Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 04:01 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-5str54120-berliner-wettbuero-mord-hells-angels-vollstreckungsabschlag-lka/
Fenster schließen
Artikel drucken
47451

BGH zum "Berliner Wettbüro-Mordfall": Straf­täter haben keinen Anspruch auf Ein­g­reifen einer Behörde

07.02.2022

Anwälte der Verteidigung (l) und der Nebenklage (r) sitzen in der Revisionsverhandlung vor dem 5. Strafsenat des BGH wegen eines Mordes in einem Wettbüro.

Die Verhandlung des BGH am 18.01.2022 fand in einem Saal im BVerwG in Leipzig statt. Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas

Im Jahr 2014 töteten "Hells Angels" den Rivalen ihres Anführers. Der BGH bestätigte nun die Mordurteile. Einen Vollstreckungsabschlag gibt es für die Angeklagten auch nicht: Straftäter hätten keinen Anspruch auf Eingreifen einer Behörde.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Urteile im sogenannten Berliner Wettbüro-Mordfall weitgehend bestätigt. Nur in einem Fall muss die Vorinstanz, das Landgericht (LG) Berlin, noch einmal entscheiden. Allerdings hob der BGH den vom LG verhängten Vollstreckungsabschlag von zwei Jahren auf (Urt. v. 07.02.2022, Az. 5 StR 542/20*).

Der ungewöhnliche Fall spielte sich im Januar 2014 ab. Der wegen Anstiftung zum Mord angeklagte Anführer einer Berliner Gruppierung der "Hells Angels" beauftragte unter anderem die nun Mitangeklagten, seinen langjährigen Rivalen zu töten. Zusammen mit weiteren "Hells Angels"-Mitgliedern suchten sie diesen sodann in seinem Stammlokal in einem Berliner Wettbüro auf. Nachdem sie überfallartig dort eingedrungen waren, gab einer der Angeklagten dem Tatplan entsprechend binnen Sekunden mehrere Schüsse auf das arglose Opfer ab.

Das LG Berlin hatte dies im Jahr 2019 als heimtückische und aus niedrigen Beweggründen begangene Tötung gewertet. Deshalb hatte es die am Tatort Anwesenden wegen Mordes (§ 211 StGB) und den Auftraggeber wegen Anstiftung zum Mord (§§ 211, 26 StGB) verurteilt. Allerdings gewährte das LG den Angeklagten jeweils einen sogenannten Vollstreckungsabschlag von zwei Jahren – sprich zwei Jahre galten als bereits verbüßt.

Der Grund: Das Gericht ging von einer Verletzung des Rechts auf ein faires Verfahren (Art. 6 Abs. 1 EMRK) aus. Es sei nämlich nicht auszuschließen, dass Kräfte des Landeskriminalamts (LKA) Berlin den "Dingen ihren Lauf" ließen, obwohl sie bereits Ende Oktober 2013 Kenntnis von einer im Raum stehenden Tötung des späteren Tatopfers durch die Berliner "Hells Angels" erlangt hätten. In dem Zusammenhang war auch gegen drei LKA-Beamte ermittelt worden. Diese Verfahren wurden 2019 eingestellt.

Revisionen der StA erfolgreich

Während die Staatsanwaltschaft (StA) gegen diesen Vollstreckungsabschlag die Revision zum BGH anstrebte, rügten die Angeklagten dagegen die Verletzung sachlichen Rechts und brachten auch zum Teil umfangreiche Verfahrensbeanstandungen vor.

Die Revisionen der Angeklagten verwarf der BGH nun als unbegründet. Die Karlsruher Richter:innen konnten keine Rechtsfehler erkennen. Nur im Fall eines Mannes bestätigte der BGH zwar den Schuldspruch wegen Mordes, hob jedoch wegen einiger Rechtsfehler bei der Begründung der Ablehnung einer Strafmilderung den Strafausspruch auf. Nur insoweit müsse das LG nun nochmal entscheiden.

Erfolgreicher waren dagegen die Revisionen der StA. Der BGH hob den Rechtsfolgenausspruch des LG-Urteils in Bezug auf den Vollstreckungsabschlag auf. Eine Verletzung des Rechts auf ein faires Verfahren liege nicht vor. Es existiere kein Anspruch eines Straftäters auf Einschreiten der Strafverfolgungsorgane gegen ihn.

pdi/LTO-Redaktion

Mit Material der dpa

*Aktenzeichen korrigiert am 11.08.2022, 11:35 Uhr

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zum "Berliner Wettbüro-Mordfall": Straftäter haben keinen Anspruch auf Eingreifen einer Behörde . In: Legal Tribune Online, 07.02.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47451/ (abgerufen am: 02.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • BGH
    • Mord
    • Rocker-Kriminalität
    • Straftaten
    • Strafverfahren
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
01.06.2023
Klimaproteste

AG München:

Kli­maak­ti­visten nach Pro­test in Fuß­ball­sta­dion ver­ur­teilt

Ihr Ziel war es, sich an den Fußballtoren mit Sekundenkleber festzukleben und mit Kabelbindern festzubinden. Nun sind drei Klimaaktivisten der Protestgruppe "Letzte Generation" wegen Hausfriedensbruchs verurteilt worden.

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Kindergeld

BFH zu staatlichen Hilfen für Opfer von Gewalttaten:

Opfer­ent­schä­d­i­gung bricht nicht Kin­der­geld

Opfer von Gewalttaten erleiden materielle wie immateriellen Schäden. Um die Folgen abzumildern, gibt es Opferentschädigung und Kindergeld. Dass diese zwei Leistungen nicht miteinander verrechnet werden dürfen, hat nun der BFH entschieden.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
TopJOBS
Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH