Druckversion
Tuesday, 17.05.2022, 03:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/5str6721-bgh-bundesgerichtshof-berlin-bode-museum-goldmuenze-diebstahl/
Fenster schließen
Artikel drucken
45458

Revisionen vor BGH ohne Erfolg: Urteil zum Gold­münzen-Dieb­stahl rechts­kräftig

13.07.2021

Das Bode-Museum in Berlin

Photocreo Bednarek - stock.adobe.com

Im Prozess um den Diebstahl einer Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum sind die Revisionen vor dem BGH ohne Erfolg geblieben. Das Urteil ist damit rechtskräftig.

Anzeige

Der Prozess um den Diebstahl einer Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum ist rechtskräftig abgeschlossen. Gegen ihre Verurteilung zu jeweils mehrjährigen Jugendstrafen hatten zwei der vier Angeklagten noch Revision eingelegt. Die Revision blieb jedoch ohne Erfolgt, wie der Bundesgerichtshof (BGH) entschied (Beschl. v. 24.06.2021, Az. 5 StR 67/21).

Der spektakuläre Fall ereignete sich bereits 2017. Die jungen Männer hatten eine 100 Kilogramm schwere Goldmünze im Wert von etwa 3,3 Milionen Euro aus dem Berliner Bode-Museum gestohlen. Einer der Angeklagten hatte als Aufsichtsperson in dem Museum gearbeitet. Mit dem so erlangten Wissen sowie Schwachstellen der Alarmsicherung des Museums gelang es den jungen Männern, sich über nahgelegene Hochbahngleise Zutritt in das Museum zu verschaffen. Nach dem Diebstahl wurde die Münze offenbar stückweise verkauft, der Verbleib des Goldes konnte nicht festgestellt werden.

Die gegen das Urteil erhobenen Sachrügen bzw. die von einem Angeklagten erhobene Verfahrensrüge blieben ohne Erfolg. Ein weiterer verurteilter Angeklagter hatte die Revision bereits zurückgenommen, ein anderer Angeklagter war freigesprochen worden.

Das Urteil ist damit insgesamt rechtskräftig.

jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Revisionen vor BGH ohne Erfolg: Urteil zum Goldmünzen-Diebstahl rechtskräftig . In: Legal Tribune Online, 13.07.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45458/ (abgerufen am: 17.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH zum Nebeneinander strafrechtlicher Sanktionen - Eine Geld­strafe soll belasten, nicht die Frei­heits­strafe redu­zieren
  • Kraftwerk legen Revision zum BGH ein - Streit um "Metall auf Metall" geht immer noch weiter
  • BGH bestätigt OLG Koblenz - Erstes Urteil zu syri­scher Staats­folter rechts­kräftig
  • Erstmals seit 2012 - Weniger als 500.000 Straf­taten in Berlin
  • BGH erneut zum VW-Abgasskandal - Lea­sing ist eben kein Kauf
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Bundesgerichtshof (BGH)
    • Diebstahl
    • Jugendkriminalität
    • Revision (Strafrecht)
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
    • Landgericht Berlin
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che:n Mit­ar­bei­ter:in For­schung und Wis­sens­ma­na­ge­ment (m/w/d)...

Stiftung Forum Recht , Karls­ru­he

Team­lei­tung (m/w/d) „Prü­fungs­di­en­st“

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. , Bonn

Rechts­fach­wirt im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ent­schä­d­i­gungs­recht

Bundeswehr , Düs­sel­dorf

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Frank­furt am Main

Sti­pen­di­um für mehr Chan­cen­g­leich­heit

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin und 3 wei­te­re

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Ham­burg

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan – 3 Std. FAO

18.05.2022, Köln

FinTech Session | Digital Legal Academy 2022

17.05.2022

Telekommunikationsrechtlicher Verbraucherschutz nach der TKG-Novelle 2021 (Online-Seminar)

18.05.2022

Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH