Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 20:12 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/4w10821-oberlandesgericht-koblenz-medienrecht-blog-anwalt-kanzlei-journalismus-medienstaatsvertrag/
Fenster schließen
Artikel drucken
45181

OLG Koblenz verneint Gegendarstellungsanspruch: Blog­gende Anwälte sind keine Jour­na­listen

von Joschka Buchholz

11.06.2021

Eine Person schreibt mittels eines Laptops

undrey - stock.adobe.com

Wenn Anwälte einen Blog betreiben, ist das noch lange kein journalistisch-redaktionelles Angebot. Dementsprechend sind sie auch nicht zu Gegendarstellungen verpflichtet, hat das OLG Koblenz entschieden.

Anzeige

Das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz hat entschieden, dass von Anwältinnen und Anwälten betriebene Blogs kein journalistisch-redaktionalles Angebot sind (Beschl. v. 12.04.2021, Az. 4 W 108/21). Entsprechend bestehe auch kein Anspruch auf Veröffentlichung von Gegendarstellungen.

In der Entscheidung hatte sich das OLG wesentlich mit § 20 Medienstaatsvertrag (MStV) auseinanderzusetzen, der Gegendarstellungsansprüche gegenüber Anbietern von journalistisch-redaktionellen Angeboten regelt. Der Knackpunkt: In der seit Ende 2020 geltenden Fassung des MStV ist nicht genau definiert, wann ein "journalistisch-redaktionelles Angebot" vorliegt. Besonders schwierig ist die Abgrenzung dann, wenn das Angebot nicht von klassischen Redaktionen mit speziell ausgebildeten Journalistinnen und Journalisten nach journalistischen Berufsregeln erstellt wird.

Nach Auffassung des 4. Zivilsenats des OLG Koblenz bedarf es nun jedenfalls einer Auswahl und Strukturierung der Inhalte, welche gewissen Kriterien genügt, zu denen zumindest auch eine erkennbar publizistische Zielsetzung des Angebots gehört. Informationen müssten für den Nutzer erkennbar nach ihrer gesellschaftlichen Relevanz und mit dem Ziel, zur öffentlichen Kommunikation beizutragen, ausgewählt werden, so der Senat weiter. Nach Auffassung des OLG gehört aber auch nicht jedes redaktionell gestaltete Angebot gleich zum Online-Journalismus.

Kommerzielle Kommunikation ist kein Journalismus

In dem vorliegenden Fall war nun eine Anwaltskanzlei verklagt worden, die einen eigenen Blog betreibt. Der klagende Mann verlangte eine Gegendarstellung nach § 20 MStV auf besagtem Blog, der wiederum auf einen externen Artikel verlinkt hatte. In diesem Artikel wurde darüber berichtet, dass der klagende Mann auf seinem Youtube-Kanal durch Verletzung fremder Marken und Inhalte diverse Rechtsverletzungen begangen habe. Das OLG hatte damit zu entscheiden, ob in dem Blog der Kanzlei überhaupt ein journalistisch-redaktionelles Angebot zu sehen ist.

Das hat das OLG letztlich verneint: Da der Blog des beklagten Anwalts hauptsächlich wirtschaftliche Interessen verfolge, liegt darin nach Auffassung des Senats kein journalistisch-redaktionell gestaltetes Angebot. Der Blog setze lediglich Links zu Beiträgen, welche eine Verbindung zur Kanzlei haben, sodass es nach Auffassung des Senats bereits insoweit an der publizistischen Zielrichtung fehlt.

Außerdem diene der Blog erkennbar der Rührigkeit und Bekanntheit der Kanzlei, so das OLG. Mit der Darstellung der kanzleiangehörigen Anwälte und den von ihnen betreuten Fällen sei gerade kein (fach-)journalistisches Angebot, sondern vielmehr ein wirtschaftliches Interesse verbunden. Dieses schlage sich auch in der potenziellen Akquise von neuen Mandanten nieder. Die Beiträge auf dem Kanzleiblog unterfielen damit vielmehr der kommerziellen Kommunikation im Sinne von § 2 Nr. 5 Telemediengesetz und könnten damit gerade kein journalistisch-redaktionelles Angebot sein, so das OLG.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Koblenz verneint Gegendarstellungsanspruch: Bloggende Anwälte sind keine Journalisten . In: Legal Tribune Online, 11.06.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45181/ (abgerufen am: 01.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Blogs
    • Journalismus
    • Medien
    • Rechtsanwälte
    • Soziale Medien
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Koblenz
01.12.2023
Hintergründe

Nachahmung und Täuschung:

Ist Blu­esky der Platt­form X zum Ver­wech­seln ähn­lich?

Statt blauem Vogel nun blauer Himmel? Bluesky gilt als neuer aussichtsreicher Nachfolger von Twitter bzw. Elon Musks "X". Nicht zufällig fallen Ähnlichkeiten auf. Wieviel Altbekanntes darf in einer neuen Social-Media-Plattform stecken?

Artikel lesen
29.11.2023
Sexualstrafrecht

Nach aufsehenerregendem Stadtpark-Urteil:

Ham­burger Rich­ter­ve­rein soli­da­ri­siert sich mit Meier-Göring

Das Urteil der Jugendstrafkammer im Fall der Gruppenvergewaltigung einer 15-Jährigen im Hamburger Stadtpark sorgte im Netz für Diskussion – und jede Menge Hasskommentare gegen die Vorsitzende Richterin. Die erhält nun Rückendeckung.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
01.12.2023
Staatsexamen

Für die zweite juristische Staatsprüfung:

Berlin und Bran­den­burg ziehen mit E-Examen nach

Immer mehr Länder kommen Examenskandidaten entgegen und führen das digitale Examen ein. Insbesondere Referendare können ihre Prüfungen dadurch vielerorts am Computer schreiben. Ab sofort wird das auch in Berlin und Brandenburg möglich sein.

Artikel lesen
29.11.2023
Wahlrecht

Zweiter Senat des BVerfG ist sich uneinig:

Wahl­rechts­re­form 2020 mit Grund­ge­setz ver­einbar

Die Große Koalition änderte vor der Bundestagswahl 2021 das Wahlrecht, um ein weiteres Anwachsen des Parlaments zu verhindern. Diese Reform ist verfassungskonform, entschied am Mittwoch das BVerfG. Doch die Entscheidung war knapp.

Artikel lesen
29.11.2023
Justiz

Pensionierungswelle droht:

Rutscht die Bran­den­burger Justiz in die Krise?

Im Nachbarland Berlins schlagen Richter Alarm, sie halten ihre Besoldung für evident verfassungswidrig. 57.000 Euro brutto locke keinen Nachwuchs nach Perleberg. Mit der drohenden Pensionierungswelle sehen sie die Justiz in eine Krise rutschen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Voll­ju­ris­tin­nen/Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Technische Universität München , Mün­chen

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter:in­nen / Dipl. Jur. (Univ.) /...

Technische Universität München , Mün­chen

Rechts­an­walt für den Be­reich Di­gi­tal Bu­si­ness in Mün­chen (m/w/d)

Simmons & Simmons , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re | Ber­lin

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Voll­ju­rist / Un­ter­neh­mens­ju­rist (w/m/d) - Ver­trags­recht mit Schwer­punkt IT...

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium/online

01.12.2023

Sundowner @ Osborne Clarke in der Winteredition - Besuche uns in Köln!

05.12.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Christmas

07.12.2023, Köln

Montagskaffee: Strategisches Selbstmarketing beim Networking?

04.12.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH