Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 19:55 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/olg-duesseldorf-vikart319v-fusion-remondis-gruener-punkt-untersagung-kartellamt/
Fenster schließen
Artikel drucken
41378

OLG Düsseldorf bestätigt Verbot: Remondis und Grüner Punkt dürfen nicht fusio­nieren

22.04.2020

Müllsortierung

© romaset - stock.adobe.com

Es sollte die Riesenfusion des Müllmarktes werden: Der Konzern Remondis wollte den Grünen Punkt schlucken und damit noch mächtiger werden. Das Kartellamt untersagte dies. Zu Recht, entschied nun das OLG Düsseldorf.

Anzeige

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat die von den Kartellbehörden untersagte Fusion des Müllriesen Remondis mit dem Grünen Punkt bekräftigt. "Der Senat hat die Entscheidung des Bundeskartellamts bestätigt", sagte ein Sprecher des Gerichts nach der Verkündung der Entscheidung am Mittwoch. Die Beschwerde von Remondis habe keinen Erfolg gehabt (Beschl. v. 22.04.2020, Az. VI-Kart 3/19 (V)).

Das Kartellamt hatte dem Lüner Müllkonzern Remondis mit Beschluss vom 11.07.2019 verboten, das Kölner Unternehmen DSD - das Firmenkürzel steht für Duales System Deutschland - zu übernehmen, das die Markenrechte am Grünen Punkt hält. Grund war die Befürchtung, diese könnten damit eine zu marktbeherrschende Stellung einnehmen. Beide Unternehmen sind in ihren Bereichen die Marktführer. Das Bundeskartellamt hatte befürchtet, dass Remondis seine durch den Zukauf entstandene Marktmacht ausgenutzt hätte.

Dass dies im Bereich des Möglichen wäre, liegt an der Konstruktion des Marktes: Duale Systeme sind enorm wichtig für die Entsorgungsbranche in Deutschland. Sie bekommen von der Industrie und vom Handel Geld für das Verpackungsrecycling. Sie organisieren die Abholung, Sortierung und Verwertung von Abfällen. Dafür vergeben sie unter anderem Aufträge an Müllabfuhren.

Von den acht dualen Systemen in Deutschland, von denen DSD eines ist, macht nur jeweils eines in einem Gebiet die Ausschreibung für die Müllabfuhren, Sortieranlagen und Verwerter. Bekommt eine Müllabfuhr den Zuschlag, schließt sie aber mit allen acht Systemen Verträge ab. Dadurch hätte Remondis im Fall einer Fusion mit dem Grünen Punkt seine ohnehin schon große Marktmacht noch stark ausbauen können.

Der Lüner Müllkonzern hatte beim OLG Düsseldorf Beschwerde gegen die Entscheidung des Kartellamts eingelegt. Wegen der Coronakrise lief das Verfahren im schriftlichen Verfahren ohne mündliche Verhandlung ab.

Der 1. Kartellsenat gab mit seiner Entscheidung nun der Ansicht der Kartellbehörde Recht. Obwohl der weitere Weg durch die Instanzen vom Gericht nicht zugelassen wurde, ist die Entscheidung noch nicht rechtskräftig: Remondis könnte binnen eines Monats eine Nichtzulassungsbeschwerde einlegen - darüber hätte dann der Bundesgerichtshof zu entscheiden. Der Grüne Punkt wollte sich nicht zu dem Beschluss äußern, auch Remondis wollte ihn zunächst nicht kommentieren.

dpa/ah/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Düsseldorf bestätigt Verbot: Remondis und Grüner Punkt dürfen nicht fusionieren . In: Legal Tribune Online, 22.04.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41378/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Commercial Courts an den Zivilgerichten - Was spricht für Ver­fahren vor den Wirt­schafts­kam­mern?
  • Die Vorteilsanrechnung im Dieselskandal nach dem EuGH-Urteil - Scha­dens­er­satz auch für Dau­er­läufer?
  • OLG Düsseldorf: Ei-Slogans wohl unterschiedlich genug - Eier­li­kör­her­s­teller streiten vor Gericht
  • Waterloo für europäische Automobilindustrie? - Auch bei Fahr­läs­sig­keit Scha­dens­er­satz im Die­selskandal
  • Irgendwas mit Recht - Jura-Karriere-Podcast - Als Anwältin im Bereich Restruk­tu­rie­rung und Finance
  • Rechtsgebiete
    • Kartellrecht
  • Themen
    • Abfallentsorgung
    • Unternehmen
    • Verfahren
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Düsseldorf
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

As­so­cia­tes (m/w/x) im Be­reich Kar­tell­scha­dens­er­satz

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter*in­nen (m/w/d) – im Be­reich "Tech An­ti­trust &...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Düs­sel­dorf

As­so­cia­tes (m/w/x) für den Be­reich Kar­tell­recht und Au­ßen­han­del

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Rechts­an­walt im Be­reich Kar­tell­recht (m/w/d)

Görg , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Kar­tell­recht

Dentons , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Kar­tell­recht

Dentons , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Symposion "Moderne Familienstrukturen"

21.04.2023, Jena

Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht im Fernstudium/online

07.04.2023

Fortbildung Handels- und Gesellschaftsrecht im Selbststudium/ online

12.04.2023

White & Case LLP - Event für Referendar*innen und Doktorand*innen

20.04.2023, Frankfurt am Main

ICC Digital Lunch Break

14.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH