Druckversion
Freitag, 29.09.2023, 07:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/reusch-rechtsanwaelte-frueherer-bosch-syndikus-kommt-als-of-counsel/
Fenster schließen
Artikel drucken
12401

Reusch Rechtsanwälte: Früherer Bosch-Syndikus kommt als of Counsel

01.07.2014

Zum 1. Juli 2014 verstärkt Andreas Reuter, früherer Syndikus in der Zentralabteilung Recht der Robert Bosch GmbH, als of Counsel die Kanzlei Reusch Rechtsanwälte. Er soll insbesondere in den Bereichen Produkthaftung und Lieferantenmanagement tätig sein.

Anzeige

Andreas Reuter

Andreas Reuter war seit 1985 bei Bosch für die Beratung in Produktrisikofällen sowie die Koordination der produkthaftungsrechtlichen Compliance in der Bosch-Gruppe verantwortlich. Von 2007 bis 2010 hat er eine weltweite, dezentrale Compliance-Organisation für die Bosch-Gruppe entwickelt und deren Aufbau koordiniert. Daneben ist Reuter Lehrbeauftragter der Hochschule Pforzheim im Bereich Technikrecht und der German Graduate School Heilbronn im Bereich Vertragsmanagement.

Reusch Rechtsanwälte betreuen nationale und internationale Unternehmen in allen haftungsrechtlichen Angelegenheiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei im Vertriebsrecht sowie im Bereich der handels- und vertragsrechtlichen Streitigkeiten. Die Mandanten kommen vornehmlich aus der Automobilzulieferindustrie, dem Anlagen- und Maschinenbau, der Lebensmittelindustrie sowie der Medizinprodukteindustrie. Die Kanzlei berät derzeit mit sechs Berufsträgern von den Standorten Berlin und Saarbrücken.

Beteiligte Personen

Reusch Rechtsanwälte

Andreas Reuter, Of Counsel

Beteiligte Kanzleien

Quelle: Reusch Rechtsanwälte

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Reusch Rechtsanwälte: Früherer Bosch-Syndikus kommt als of Counsel . In: Legal Tribune Online, 01.07.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12401/ (abgerufen am: 29.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Personalien
23.08.2023
Transpersonen

Kabinett beschließt Regierungsentwurf:

Ums­trit­tenes Selbst­be­stim­mungs­ge­setz nimmt erste Hürde

Ein Gesetz, auf das trans- und intergeschlechtliche sowie nicht-binäre Personen seit Monaten warten, geht in die nächste Phase des Gesetzgebungsverfahrens. Als nächstes ist mit vielen Diskussionen im Bundestag zu rechnen.

Artikel lesen
03.04.2023
Justiz

Große Pensionierungswelle in der Justiz:

Rich­ter­ve­r­ei­ni­gungen warnen vor Per­so­nal­mangel im Osten

Aufgrund der ungünstigen Altersstruktur, die aus der Zeit des Neuaufbaus der Justiz nach 1990 herrührt, befürchten Richtervereine erhebliche Nachwuchsprobleme in Sachsen und Brandenburg. Um Berlin herum werde es eng.

Artikel lesen
29.09.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 29. September 2023:

Deut­sch­land für EU-Asyl-Krisen-VO / VG Münster zum Chef­posten am OVG NRW / Zahn­be­hand­lung von Flücht­lingen

Innenministerin Nancy Faeser beendete die deutsche Blockade der EU-Asylreform. Das VG Münster rüffelte NRW-Justizminister Benjamin Limbach. CDU-Chef Friedrich Merz hat zu pauschal formuliert. 

Artikel lesen
28.09.2023
Nachrichten

VG Münster nennt Bewerbungsverfahren 'manipulativ':

NRW-Jus­tiz­mi­nister darf nicht Wunsch­kan­di­datin durch­setzen

Der Besetzungsstreit um den Präsidentenposten am OVG NRW zieht sich weiter in die Länge. Das VG Münster entschied nun, dass die Auswahl einer Bewerberin rechtswidrig war. Der Justizminister habe seine Wunschkandidatin bevorzugt behandelt.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Bank­recht

CMS Deutschland , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Ju­ris­ti­scher Re­fe­rent (m/w/d)

Landesanstalt für Medien NRW , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che und ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on in...

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop zum Finanzaufsichtsrecht in der Praxis

02.11.2023, Frankfurt am Main

8. Deutscher Preisrechtstag

18.10.2023, Köln

Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht im Fernstudium/online

09.10.2023

Digitale E-Akte / digitaler Postkorb

09.10.2023

Noerr Tax Dispute Day

27.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH