Druckversion
Samstag, 3.06.2023, 16:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/6str1220-bgh-regensburg-ob-wolbergs-parteispenden-korruption/
Fenster schließen
Artikel drucken
46568

Parteispendenverfahren um Regensburger Ex-OB: BGH hebt Urteil gegen Joa­chim Wol­bergs teil­weise auf

05.11.2021

Regensburg

Sina Ettmer - stock.adobe.com

Der frühere Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs muss sich erneut einem Prozess stellen. Der BGH hat das erste Urteil gegen den Kommunalpolitiker aus dem Jahr 2019 teilweise aufgehoben.

Anzeige

Der erste Korruptionsprozess um den früheren Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs muss in Teilen neu aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das erste Urteil des Landgerichts (LG) Regensburg aus dem Jahr 2019 teilweise aufgehoben (Urt. v. 04.11.2021, Az. 6 StR 12/20). Der 6. Strafsenat in Leipzig folgte damit weitgehend den Ausführungen der Vertreterin des Generalbundesanwalts. Diese hatte die Aufhebung bezüglich mehrerer Teil-Freisprüche gefordert und das Urteil insgesamt als zu milde bemängelt. Die Revisionen gegen das zweite Urteil von 2020 blieben hingegen ohne Erfolg.

Es ging in dem Prozess vor dem LG Regensburg um eine mögliche Vorteilsnahme und einen möglichen Verstoß Wolbergs gegen das Parteiengesetz. So stand unter anderem die Frage im Raum, ob Spenden des vor dem LG mitangeklagten Bauunternehmers Volker Tretzel an die SPD im Kommunalwahlkampf 2014 und an den Fußballverein SSV Jahn Regensburg bei der Vergabe eines Bauprojektes an Tretzels Firma eine Rolle spielten.

Die Verteidigung hatte die Aufhebung der Urteile und jeweils einen Freispruch für seinen Mandanten gefordert. Wolbergs selbst sagte: "Der Vorwurf von Korruption und Bestechlichkeit ist für mich Wahnsinn" und "Beide Urteile sind für mich eine Katastrophe."

Hatte Wolbergs doch eine Zuständigkeit für Baufragen?

Beim ersten Urteil gegen den Kommunalpolitiker vom Juli 2019 hatte die Staatsanwaltschaft kritisiert, dass das LG zwischen Parteispenden unterscheide, die vor und während Wolbergs Amtszeit als Oberbürgermeister geflossen sind. Denn: Auch wenn Wolbergs in den Jahren 2011 bis 2014 noch dritter Bürgermeister und als solcher mit Sozialthemen befasst gewesen war, habe er dennoch gelegentlich den damaligen Oberbürgermeister vertreten. Insofern habe zwar keine konkrete, aber eine abstrakte Zuständigkeit Wolbergs für Baufragen bestanden. Hierzu führte der BGH aus, dass das LG nicht ausreichend berücksichtigt habe, dass sich Wolbergs auch als dritter Bürgermeister bereits in einer gehobenen Pflichtposition befunden habe. Die Freisprüche des Landgerichtes seien deswegen bezüglich der Parteispenden an den SPD-Ortsverein zwischen 2011 und 2014 sowie gewährter Vergünstigungen aufzuheben.

Weiterhin hat die Straffreiheit für Wolbergs nach § 60 Strafgesetzbuch (StGB; Absehen von Strafe) nun ebenfalls keinen Bestand. Der grundlegende Gedanke des § 60 StGB sei, dass ein Täter durch die Folgen seiner Tat schon genug gestraft sein könnte, so der BGH. Er folgte dagegen der Auffassung der Staatsanwaltschaft, die dazu meinte, dass - auch wenn man die besonderen Belastungen für Wolbergs nicht verkenne - die Folgen für ihn jedoch nicht so schwerwiegend seien, als dass die Straffreiheit gerechtfertigt wäre. Denn Wolbergs habe ja durchaus noch berufliche Perspektiven und sitze wieder im Stadtrat, so die Staatsanwaltschaft.

Die Verteidigung hatte auch noch auf eine unverhältnismäßige Untersuchungshaft verwiesen. Diese wurde damals mit Verdunkelungsgefahr begründet, allerdings hätten sich sämtliche Aspekte hierzu während der Beweisaufnahme zerschlagen. Belastend sei auch die enorme Berichterstattung. Der Senat des BGH führte hierzu aus, die mediale Begleitung sei bei einem Oberbürgemeister eine "typische Tatfolge".

Nach dpa-Informationen wurde der Fall nicht an das LG Regensburg zurückverwiesen, sondern an eine Wirtschaftsstrafkammer des LG München I.

dpa/jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Parteispendenverfahren um Regensburger Ex-OB: BGH hebt Urteil gegen Joachim Wolbergs teilweise auf . In: Legal Tribune Online, 05.11.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46568/ (abgerufen am: 03.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Kommunalpolitik
    • Korruption
    • Parteien
    • Revision (Strafrecht)
    • Spenden
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
12.05.2023
Korruption

Wegen Untreue, Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung:

Ehe­ma­liger Ober­staats­an­walt zu sechs Jahren Haft ver­ur­teilt

Bereits 2020 wurde er festgenommen, nun erging das Urteil im Fall des ehemaligen Oberstaatsanwalts Alexander B.: Wegen Untreue, Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung muss der Jurist sechs Jahre in Haft.

Artikel lesen
26.04.2023
Waffen

OVG Sachsen-Anhalt zur Einziehung von Waffenbesitzkarte:

Keine Unzu­ver­läs­sig­keit wegen AfD-Mit­g­lied­schaft

Die Waffenbehörde darf einem Mann nicht die Waffenbesitzkarte entziehen, nur weil er Mitglied in der AfD ist. Dies hat das OVG in Magdeburg entschieden. In dieser Frage sind sich die Gerichte allerdings alles andere als einig.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
TopJOBS
Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht (Whi­te Col­lar,...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH