Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 07:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/reform-haftentschaedigung-opfer-justiz-bundesrat/
Fenster schließen
Artikel drucken
28999

Reform der Haftentschädigung im Bundesrat: Hilfe für Jus­ti­zopfer kommt ins Sto­cken

von Dr. Markus Sehl

06.06.2018

Gefängnis

(c) bierwirm - stock.adobe.com

Wer zu Unrecht ins Gefängnis kommt, hat Anspruch auf Entschädigung: 25 Euro pro Hafttag. Im Bundesrat wird ein detaillierter Reformvorschlag blockiert, am Freitag kommt nun nur ein vager Vorschlag aus Bayern zur Abstimmung.

Anzeige

Es ist wahrscheinlich der Ur-Albtraum jedes freien Bürgers: Sich eines Tages zu Unrecht im Gefängnis wiederzufinden. Für die Opfer solcher Justizfehler gibt es ein eigenes Gesetz, das Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG). Wer zu Unrecht inhaftiert wurde, erhält danach pauschal für immaterielle Schäden 25 Euro pro Tag nach § 7 Abs. 3 StrEG.

Den Justizministern ist schon länger klar: 25 Euro sind zu wenig. Bereits auf der Justizministerkonferenz (JuMiKO) im Herbst 2017 hatten sie dazu einen Entschluss gefasst – allerdings ohne dabei allzu konkret zu werden.

Am Freitag wird der Bundesrat nun über einen Entschließungsantrag Bayerns abstimmen. Auch der Freistaat fordert eine deutlich höhere Haftentschädigung als bisher. Der Antrag unter Tagesordnungspunkt 8 zielt darauf, dass die Bundesregierung einen entsprechenden Entwurf auf den Weg bringen soll. Allerdings sieht der bayerische Antrag wie bei der JuMiKO seinerzeit ebenfalls keine konkreten Zahlen vor. Dort heißt es nur, gefordert werde "eine deutliche Anhebung der Entschädigungspauschale". Zur Begründung heißt es "Die Anhebung müsse über den bloßen Inflationsausgleich hinausgehen und den Genugtuungs- und Anerkennungsgedanken stärken sowie die Wertschätzung der grundrechtlich garantierten persönlichen Freiheit verdeutlichen".

Berliner Justizsenator: "Vorstoß im Rechtsausschuss ausgebremst"

Dabei gibt es schon längst einen detaillierteren Plan mit Zahlen. Parallel zu dem bayerischen Vorstoß  hatten nämlich die Bundesländer Hamburg, Thüringen und Berlin einen Vorschlag zur Haftentschädigung eingebracht. Auch dieser wurde in die Ausschussberatung des Bundesrates überwiesen – und dort steckt er nun fest. Der Berliner Justizsenator Dirk Behrendt sagte gegenüber LTO: "Wir wollen die Entschädigung für unschuldig inhaftierte Menschen erhöhen. Daher haben wir Anfang Mai gemeinsam mit Hamburg und Thüringen eine Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht, die eine Entschädigung von 50 Euro pro Hafttag vorsieht. Dies entspräche einer Verdoppelung des bisherigen Satzes und wäre ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Fehlerkultur in der Justiz."

Dieser Entwurf der drei Bundesländer wird nun dort aber blockiert. "Leider wurde unser Vorstoß im Rechtsausschuss des Bundesrates ausgebremst" sagte Behrendt gegenüber LTO. "Damit liegen unsere Pläne für eine Verdoppelung der Entschädigungssätze vorerst auf Eis." Den drei rechtspolitisch von den Grünen geführten Ländern steht im Rechtsausschuss eine Unions-Mehrheit gegenüber.

So hat der bayerische Antrag den von Berlin, Hamburg und Thüringen in der Kurve vor der Zielgeraden überholt. Wie die Abstimmung am Freitag im Plenum des Bundesrates ausgehen wird, scheint offen. Ebenso offen ist, ob bei einer Nicht-Verabschiedung der Parallelantrag wiederbelebt werden könnte.

DAV fordert 100-Euro-Tagespauschale und bessere Sorge um Opfer

Dem Deutschen Anwaltverein (DAV) gehen die diskutierten Forderungen nicht weit genug, er fordert bereits seit längerer Zeit eine Erhöhung der pauschalen Entschädigung auf 100 Euro pro Tag. Nun hat er eine ausführliche Stellungnahme veröffentlicht. Das zehnseitige Papier weist etwa daraufhin, dass sich Deutschland im europäischen Vergleich mit seiner aktuellen Entschädigung am unteren Ende der Rangliste bewegt. Die meisten Entschädigungen in der EU bewegten sich zwischen knapp 100 und 200 Euro. Daneben fordert der DAV für die Opfer einen Zugang zu den neu geschaffenen Opferbeauftragten in den Ländern. Wo sie fehlten, könnten Ombudsstellen eingerichtet werden, heißt es in der Stellungnahme.

2017 hatte die Kriminologische Zentralstelle, eine Forschungseinrichtung von Bund und Ländern, ein Gutachten zur Entschädigung von unschuldig verurteilten Personen veröffentlicht. Das Gutachten betont vor allem "dass den unschuldigen ehemals Inhaftierten nicht die Hilfe entgegengebracht wird, die sie – auch im Sinne einer Wiedergutmachung – erwarten und verdienen. Dies gilt sowohl wirtschaftlich als auch im Rahmen der schnellen und reibungslosen Wiedereingliederung in ein bürgerliches Leben."

Auf der aktuell stattfindenden Justizministerkonferenz in Eisenach steht das Thema nicht offiziell auf der Tagesordnung. Zum letzten Mal wurde die Entschädigung vor neun Jahren angepasst.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Markus Sehl, Reform der Haftentschädigung im Bundesrat: Hilfe für Justizopfer kommt ins Stocken . In: Legal Tribune Online, 06.06.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/28999/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Haft
    • Justiz
    • Strafverfahren
07.06.2023
Jurastudium

"Stoppt das Horror-Examen":

Kieler Jura­f­ach­schaft mit Peti­tion gegen Prü­fungs­ver­schär­fung

Sieben statt sechs Klausuren, keine Ruhetage und mehr Prüfungsstoff: In Schleswig-Holstein gibt es Pläne, die Prüfungsbedingungen im Ersten Staatsexamen zu verschärfen. Die Jurafachschaft der Universität Kiel ist dagegen.

Artikel lesen
07.06.2023
Justiz

Referendariat in Sachsen:

Ein sicherer Hafen für Rechts­ex­t­re­misten?

Mit seiner Entscheidung, einen rechtsextremen Bewerber zum Referendariat zuzulassen, hat der VerfGH Sachsen gegen Bundesrecht verstoßen, meint Klaus F. Gärditz. Die schludrige Begründung schade den Landesverfassungsgerichten insgesamt.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht in...

Bird & Bird LLP , Ham­burg und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Voll­ju­rist (w/m/d)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) , Han­no­ver

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Auf­sichts­recht

Ashurst , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Auf­sichts­recht

Ashurst , Frank­furt am Main

Ju­rist*in­nen (m/w/d) in Voll- und Teil­zeit für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung ...

Stadt Köln , Köln

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH