Druckversion
Samstag, 3.06.2023, 23:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-notzbrfg621-irrefuehrende-selbstdarstellung-notar-mediator-werbung-verboten/
Fenster schließen
Artikel drucken
49487

BGH zu berufsrechtswidriger Werbung: Bezeich­nung als "Notar & Mediator" ist irre­füh­r­ende Selbst­dar­stel­lung

31.08.2022

Ein Mann im Anzug am Schreibtisch

Verwendet ein Notar als Berufsbezeichnung neben seiner Amtsbezeichnung gleichwertig den Begriff "Mediator", fällt das unter das Verbot berufswidriger Werbung, so der BGH. Foto: snowing12/stock.adobe.com

Notare dürfen sich in der Öffentlichkeit neben ihrer Amtsbezeichnung nicht gleichwertig "Mediator" nennen. Das erwecke sonst den Eindruck, Mediation gehöre normalerweise nicht zum Beruf des Notars, erklärte der BGH.

Anzeige

Verwendet ein Notar als Berufsbezeichnung neben seiner Amtsbezeichnung gleichwertig den Begriff "Mediator", fällt das unter das Verbot berufswidriger Werbung. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einer jetzt veröffentlichten Entscheidung über einen Antrag auf Zulassung der Berufung entschieden (Beschl. 11.07.2022, Az. NotZ(Brfg) 6/21).

Ein Notar aus Bayern ist auch ausgebildeter und zertifizierter Mediator. Hierauf wollte er in der Öffentlichkeit hinweisen, indem er sich als  "Notar & Mediator" bezeichnete. Der Präsident der Landesnotarkammer hatte ihm jedoch mitgeteilt, dass diese Bezeichnung nicht zulässig sei, und hatte ihn aufgefordert, das "Mediator" in der Bezeichnung nicht mehr zu verwenden.

Das Oberlandesgericht hatte die Klage des Notars abgewiesen und die Berufung nicht zugelassen. Der Notar hatte sich daraufhin mit einem Antrag auf Zulassung der Berufung an den BGH gewandt.

Er ist der Meinung, dass eine rechtlich relevante Irreführung, die ihm die Landesnotarkammer bei der Verwendnung der Bezeichnung als "Notar & Mediator" unterstellte, nicht gegeben ist. Schließlich weise er damit nur wahrheitsgemäß auf seine spezielle Ausbildung als zertifizierter Mediator hin. Mit der Bezeichnung "Mediator" behaupte er nicht, eine weitere berufliche Tätigkeit auszuüben. Sich "Notar & Mediator" zu nennen, sei zulässig, da die Bezeichnung lediglich einen Hinweis auf einen Teilbereich der notariellen Amtstätigkeit impliziere.

Mediation bereits ein Teil der notariellen Tätigkeit

Der BGH sah das anders: "Durch die Verwendung der auch in ihrem optischen Erscheinungsbild gleichwertigen Berufsbezeichnungen 'Notar & Mediator' wird beim rechtsuchenden Publikum der unzutreffende Eindruck erweckt, der Notar übe neben seinem Amt einen weiteren Beruf aus".  In dem Gebrauch der Bezeichnung "Notar & Mediator" liege daher eine unzulässige irreführende Selbstdarstellung.

Mediation sei nämlich, so der BGH, grundsätzlich ebenfalls Teil der notariellen Amtstätigkeit. Sie könne von jedem Notar durchgeführt werden, heißt es in dem Beschluss. In diesem Zusammenhang müsse allerdings berücksichtigt werden, dass es dem rechtsuchenden Publikum häufig nicht bekannt sein dürfte, dass jeder Notar bereits im Rahmen seiner Amtstätigkeit zur Mediation berufen sei.

Vor diesem Hintergrund kann die Bezeichnung "Mediator" nach Auffassung des BGH ebenfalls falsch verstanden werden. Sie erwecke den Eindruck, dass der Notar jenseits der notariellen Tätigkeit "ein Mehr an Leistungen im Bereich der Rechtspflege" erbringe, erklärte der BGH in seiner Entscheidung. Die schlichte Angabe "Notar & Mediator" werde in der Laiensphäre nicht als bloßer Hinweis auf die jedem Notar mögliche Mediationstätigkeit verstanden. Vielmehr bestehe die Gefahr, dass die Bezeichnung "Mediator"  mit einer rechtsförmlichen Berufsbezeichnung, ähnlich der Fachanwaltsbezeichnung, verwechselt werden könnte. 

Damit kam der BGH zu dem Ergebnis: Die Verwendung der gleichwertigen Berufsbezeichnung "Notar & Mediator" in der Öffentlichkeit, etwa auf Briefbögen oder im Internetauftritt, unterliegt als irreführende Selbstdarstellung des Notars dem Verbot berufswidriger Werbung.

Die Bundesnotarkammer begrüßt das Karlsruher Urteil gegenüber LTO: "Notarinnen und Notare haben ein öffentliches Amt inne und unterliegen deshalb besonders strengen Vorgaben bei der Selbstdarstellung. Dabei sind alle Notarinnen und Notare stets auch vermittelnd tätig", so ein Sprecher.

cp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu berufsrechtswidriger Werbung: Bezeichnung als "Notar & Mediator" ist irreführende Selbstdarstellung . In: Legal Tribune Online, 31.08.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49487/ (abgerufen am: 03.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Berufs- und Standesrecht
    • Mediation
    • Notare
    • Werbung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
02.05.2023
Arzneimittel

OLG Hamm:

"Medi­tonsin"-Wer­bung ist unzu­lässig

Kann bei Meditonsin mit Sicherheit eine Linderung von Erkältungssymptomen erwartet werden? Das OLG Hamm sagt Nein und untersagt daher entsprechende Werbung für das homöopathische Mittel.

Artikel lesen
22.03.2023
Umweltschutz

Mindeststandards für grüne Werbung:

EU-Kom­mis­sion schlägt Maß­nahmen gegen Green­was­hing vor

Künftig sollen Unternehmen laut EU-Kommission Mindeststandards einhalten müssen, wenn sie Waren mit Klimafreundlichkeit oder Nachhaltigkeit bewerben. Verbraucher sollen die Gewissheit bekommen, "dass etwas, das als grün verkauft wird, auch wirklich...

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH