Druckversion
Saturday, 25.03.2023, 02:15 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-6c12-20-mdr-darf-facebook-kommentare-ohne-sendungsbezug-loeschen/
Fenster schließen
Artikel drucken
50343

BVerwG zu Facebook-Seite von Rundfunkanstalt: MDR darf Kom­men­tare ohne Sen­dungs­bezug löschen

01.12.2022

Kommentar auf Facebook

Der MDR darf Facebook-Kommentare ohne Sendungsbezug löschen. Bild: PixieMe - stock.adobe.com

Wer Facebook-Postings von Rundfunkanstalten kommentieren will, muss beim Thema bleiben. Ansonsten darf der Kommentar gelöscht werden, entschied das BVerwG am Mittwoch. 

Anzeige

In einem Streit um das Löschen von Kommentaren auf seiner Facebook-Seite hat sich der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) größtenteils durchgesetzt. Ein eifriger Nutzer der Kommentarfunktion hatte dagegen geklagt, dass zahlreiche seiner Äußerungen unter Verweis auf die "Netiquette" des MDR gelöscht worden waren. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig entschied am Mittwoch, dass öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten berechtigt sind, Kommentare ohne Sendungsbezug zu löschen (Urt. v. 30.11.2022, Az. 6 C 12.20).

Der Nutzer hatte schon in den beiden Vorinstanzen überwiegend keinen Erfolg. Die meisten seiner Äußerungen waren Kritik an der Löschungspraxis des MDR. Er hatte aber auch zum Beispiel unter einem Beitrag über ein Massensterben bei Amseln einen Kommentar mit Bezug zu Flüchtlingen abgegeben.

Nur bei einem von 14 gelöschten Kommentaren hatte der Mann vor dem Oberverwaltungsgericht Recht bekommen. Das BVerwG entschied nun zu einer weiteren Äußerung, dass deren Löschung rechtswidrig war. Darin hatte sich der Kläger unter einem Beitrag über eine Razzia gegen Neonazis zu islamistischem Terrorismus geäußert.

Das Löschen der Kommentare sei ein Eingriff in die Meinungsfreiheit, entschied das BVerwG. Dieser Eingriff sei allerdings gerechtfertigt, weil der MDR an die Vorgaben des damals geltenden Rundfunkstaatsvertrags gebunden war. Der schrieb vor, dass Chats und Foren ohne Sendungsbezug unzulässig sind. Dieses Verbot erstrecke sich auf die Kommentare der Nutzer. Die gelöschten Äußerungen des Mannes hätten überwiegend keinen Bezug zu den Beiträgen gehabt, unter denen er kommentierte. Der MDR sei zur Löschung dieser Posts berechtigt gewesen und habe den Mann weder vorher anhören noch nachträglich benachrichtigen müssen, so das BVerwG.

Der MDR beschäftigt nach Angaben seiner Juristen zehn Redakteurinnen und Redakteure, die Social-Media-Posts sichten. In den vergangenen beiden Kalenderjahren seien das monatlich rund 40.000 Kommentare gewesen. Eine Moderation müsse es geben, sonst würden die Foren extrem schnell ausufern und sich von den eigentlichen Themen entfernen.

Der MDR wurde vor Gericht von Dr. Martin Diesbach und Dr. Klaus Jankowski von SKW Schwarz vertreten. "Das Bundesverwaltungsgericht hat erfreulicherweise bestätigt, dass Rundfunkanstalten, die Unternehmensseiten auf Facebook oder anderen Portalen betreiben, es nicht hinnehmen müssen, dass Nutzer sachfremde und unseriöse Kommentare auf ihren Seiten posten, sagte SKW Schwarz Partner Diesbach.*

dpa/acr/LTO-Redaktion

*Absatz eingefügt am Tag der Veröffentlichung, 17:23 Uhr

Beteiligte Kanzleien

SKW Schwarz

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerwG zu Facebook-Seite von Rundfunkanstalt: MDR darf Kommentare ohne Sendungsbezug löschen . In: Legal Tribune Online, 01.12.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50343/ (abgerufen am: 25.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Beschwerde am OVG NRW teilweise erfolgreich - NetzDG-Über­prü­fungs­ver­fahren auf Meta-Netz­werke unan­wendbar
  • LTO-Rechtsquiz zu Bundesgerichten - Was wissen Sie übers BSG und das BAG?
  • Entgegen der Anweisung des Bundesdatenschutzbeauftragten - Bun­des­re­gie­rung hält an Face­book-Seite fest
  • Ex-RBB-Intendantin klagt beim LG Berlin - Sch­le­singer will gut 18.000 Euro im Monat
  • Datenschutz-Richtlinien nicht erfüllt - Bun­des­re­gie­rung muss Face­book-Fan­page abschalten
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Facebook
    • Meinungsfreiheit
    • Rundfunk
    • Social Media
    • Soziale Medien
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
TopJOBS
Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Ham­burg

Ju­rist (m/w/d) mit Schwer­punkt Ver­ga­be- und Ver­trags­recht

Landesbetrieb Mobilität Rheinland – Pfalz , Ko­b­lenz

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Li­fe Sci­en­ce

Dentons , Ber­lin

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Voll­ju­rist / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Heil­b­ronn

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht /...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/ Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH