Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 04:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kurioses/k/vg-trier-3k1752-23tr-polizist-klaut-kse-dienstentfernung
Fenster schließen
Artikel drucken
53845

VG Trier zu Dienstentfernung eines Polizisten: Käse-Klau mit Kon­se­qu­enzen

09.02.2024

Käse

Der Polizist entwendete Käse mit einem Gewicht von 180 Kilogramm. Foto: KI - Symbolbild

Ein Polizist stahl im Dienst 180 Kilogramm Käse von einer Unfallstelle. Wegen dieses Vergehens wurde er zunächst strafrechtlich zur Verantwortung gezogen. Das VG Trier verhängte nun außerdem die dienstrechtliche Höchstmaßnahme.

Anzeige

Als ein mit Käse beladener Lkw 2019 einen Unfall hatte, rief der Fahrer die Polizei. Doch ein Beamter nahm nicht nur den Unfall auf, sondern auch 180 Kilogramm Käse mit. Konkret forderte der Polizist aus Rheinland-Pfalz die Firma, die mit der Unfall-Bergung betraut war, auf, ihm neun unversehrte Käse-Pakete im Wert von insgesamt 554 Euro zu geben.

Einen Teil des Käses brachte er dann in den Sozialraum der Dienststelle und einen weiteren Teil in das Auto seiner Kollegin. Bei der ganzen Aktion trug der Polizist seine Dienstwaffe. Seinen Vorgesetzten gegenüber behauptete der Beamte, der Käse habe auf der Straße gelegen und sei freigegeben worden. 

Zunächst hatte seine Tat nur strafrechtliche Konsequenzen. Weil der Beamte seine Dienstwaffe bei sich führte, wertete das Landgericht (LG) Frankenthal den Käse-Klau als einen minderschweren Fall des Diebstahls mit Waffen, § 244 Strafgesetzbuch (StGB). Das LG sprach den Beamten schuldig, verwarnte ihn und behielt sich die Verhängung einer Geldstrafe in Höhe von 90 Tagessätzen vor.

Verwarnung mit Strafvorbehalt

Nach § 59 StGB kann das Gericht den Angeklagten in einem Strafverfahren schuldig sprechen und verwarnen. Eine Strafe wird dann nicht verhängt, sondern nur vorbehalten. Voraussetzung ist, dass es sich bei der Strafe um eine Geldstrafe von höchstens 180 Tagessätze handelt. Außerdem muss der Täter den Eindruck machen, auch ohne Strafe keine weiteren Delikte zu begehen. Zudem darf eine Strafe auch nicht aus anderen Gründen notwendig sein.

Nach § 59a StGB bestimmt das Gericht eine Bewährungszeit. Begeht der Verurteilte in dieser Zeit doch eine weitere Straftat, wird gemäß § 59b in Verbindung mit § 56f StGB die vorbehaltene Strafe verhängt.

Das Verwaltungsgericht (VG) Trier zog nun auch dienstrechtliche Konsequenzen. Seine Verfehlung sei schwer genug, um ihn aus dem Dienst zu entfernen, entschied das Gericht in seinem am Freitag veröffentlichten Urteil (v. 18.01.2024 – 3 K 1752/23 TR). Der Polizist habe schwerwiegend gegen seine beamtenrechtliche Wohlverhaltenspflicht verstoßen. "Bereits der vorsätzlich während der Dienstzeit in Uniform begangene Diebstahl mit Waffen erfordere die Verhängung der Höchstmaßnahme", heißt es in der Pressemitteilung des Gerichts.

Ein Polizist solle als zentrale Pflicht Straftaten verhindern oder verfolgen und nicht selbst welche begehen. Der Beamte habe "ein erhebliches Maß an Rücksichtlosigkeit und Eigennützigkeit offenbart" und sei "zur Vertuschung seiner Tat nicht einmal vor Lügen gegenüber seinem Dienstherrn zurückgeschreckt". Außerdem habe er dem Ansehen der rheinland-pfälzischen Landespolizei geschadet, indem er die Tat in Uniform, mit seiner Dienstwaffe und einem Polizeifahrzeug begangen hat. Deshalb sei das Vertrauen in den Beamten vollständig zerstört und er müsse aus dem Dienst entfernt werden, so das VG Trier.

Was der Polizist mit den 180 kg Käse überhaupt vorhatte und was damit geschehen ist, war am Freitag noch nicht in Erfahrung zu bringen. Der Pressestelle des VG liegt die Information nicht vor.

Ergänzung vom 15. Februar 2024: Nach Mitteilung der Pressestelle des VG Trier ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.

hes/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Trier zu Dienstentfernung eines Polizisten: . In: Legal Tribune Online, 09.02.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/53845 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Beamtenrecht
    • Diebstahl
    • Dienstrecht
    • Polizei
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Trier
Uli Grötsch, SPD 10.06.2025
Polizei

Polizeibeauftragter des Bundes bezieht Stellung:

"Enga­ge­ment für die AfD" als Grund für die Diens­t­ent­las­sung

Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, äußert sich deutlich: eine AfD-Mitgliedschaft und die Tätigkeit als Polizist seien unvereinbar. Das müsse Konsequenzen haben, spätestens seit dem Verfassungsschutzgutachten über die Partei.

Artikel lesen
Grenzkontrolle an der deutsch-polnischen Grenze 06.06.2025
Asyl

"Vorläufig", "politisch motiviert", "unzuständig":

Die Mythen über die Zurück­wei­sungs­be­schlüsse des VG Berlin

Fake News und Halbwahrheiten sind der Nährboden für Hetze. Das bekommen die Richter des VG Berlin zu spüren, die Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärt hatten. Anlass genug, die Fakten noch einmal geradezurücken.

Artikel lesen
Bundespolizei im Einsatz 21.05.2025
Migration

Dobrindt zu Grenzkontrollen:

"Polizei kann das auch über einen län­geren Zei­traum stemmen"

Juristisch umstritten, politisch gewollt: Scheitern die verschärften Grenzkontrollen womöglich, weil schlicht zu wenig Polizei vorhanden ist? Nach Kritik der Polizeigewerkschaft äußert sich der Innenminister – auch zur rechtlichen Kritik.

Artikel lesen
Benjamin Ruß mit einem Plastikvisier mit dem Aufdruck "Empört Euch" 20.05.2025
Versammlungen

EGMR verurteilt Deutschland:

Stra­fur­teil wegen selbst­ge­bauten Plas­tik­vi­siers ver­letzt EMRK

Der linke Aktivist Benjamin Ruß nahm an einer Demonstration gegen die EZB teil und trug ein Plastikvisier vor dem Gesicht. Er wurde wegen Verstößen gegen das Schutzwaffenverbot verurteilt. Das verletzt seine Versammlungsfreiheit, so der EGMR.

Artikel lesen
Beschädigte Tür 02.05.2025
Schadensersatz

LG Köln zum Dazwischentreten Dritter:

Polizei tritt Tür ein, Mieter haften

Eine Tür wird von der Polizei aufgebrochen – zahlen müssen am Ende nicht etwa die Beamten oder der Staat, sondern die Mieter. Warum das so ist, hat jetzt das LG Köln entschieden.

Artikel lesen
Eine Gruppe von Menschen sitzt an einem Tisch und hört zu. 03.04.2025
Richter

Dienstreisen und richterlicher Vertretungsfall:

Das gilt bei Fort­bil­dungen für Richter

Was gilt eigentlich, wenn Richter auf Fortbildung sind – sind sie dann auf Dienstreise und bekommen die Kosten erstattet? Wird der richterliche Vertretungsfall ausgelöst? Lorenz Bode weiß, was die Rechtsprechung dazu sagt.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH