese-beinamputiert-startrecht-mash/
Fenster schließen
Artikel drucken
45197

Internationaler Sportgerichtshof: Beinam­pu­tierter US-Sprinter darf nicht bei Olympia starten

14.06.2021

Blake Leeper gewinnt den 400-Meter-Sprint beim Josef Odlozil Memorial Athletic Classic Meeting EA Premium am 4.6.2018 in Prag.

Blake Leeper gewinnt den 400-m-Sprint beim Josef Odlozil Memorial Athletic Classic Meeting EA Premium am 4.6.2018 in Prag. (c) picture alliance/ZUMAPRESS.com/Slavek Ruta

Bereits mehrmals versuchte Blake Leeper ein Startrecht für Wettbewerbe des Leichtathletik-Weltverbandes zu bekommen. Vor dem CAS scheiterte er nun erneut, da er wegen seiner Prothesen einen Vorteil gegenüber Sportlern ohne Prothesen habe.

Anzeige

Der US-Sprinter Blake Leeper ist an beiden Beinen amputiert. Trotzdem möchte er an Wettbewerben nach Regeln des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics (WA) teilnehmen, wozu unter anderem auch die Olympiade gehört.

Dieses Recht, als beinamputierter Athlet bei einer Olympiade teilzunehmen, erkämpfte sich Oscar Pistorius vor dem Court of Arbitration for Sport (CAS) für die Olympiade 2012 in London. Allerdings führte der WA daraufhin eine Regelung ein, die Sportlern auferlegt, zu beweisen, dass ihnen durch Hilfsmittel wie Prothesen keine Wettbewerbsvorteile entstehen. Gegen diese Beweislastregel zog Bleeker bereits vor den CAS – und hatte auch Erfolg bezüglich der Regelung, die der CAS kippte.

Ein Startrecht für die Olympischen Spiele oder andere Wettkämpfe von WA konnte Leeper damals vor dem CAS allerdings nicht durchsetzen. Nun versuchte er es erneut, wurde aber vom WA zurückgewiesen, da seine Prothesen ihm eine Gesamtkörpergröße von 185,42 Zentimetern gaben. Bei Athleten mit Beinprothesen wird nach Regeln der WA die sogenannte MASH (Maximum Allowable Standing Height) berechnet, die auch das Internationale Paralympische Komitee 2018 in seine Regularien aufnahm. Danach wird die natürliche Größe eines beinamputierten Sportlers errechnet. Prothesen dürfen den Sportler dann nicht größer machen als die MASH ergibt. Sonst würde dem Sportler ein unzulässiger Vorteil entstehen.

Leeper sieht Diskriminierung schwarzer Athleten

Blake Leeper hat nach dieser Berechnung eine MASH von 174,44 Zentimetern. Daher wurde er aufgrund seiner Prothesen nicht zugelassen, da ihm diese wie dargestellt aufgrund seiner "unnatürlichen" Größe, wie es in der Pressemitteilung des CAS heißt, einen Vorteil gegenüber Athleten ohne solche Prothesen schaffen würden. Der 400-Meter-Sprinter zog dagegen jedoch vor den CAS und brachte vor, dass die MASH-Formel auf Basis kaukasischer Athleten geschaffen wurde. Sie wurde durch Studien in Japan und Australien bestätigt, Leeper ist aber überzeugt, dass sie nicht anwendbar sein dürfe, bis sie auch für schwarze Athleten validiert sei.

Dagegen wandte die WA ein, dass die MASH-Methode nicht rassenorientiert sei, sondern an geographische Distanzen anknüpfe, die der Hauptgrund für körperliche Unterschiede seien. Dazu brachte die WA verschiedene wissenschaftliche Nachweise vor dem CAS vor, die das Tribunal schließlich überzeugten. Der CAS empfahl der WA aber, die MASH-Methode alsbald auch für schwarze Athleten zu überprüfen, um zukünftige Streitigkeiten zu vermeiden.

Im Fall Leeper wurde nun erneut entschieden, dass er aufgrund der Vorteile, die seine Prothesen ihm gegenüber Athleten ohne Prothesen eröffneten, weiterhin nicht auf Wettkämpfen nach Regeln der WA antreten dürfe. Eine andere Lösung konnte der CAS, auch wenn er das zunächst angestrebt hatte, mit den Parteien nicht finden.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Internationaler Sportgerichtshof: Beinamputierter US-Sprinter darf nicht bei Olympia starten . In: Legal Tribune Online, 14.06.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45197/ (abgerufen am: 31.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sportrecht
    • Behinderung
    • Diskriminierung
    • Olympia
    • Sport
15.05.2023
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

eSport-Recht und Knig­ge­re­geln für Stu­die­rende

Das eSport-Recht nimmt rasant an Bedeutung zu. Eine eigene Forschungsstelle dazu hat Prof. Maties gegründet und berichtet in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht von spannenden rechtlichen Fragen und seinem Leben als Professor.

Artikel lesen
09.05.2023
Gesetzgebung

Referentenentwurf zum Selbstbestimmungsgesetz:

Ände­rung des Gesch­lechts­ein­trags beim Stan­de­samt

Künftig soll es möglich sein, Geschlechtseintrag und Vorname durch eine Erklärung beim Standesamt ändern zu lassen. Automatischen Zugang zu geschützten Räumen soll das aber nicht ermöglichen, wie aus dem Entwurf für das SBGG hervorgeht.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
31.05.2023
beA

BGH zu an falsches Gericht adressierten Schriftsatz:

Anwalt hat ver­säumte Frist zu ver­schulden

Anwälte müssen ihre Schriftsätze genau überprüfen und dürfen nicht auf ihr gut geschultes Personal vertrauen. Für Fehler durch falsche Angaben müssen sie ggf. einstehen, hat der BGH zu einem per beA falsch versandten Schriftsatz entschieden.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für Arzt­haf­tung, Haf­tungs­recht und Ver­si­che­rungs­recht...

HALM WENZEL & Collegen , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Workshop: Überzeugen, nicht langweilen! - Dein erfolgreicher Auftritt vor Publikum

02.06.2023, Düsseldorf

SIDLEY INTERN - Praktikantenprogramm von Sidley Austin

04.09.2023, München

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH