Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 10:49 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/6str63921-bgh-encrochat-hack-beweise-beweisverwertungsverbot/
Fenster schließen
Artikel drucken
47722

BGH äußert sich erstmals in Obiter Dictum: Aus Encro­Chat gewon­nene Erkennt­nisse sind ver­wertbar

von Joschka Buchholz

04.03.2022

EncroChat

Nach Überzeugung des 6. Strafsenats sollen Erkenntnisse aus der franzöischen Überwachung von EncroChat verwertbar sein. Bild: Ascannio - stock.adobe.com

Erstmals äußert sich der BGH zu EncroChat und positioniert sich in der umstrittenen Frage der Verwertbarkeit. Endgültig geklärt ist die Sache damit aber wohl noch nicht.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass durch französische Behörden gewonnene Erkenntnisse aus der Überwachung der Kommunikation mittels EncroChat im Ergebnis verwertbar sind (Beschl. v. 08.02.2022, Az. 6 StR 639/21).

EncroChat steht für scheinbar abhörsichere Mobiltelefone. Diese wurden vor zwei Jahren von französischen Behörden gehackt. So erlangte man Zugriff auf Daten von mehreren Zehntausend Nutzer:innen, darunter auch einige aus Deutschland. Deshalb kam es in den letzten zwei Jahren zu zahlreichen Verfahren und auch zu Verurteilungen, wie kürzlich vor dem LG Frankfurt. Problematisch ist dabei insbesondere, dass kaum Informationen über das konkrete Vorgehen der französichen Behörden besteht. Insoweit ist besonders fraglich, ob diese Beweise nicht einem Beweisverwertungsverbot unterliegen sollten. Hierfür werden auch rechtsstaatliche Erwägungen ins Feld geführt.

Der 6. Strafsenat teilt diese Bedenken offenbar nicht. In dem Beschluss von Anfang Februar, der in dieser Woche veröffentlicht wurde, schließt sich der Senat "im Ergebnis" der obergerichtlichen Rechtsprechung an. Diese Formulierung lässt den Schluss zu, dass man sich in Leipzig jedenfalls die Einzelheiten der Begründung noch offen halten möchte. Auf die Frage der Verwertbarkeit kam es nämlich eigentlich gar nicht an, da die zugrundeliegende Revision schon offensichtlich unbegründet war (§ 349 Abs. 2 StPO), die maßgebliche Verfahrensrüge war schon unzulässig. Gleichwohl sah sich der Senat zu einer "ergänzenden Bemerkung" veranlasst.

Damit ist die Sache aber wohl noch längst nicht abgeschlossen. Weitere Verfahren werden vom BGH noch entschieden werden, auch von anderen Senaten. Gegenüber LTO äußerte der BGH, dass zwar "zahlreiche Verfahren" anhängig seien, aber es sich nicht absehen lasse, "wann und in welchem Verfahren die Frage der Zulässigkeit auf eine zulässige Verfahrensrüge hin zu klären sein wird"*. Wie die übrigen Senate sich positionieren werden, ist also noch völlig offen. Eine Befassung des Großen Senats in Strafsachen scheint zwar grundsätzlich möglich, aber jedenfalls im Sinne einer Divergenzvorlage nicht sehr wahrscheinlich, da die Ausführungen des 6. Strafsenats ja nicht tragend für die Entscheidung waren, was § 132 Abs. 2 GVG verlangt. Der BGH bestätigte auf Nachfrage, dass sich diese Frage zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht stellt*. Insoweit ist eine Abweichung in der Zukunft wohl möglich, über die Wahrscheinlichkeit einer Abweichung lässt sich indes nur spekulieren.

Neben dem BGH sind aktuell nach Informationen des Deutschlandfunk aufgrund der rechtsstaatlichen und sonstigen verfassungsrechtlichen Implikationen bereits auch noch das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit der Frage befasst, entsprechende Verfahren sind bereits anhängig.

*Hinzugefügt am Tag der Veröffentlichung, 14:40 Uhr

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH äußert sich erstmals in Obiter Dictum: Aus EncroChat gewonnene Erkenntnisse sind verwertbar . In: Legal Tribune Online, 04.03.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47722/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Beweise
    • Beweisverwertungsverbot
    • BGH
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
08.06.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Arbeitnehmerüberlassung von Juristen:

Aus­ge­lie­hene Pro­jekt­ju­risten dürfen keine Anwälte sein

Wer als Jurist an eine Kanzlei ausgeliehen ist und für diese nach außen auftreten soll, kann weder als Rechtsanwalt noch als Syndikus zugelassen werden. Das stellte der BGH jetzt in einem Grundsatzurteil klar. Martin W. Huff erläutert.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Gesetzesentwurf des BMJ für bessere Prozessökonomie:

Sch­nelle Lei­t­ent­schei­dungen des BGH

Nach einem Gesetzesentwurf des BMJ soll der BGH künftig Leitentscheidungen in Massenverfahren treffen können, auch wenn eine Revision bei ihm gar nicht mehr anhängig ist. Dadurch sollen Gerichte entlastet und Verfahren beschleunigt werden.

Artikel lesen
10.06.2023
Anwaltsberuf

Verfolgt und unter Druck: Preis für iranische Anwälte:

"Wenn die Welt hin­schaut, lässt sich das Regime beein­dru­cken"

Die Holtfort-Stiftung zeichnet sechs iranische Anwälte für ihren Einsatz für Bürger- und Menschenrechte aus. Abgeordnete des Bundestags übernehmen politische Patenschaften, ebenso der RAV. Die Öffentlichkeit soll vor Repression schützen. 

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH