Druckversion
Thursday, 23.03.2023, 11:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/niedersachsen-neue-stellen-justiz-richter-staatsanwaelte-gerichte-ueberlastet/
Fenster schließen
Artikel drucken
50849

Justizministerium Niedersachsen: 280 neue Stellen für die Justiz

23.01.2023

Das Wappen von Niedersachsen hängt in einem Sitzungssaal des Amtsgerichts Meppen.

Die Justiz in Niedersachsen brauche nicht nur mehr Juristen, sondern auch IT-Experten, so die neue Landesjustizministerin Wahlmann. Foto: picture alliance/dpa | Friso Gentsch

Viele Gerichte in Niedersachsen sind überlastet, häufig dauert es Monate oder sogar Jahre, bis ein Hauptverfahren eröffnet wird. Die Landesregierung will gegensteuern und u.a. für Richter und Staatsanwälte neue Stellen schaffen.

Anzeige

Angesichts der hohen Arbeitsbelastung in den niedersächsischen Justizbehörden will die neue Justizministerin Kathrin Wahlmann rund 280 zusätzliche Stellen schaffen. Notwendig seien etwas mehr als 100 Stellen bei Richtern und Staatsanwälten und noch einmal etwa 180 im nachgeordneten Bereich, sagte die SPD-Politikerin der dpa. "Dazu brauche ich Geld vom Finanzminister beziehungsweise vom Landtag, der den Haushalt ja beschließt." In der niedersächsischen Justiz waren im vergangenen April knapp 15.300 Personen tätig, davon knapp 2.200 als Richterinnen und Richter sowie etwa 640 als Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Die zusätzlichen Stellen seien wichtig, damit die an den Verfahren Beteiligten qualitativ gute und relativ zügige Urteile bekommen. Zudem gehe es um ein gutes Arbeitsumfeld, das die Justiz als Arbeitgeberin auch für junge Menschen attraktiv mache. "Die Kolleginnen und Kollegen müssen Bedingungen vorfinden, unter denen sie ihre Arbeit in angemessener Zeit erledigen können - und keine Nachtschichten einlegen müssen." Wahlmann war selbst bis zu ihrem Eintritt in die Landesregierung Richterin am Landgericht Osnabrück.

Die Belastung der einzelnen Gerichte sei wellenartig und könne kaum vorhergesagt werden, erläuterte sie. Ein Beispiel dafür seien die VW-Dieselabgasverfahren. "Unabhängig davon sind Strafverfahren deutlich aufwendiger geworden", sagte Wahlmann. Es müsse mehr ermittelt und die Urteile müssten ausführlicher begründet werden, damit sie vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe auch hielten.

"Insbesondere hätten wir gerne IT-Spezialisten"

SPD und Grüne hatten in ihrem Koalitionsvertrag eine Aufstockung des Justizpersonals in allen Diensten beschlossen. Speziell soll die Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet bei der Staatsanwaltschaft Göttingen personell deutlich gestärkt werden. "Insbesondere hätten wir gerne IT-Spezialisten", sagte Wahlmann.

Die Ministerin zeigte sich offen für den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei den Ermittlungen: "Das möchte ich angehen, vielleicht auch mit anderen Bundesländern zusammen." Es könne hilfreich sein, wenn Inhalte vorgefiltert werden. Boris Pistorius (SPD) hatte als Innenminister auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz geworben, um riesige Datenmengen bei Ermittlungen zu bewältigen. Seit 2020 werde in Niedersachsen eine Software bei der Auswertung von Datenträgern eingesetzt, um Bilder und Filme zu finden, die sexuellen Kindesmissbrauch zeigen, sagte er im Juni 2022.

Um als Richter oder Staatsanwalt nach Niedersachsen zu kommen, muss man aktuell in der Regel mindestens acht Punkte im Zweiten Staatsexamen aufweisen. Ein "Nachwuchsmangel" sei noch nicht spürbar, so das Justizministerium kürzlich zu LTO.  

Auch andere Länder rüsten in Sachen Stellen in der Justiz nach. So will Hessen in den kommenden zwei Jahren 477 zusätzliche Stellen in der Justiz schaffen und Sachsen-Anhalt startete eine nach eigenen Angaben erfolgreich angelaufene Einstellungsoffensive.

dpa/pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Justizministerium Niedersachsen: 280 neue Stellen für die Justiz . In: Legal Tribune Online, 23.01.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50849/ (abgerufen am: 23.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Frag die Anwälte - Folge 10 - Tipps für Eure Bewer­bung in Kanz­leien
  • Ehemalige Verfassungsrichterin Lübbe-Wolff im Interview - "Sach­li­chere, mit­ti­gere, weniger ein­sei­tige Ent­schei­dungen"
  • Optimismus in der Rechtsprechung - Rosiger Blick als Resultat einer "Hirn­schrump­fung"
  • Thüringer OLG sieht Verstoß gegen das Mäßigungsgebot - In rechts­ex­t­remen Kreisen ver­keh­rende Schöffin ihres Amtes ent­hoben
  • Streit um Justizreform - Israels Prä­si­dent schlägt Kom­pro­miss vor
  • Themen
    • Berufseinstieg
    • E-Justice
    • Justiz
TopJOBS
Kreis­ge­schäfts­füh­rer (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Bad Wald­see

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt / Se­nior As­so­cia­te (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht / M&A

FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­dar m/w/d

RWE AG , Es­sen

Voll­ju­rist (m/w/d) Um­welt- und Pla­nungs­recht

RWE Generation SE , Es­sen

Le­gal En­gineer (w/m/d)

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln

WIRT­SCHAFTS­JU­RIST (M/W/D)

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ar­beits­recht

MELCHERS Rechtsanwälte PartG mbB , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt Ar­beits­recht (m/w/d)

Rödl & Partner , Bie­le­feld

Le­gal Coun­sel (m/w/d)

Unternehmensgruppe Theo Müller S.e.c.s , Lu­x­em­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Die Kasse im Fokus der Außenprüfung

24.03.2023

Baurechtswoche: Haftung des Architekten

23.03.2023

Juristinnen netzwerken ... TAG

24.03.2023

Die Kasse im Fokus der Außenprüfung

24.03.2023

Baurechtswoche: Aktuelles Architektenrecht

24.03.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH