Druckversion
Thursday, 26.01.2023, 23:01 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bag-qualifizierte-tarifliche-differenzierungsklauseln-sind-unwirksam/
Fenster schließen
Artikel drucken
2856

BAG: Qualifizierte tarifliche Differenzierungsklauseln sind unwirksam

23.03.2011

Das BAG hat am Mittwoch entschieden, dass ein Tarifvertrag dem Arbeitgeber nicht die vertragliche Gestaltungsmöglichkeit nehmen darf, die nicht oder anders organisierten Arbeitnehmer mit den Gewerkschaftsmitgliedern gleichzustellen.

Anzeige

Der Tarifvertrag dürfe nur den Inhalt von Arbeitsverhältnissen zwingend und unmittelbar regeln, die der Tarifmacht der Koalitionen unterworfen sind, so das Bundesarbeitsgericht (BAG). Hierzu gehörten nicht die Arbeitsverhältnisse der nicht oder anders organisierten Arbeitnehmer (Urt. v. 23.03.2011, Az. 4 AZR 366/09).

Die Parteien des Rechtsstreits hatten 2008 einen Tarifvertrag über eine Erholungsbeihilfe von jährlich 260 Euro geschlossen. Nach dessen Ziff. I sollte die Erholungsbeihilfe an Mitglieder der Gewerkschaft Verdi gezahlt werden. Laut Ziff. V des Tarifvertrages sollten die Verdi-Mitglieder im Falle einer Zahlung von "entsprechenden oder sonstigen Leistungen" des Arbeitgebers an Nichtgewerkschaftsmitglieder unmittelbar einen gleichhohen, zusätzlichen Anspruch erhalten.

Der Arbeitgeber hat auf Feststellung der Unwirksamkeit sowohl der einfachen Differenzierungsklausel in Ziff. I des Tarifvertrages als auch der Spannensicherungsklausel in Ziff. V des Tarifvertrages Klage erhoben.

Nachdem das Arbeitsgericht die Klage vollständig abgewiesen hatte, hat das BAG auf die Sprungrevision des Arbeitgebers der Klage teilweise stattgegeben.

Nach Ansicht der Richter wird die Exklusivität dieses Anspruchs für Gewerkschaftsmitglieder tariflich durch eine so genannte Spannensicherungsklausel oder Abstandsklausel abgesichert, wonach etwaige Kompensationsleistungen des Arbeitgeber an nicht oder anders organisierte Arbeitnehmer jeweils zwingend und unmittelbar einen entsprechenden - zusätzlichen - Zahlungsanspruch auch für Gewerkschaftsmitglieder begründen, so dass der "Vorsprung" der Gewerkschaftsmitglieder nicht ausgleichbar ist, überschreitet diese Klausel die Tarifmacht der Koalitionen und ist unwirksam.

Die in Ziff. I des Tarifvertrages geregelte einfache Differenzierungsklausel sei wirksam. Damit bestätigte der vierte Senat seine bisherige Rechtsprechung.

tko/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Diakonie vs. Ver.di: LAG Hamm entscheidet über Zulässigkeit eines Streiks

Leiharbeitsbranche: Lohndumping kann Firmen noch teuer zu stehen kommen

Gewerkschaften: Weichenstellung für Bahnmitarbeiter

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BAG: Qualifizierte tarifliche Differenzierungsklauseln sind unwirksam . In: Legal Tribune Online, 23.03.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2856/ (abgerufen am: 26.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Höhere Vergütung für Beschäftigte von Serviceeinheiten - Ver­fas­sungs­be­schwerde unzu­lässig
  • EuGH zu tariflicher Ausnahme für Equal Pay - Leih­ar­beiter mit gerin­geren Löhnen müssen Aus­g­leich bekommen
  • Nackte Brüste in der Berliner Plansche - Streit um "oben ohne" bei Frauen geht weiter
  • BAG zu Mehrarbeitszuschlägen - Auch Urlaubs­stunden müssen berück­sich­tigt werden
  • ArbG Karlsruhe zum Entgelttransparenz-Gesetz - Zu wenig Per­so­nal­leiter für einen Ver­g­leich
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
  • Themen
    • Gleichstellung
    • Tarifverträge
  • Gerichte
    • Bundesarbeitsgericht (BAG)
TopJOBS
Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­dar:in im Ver­brau­cher­recht (m/w/d)

rightmart , Bre­men

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

As­so­cia­te (w/m/d) Ar­beits­recht

Taylor Wessing , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/x) mit Be­ruf­s­er­fah­rung für den Be­reich Ar­beits­recht ...

Covington & Burling LLP , Frank­furt am Main

(Se­nior) As­so­cia­te Ar­beits­recht (w/m/d)

Taylor Wessing , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­tin bzw. Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundeskartellamt , Bonn

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Ar­beits­recht

FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Update Datenschutzrecht

26.01.2023

Fieldfisher Energy Update: Solar Freifläche

26.01.2023

Rechtsprechungs­report: Gewerb­liches Mietrecht

26.01.2023

Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH