Druckversion
Sonntag, 1.10.2023, 15:09 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-hohmann-dennhardt-und-bryde-scheiden-aus-dem-amt/
Fenster schließen
Artikel drucken
2452

BVerfG: Hohmann-Dennhardt und Bryde scheiden aus dem Amt

01.02.2011

Der Erste Senat des BVerfG ist im Wandel: Am Mittwoch erhalten sowohl die vor allem für das Familienrecht zuständige Christine Hohmann-Dennhardt als auch der vor allem mit dem Arbeitsrecht befasste Brun-Otto Bryde ihre Entlassungsurkunden. Ihre Nachfolge treten Gabriele Britz und Susanne Baer an.

Anzeige

Dr. Christine Hohmann-Dennhardt war als Berichterstatterin vor allem für das Familiengericht, aber auch für etwas exotischere Bereiche wie das Recht der Transsexuellen zuständig. Die ehemalige hessische Minsterin der Justiz, aber auch für Wissenschaft und Kunst betreute auch Personenstands- und das Betreuungsrecht. Ferner bearbeitete sie Verfahren betreffend das Eltern- und das Erziehungsgeld.

Im Rahmen ihrer zwölfjährigen Tätigkeit beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) war die geborene Leipzigerin als Berichterstatterin an einigen wesentlichen Verfahren beteiligt, in der jüngeren Vergangenheit unter anderem an der Entscheidung zum heimlichen Vaterschaftstest (v. 13.02.2007, Az. 1 BvR 421/05), zur gemeinsamen Sorge nicht verheirateter Eltern (v. 21.07.2010, Az. 1 BvR 420/09) und aktuell auch an dem Beschluss zur Verfassungswidrigkeit des  Transsexuellengesetz (v. 11.01.2001, Az. 1 BvR 3295/07).

Nach Informationen des Manager-Magazins soll die 60-jährige Mutter zweier Kinder als neues Vorstandsmitglied beim Autokonzern Daimler gehandelt, wo sie das neu geschaffene Führungsressort Integrität und Recht übernehmen solle. Ihre Nachfolgerin Prof. Dr. Gabriele Britz stammt aus Seeheim-Juegenheim. Die 1968 geborene Professorin für
Öffentliches Recht und Europarecht an der Justus-Liebig-Universität in Gießen ist bekannt für ihr Engagement gegen Rassendiskriminierung. Sie wird am Mittwoch ihre Ernennungsurkunde erhalten.

Im verdienten Ruhestand: Ein Hamburger in Karlsruhe

Auch Prof. Dr. Brun-Otto Bryde, der zweite scheidende Richter des BVerfG, war in den Jahren 2000 und 2001 Mitglied im Ausschuss der Vereinten Nationen für die Beseitigung der Rassendiskriminierung (CERD).

Bryde verlässt das Bundesverfassungsgericht im Alter von 68 Jahren, der Hamburger betreute als Mitglied des Ersten Senats seit 2001  neben dem Arbeitsrecht auch die betriebliche Altersversorgung, das Recht der Arbeitnehmerüberlassung und der Ausbildungsförderung, die Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre, das Hochschulrecht sowie
Verfahren mit dem Schwerpunkt der Vereinigungsfreiheit.

Vor seiner richterlichen Tätigkeit lehrte der Vater zweier Kinder nicht nur an der Universität der Bundeswehr in München sowie der Justus-Liebig-Universität in Gießen, sondern war auch bereits als Prozessvertreter in wichtigen Verfahren vor dem BVerfG beteiligt. Unter anderem vertrat er den Landtag von Schleswig-Holstein im Verfahren um das Ausländerwahlrecht (BVerfGE 83, 37 ff.), die SPD-Fraktion im Verfahren um § 116 AFG (BVerfGE 92, 365 ff.), den Deutschen Bundestag im Maastricht-Verfahren (BVerfGE 89, 155 ff.) und die Bundesregierung im EALG-Verfahren (BVerfGE 102, 254 ff.).

Als Mitglied des Ersten Senats wirkte er an bedeutsamen Entscheidungen wie Benetton II (v. 11.03.2003, Az. 1 BvR 426/02) und Esra (v. 13.06.2007, Az. 1 BvR 1783/05) mit, zuletzt zum Beispiel an der Entscheidung zum Hamburgischen Hochschulgesetz (v. 20.07.2010, Az. 1 BvR 748/06) sowie zum Gentechnikgesetz (v. 24.11.2010, Az. BvF 2/05).

Nachfolgerin des ausscheidenden Bryde wird Prof. Dr. Susanne Baer, LL.M., derzeit Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Juristischen Fakultät und dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie William W.
Cook Global Law Professor an der University of Michigan Law School.

Die  Gründungsdirektorin des Instituts für interdisziplinäre Rechtsforschung/Law & Society Institute (LSI) an der Humboldt-Universität zu Berlin habilitierte sich bei Alexander Blankenagel und Bernhard Schlink und ist bekannt für ihr Engagement für die Gleichstellung von Homosexuellen. Auch sie wird ihre Ernennungsurkunde am Mittwoch erhalten.

pl/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG: Hohmann-Dennhardt und Bryde scheiden aus dem Amt . In: Legal Tribune Online, 01.02.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2452/ (abgerufen am: 01.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • BVerfG
    • Justiz
    • Richter
29.09.2023
Digitalisierung

Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz:

Stra­f­an­trag per E-Mail, Revi­si­ons­ver­hand­lung aus der Kanzlei

Bei der Kommunikation mit der Justiz will das BMJ für Entlastungen sorgen. Unterschriften auf Strafanträgen und Anwaltsrechnungen sollen entfallen. Auch ist die Präsenz bei einer strafrechtlichen Revisionsverhandlung nicht mehr zwingend.

Artikel lesen
28.09.2023
Nachrichten

VG Münster nennt Bewerbungsverfahren 'manipulativ':

NRW-Jus­tiz­mi­nister darf nicht Wunsch­kan­di­datin durch­setzen

Der Besetzungsstreit um den Präsidentenposten am OVG NRW zieht sich weiter in die Länge. Das VG Münster entschied nun, dass die Auswahl einer Bewerberin rechtswidrig war. Der Justizminister habe seine Wunschkandidatin bevorzugt behandelt.

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
30.09.2023
Rechtsgeschichte

Der Deutsche Juristentag 1933 in Leipzig:

"Durch Natio­nal­so­zia­lismus dem deut­schen Volk das deut­sche Recht"

Vor 90 Jahren versammelten sich die deutschen Juristen erstmals unter dem Hakenkreuz. Der Schweizer Rechtshistoriker Silvan Schenkel hat die Tagung untersucht. Sebastian Felz stellt sein Buch vor.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt/Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) Steu­er­recht in Mün­chen

Becker Büttner Held , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Voll­ju­rist:in / Re­fe­rent:in (m/w/d) Ge­schäfts­be­reich De­ckungs­wer­te

Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar (w/m/d) Re­gu­lato­ry/Pay­ment und...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Erst Networking, dann Akquise - wie du Networking-Aktivitäten für Akquise nutzt

02.10.2023

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

RA-MICRO 365 Cloud – Sicherheit und Flexibilität auf höchstem Niveau!

02.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH