Druckversion
Saturday, 25.03.2023, 02:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/mecklenburg-vorpommern-justizministerin-jacqueline-bernhardt-will-gerichtsreform-erhalten/
Fenster schließen
Artikel drucken
46897

Neue Justizministerin in Mecklenburg-Vorpommern: Gerichts­re­form wird nicht rück­gängig gemacht

10.12.2021

OLG Rostock

(c) pixs:sell - stock.adobe.com

Die neue Justizministerien in Mecklenburg-Vorpommern, Jacqueline Bernhardt, will die einst von ihr stark kritisierte Gerichtsreform nicht wieder zurückdrehen. Stattdessen sollen der Nachwuchs und die Digitalisierung in den Fokus rücken.

Anzeige

Mecklenburg-Vorpommerns neue Justizministerin Jacqueline Bernhardt (Linke) will die von ihr einst stark kritisierte Gerichtsreform aus dem Jahr 2013 nicht antasten. "Wir werden die Struktur der Gerichtslandschaft nicht verändern", erklärte Bernhardt am Donnerstag nach ihrem Antrittsbesuch beim Präsidenten des Oberlandesgerichts Rostock, Kai-Uwe Theede.

Nach der im Oktober 2013 vom Landtag beschlossenen Gerichtsstrukturreform ist die Zahl der Amtsgerichte im Land von 21 auf 10 reduziert worden. Sechs wurden zu Zweigstellen anderer Amtsgerichte, fünf geschlossen. Die Umsetzung der Reform dauerte mehrere Jahre und wurde im Februar 2017 vollendet.

Noch vor zwei Jahren hatte Bernhardt eine teilweise Revision der Gerichtsreform gefordert. Es habe sich gezeigt, dass die Abstufung einiger Amtsgerichte zu Zweigstellen zu erhöhtem Bürokratieaufwand geführt habe und die Unsicherheit bei den Beschäftigten fortbestehe, so die damalige Oppositionspolitikerin im Jahr 2019. Die sechs Zweigstellen müssten wieder zu Vollgerichten umgewandelt werden, "und zwar ohne Wenn und Aber".

Bernhardt sicherte Theede bei ihrem Antrittsbesuch Kontinuität in der Justiz zu. An erster Stelle stünden die Personalsicherung und die Nachwuchsgewinnung. "Das Justizministerium wird weiterhin alles daransetzen, die Gerichte personell so auszustatten, dass jederzeit die Rechtsprechung ihrer wichtigen und verantwortungsvollen Aufgabe effektiv nachkommen kann", versprach Bernhardt. Außerdem soll mit "Hochdruck" die Digitalisierung der Gerichte umgesetzt werden.

dpa/mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Neue Justizministerin in Mecklenburg-Vorpommern: Gerichtsreform wird nicht rückgängig gemacht . In: Legal Tribune Online, 10.12.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46897/ (abgerufen am: 26.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • NS-Terror gegen Richter und Rechtsanwälte - "Das Gericht von Juden säu­bern"
  • Digitalgipfel am 30. März im BMJ - Busch­mann und Länder wollen Streit bei­legen
  • Nachfolge für Verfassungsrichterin Britz - Lars Bro­cker wird es nicht
  • Ehemalige Verfassungsrichterin Lübbe-Wolff im Interview - "Sach­li­chere, mit­ti­gere, weniger ein­sei­tige Ent­schei­dungen"
  • Optimismus in der Rechtsprechung - Rosiger Blick als Resultat einer "Hirn­schrump­fung"
  • Themen
    • Gerichte
    • Justiz
    • Politik
    • Reform
TopJOBS
Pro­fes­sur (W 2) für In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­recht

HFU Hochschule Furtwangen , Furt­wan­gen im Schwar­z­wald

Bau- und Pla­nungs­ju­rist:in (m/w/d)

Bezirksamt Pankow von Berlin , Ber­lin

Ju­rist (m/w/d) mit Schwer­punkt Ver­ga­be- und Ver­trags­recht

Landesbetrieb Mobilität Rheinland – Pfalz , Ko­b­lenz

Rechts­re­fe­ren­dar m/w/d

RWE AG , Es­sen

Rechts­an­wält:in für Um­welt-, Pla­nungs- und Kom­mu­nal­recht (w/m/d)

STERR-KÖLLN & PARTNER , Frei­burg im Breis­gau

Rechts­an­wält:in für die Be­rei­che Wirt­schafts- und Steu­er­straf­recht

MELCHERS Rechtsanwälte PartG mbB , Mann­heim

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Pro­fes­sur (W 2) für Pri­vat- und Wirt­schafts­recht

HFU Hochschule Furtwangen , Furt­wan­gen im Schwar­z­wald

Le­gal Coun­sel (m/w/d)

Unternehmensgruppe Theo Müller S.e.c.s , Lu­x­em­burg

Rechts­an­walt Ar­beits­recht (m/w/d)

Rödl & Partner , Bie­le­feld

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH