Druckversion
Donnerstag, 1.06.2023, 15:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/eugh-c-56619ppu-u-a-europaeischer-haftbefehl-franzoesische-staatsanwaltschaft-unabhaengig/
Fenster schließen
Artikel drucken
39209

EuGH erneut zur Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaften: All­ge­meine Wei­sungen des Jus­tiz­mi­nis­ters stehen EU-Haft­be­fehl nicht ent­gegen

von Annelie Kaufmann

12.12.2019

Europäischer Gerichtshof mit Flaggen

© Florian Bauer - stock.adobe.com

Bei den französischen, belgischen und schwedischen Staatsanwälten gibt es kein Problem: Sie dürfen weiterhin den EU-Haftbefehl ausstellen. Der EuGH klärt damit offene Fragen nach seinem Grundsatzurteil zu den deutschen Staatsanwaltschaften.

Anzeige

Die französische, die schwedische und die belgische Staatsanwaltschaft genügen den Anforderungen, die für den Erlass eines Europäischen Haftbefehls (EuHB) bestimmt sind, so der Europäische Gerichtshof (EuGH, Urt. v. 12.12.2019, C-566/19 PPU, C-626/19 PPU, C-625/19 PPU, C-627/19 PPU). Die Richter präzisierten damit ihre Rechtsprechung nach einem Grundsatzurteil zur deutschen Staatsanwaltschaft und klärten Fragen zum Umfang des gerichtlichen Schutzes, der gewährleistet sein muss, wenn der EuHB von einer Staatsanwaltschaft ausgestellt wird.

Der EuHB beruht auf der Idee, dass die EU-Mitgliedstaaten Entscheidungen der jeweiligen Justizbehörden untereinander anerkennen und sie möglichst schnell und unkompliziert umsetzen. So kann europaweit zum Beispiel nach Tatverdächtigen gefahndet bzw. eine Freiheitsstrafe vollstreckt werden. Zuletzt hatte allerdings eine Grundsatzentscheidung zur deutschen Staatsanwaltschaft für Unruhe gesorgt: Im Mai dieses Jahres erklärte der EuGH, deutsche Staatsanwälte seien nicht unabhängig genug, um einen EuHB auszustellen, weil die Justizminister ihnen in Einzelfällen Weisungen erteilen können – auch wenn das tatsächlich selten vorkommt.

Seitdem scheint es mit dem gegenseitigen Vertrauen nicht mehr weit her zu sein, denn nun erreichten vier Vorabentscheidungsersuchen aus Luxemburg und den Niederlanden den EuGH. Die vorlegenden Gerichte hatten Zweifel an der Ausstellung von zwei Haftbefehlen aus Frankreich sowie je einem aus Schweden und Belgien.

Generalanwalt Manuel Campos Sánchez-Bordona war in seinen Schlussanträgen davon ausgegangen, dass auch die französische Staatsanwaltschaft nicht unabhängig genug sei. Sie unterstehe zwar seit 2014 keinen Einzelweisungen mehr, der französische Justizminister könne aber weiterhin allgemeine Weisungen erteilen. Auch das führe dazu, dass eine ausreichende Unabhängigkeit von der Exekutive nicht gegeben sei.

Problematisch ist nur das Weisungsrecht in Einzelfällen

Das sah der EuGH jedoch anders. Entscheidend sei, dass die Staatsanwaltschaft die Befugnis habe, unabhängig zu beurteilen, ob der Erlass eines EuHB notwendig und verhältnismäßig ist, und dabei in objektiver Weise alle be- und entlastenden Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Die Unabhängigkeit der Staatsanwälte werde weder dadurch in Frage gestellt, dass sie mit der Strafverfolgung betraut sind, noch dadurch, dass der Justizminister ihnen allgemeine Weisungen auf dem Gebiet der Strafrechtspolitik erteilen kann, heißt es in der Pressemitteilung des Gerichtshofs. Ebenso wenig habe die Leitung und Kontrolle durch Vorgesetzte, die selbst Mitglieder der Staatsanwaltschaft sind, einen Einfluss auf die Unabhängigkeit.

Damit ist klar, dass der EuGH nicht das allgemeine Weisungsrecht – das in Deutschland ebenfalls besteht – für problematisch hält, sondern die Möglichkeit, Weisungen in Einzelfällen zu erteilen. Deshalb hatten bereits nach der ersten Entscheidung des EuGH diejenigen EU-Mitgliedstaaten, in denen der EuHB ebenfalls durch die Staatsanwaltschaft ausgestellt werden, schnell betont, dass ihre Staatsanwaltschaften mindestens in dieser Hinsicht unabhängig organisiert sind.

Auch das österreichische System hat der EuGH zwischenzeitlich überprüft: Dort ist die Staatsanwaltschaft zwar ähnlich wie in Deutschland weisungsabhängig organisiert. Der EuHB wird allerdings durch ein Gericht bewilligt. Das reichte dem EuGH aus. Für Deutschland hat man ebenfalls eine pragmatische Lösung gefunden: Seit der Grundsatzentscheidung des EuGH wird jeder EuHB von einem Richter unterzeichnet.

Die Mitgliedstaaten müssen ausreichenden Rechtsschutz sicherstellen

Der EuGH verlangt außerdem ein gewisses Niveau beim Rechtsschutz, insbesondere gegen solche EU-Haftbefehle, die nicht von einem Gericht ausgestellt werden. Diese Anforderungen haben die Richter nun ebenfalls präzisiert: Demnach muss es in diesen Fällen zwar möglich sein, im ausstellenden Staat einen Rechtsbehelf einzulegen, der die Anforderungen an einen wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz beachtet. Das Vorliegen eines solchen Rechtsbehelfs sei aber keine Voraussetzung für die Frage, ob die Justizbehörde überhaupt einen EuHB ausstellen kann.

Es sei Sache der Mitgliedstaaten, darauf zu achten, dass ihre Rechtsordnungen das geforderte Rechtsschutzniveau wirksam garantieren, so die Richter in Luxemburg. Die jeweiligen Verfahrensregeln könnten aber durchaus von System zu System unterschiedlich sein. Es reiche aus, dass die Voraussetzungen für die Ausstellung des EuHB und insbesondere seine Verhältnismäßigkeit im Ausstellungsmitgliedstaat gerichtlich geprüft werden können. Das französische und das schwedischen System erfülle diese Anforderungen.

Auch in dem Fall, in dem die belgische Staatsanwaltschaft einen EuHB zur Vollstreckung einer mit rechtskräftigem Urteil verhängten Freiheitsstrafe erlassen hatte, sahen die Richter keine Probleme. Wenn der EuHB auf die Vollstreckung einer Strafe gerichtet ist, werde die gerichtliche Kontrolle nämlich ohnehin durch das vollstreckbare Urteil ausgeübt wird, auf das dieser Haftbefehl gestützt ist, so der EuGH.

Für die jeweiligen Justizbehörden heißt das, dass sie die Frage der Rechtsschutzmöglichkeiten nicht selbst überprüfen müssen, wenn ihnen einen EuHB aus einem anderen EU-Land vorliegt - sie können wieder darauf vertrauen, dass ausreichender Rechtsschutz gewährleistet wird.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Annelie Kaufmann, EuGH erneut zur Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaften: Allgemeine Weisungen des Justizministers stehen EU-Haftbefehl nicht entgegen . In: Legal Tribune Online, 12.12.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/39209/ (abgerufen am: 01.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Strafrecht
    • Europa
    • Haft
    • Justiz
    • Rechtsstaat
    • Staatsanwaltschaft
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
30.05.2023
Patente

Gemeinsame europäische Gerichtsbarkeit:

Neues Ein­heit­li­ches Pat­ent­ge­richt nimmt Arbeit auf

Am 01. Juni wird das neue EU-Einheitspatent eingeführt. Streitigkeiten darüber werden zukünftig an einem neuen Einheitlichen Patentgericht geführt. In Deutschland nehmen fünf Standorte des Gerichts ihre Arbeit auf. 

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
31.05.2023
beA

BGH zu an falsches Gericht adressierten Schriftsatz:

Anwalt hat ver­säumte Frist zu ver­schulden

Anwälte müssen ihre Schriftsätze genau überprüfen und dürfen nicht auf ihr gut geschultes Personal vertrauen. Für Fehler durch falsche Angaben müssen sie ggf. einstehen, hat der BGH zu einem per beA falsch versandten Schriftsatz entschieden.

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit in der Stabs­s­tel­le für Be­tei­li­gungs­steue­rung...

Stadt Köln , Köln

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Vortragsabend zum Thema Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis

01.06.2023

LegalTech:Days 2023

01.06.2023, Düsseldorf

Finance goes Berlin, wir erweitern unsere Praxisgruppe.

15.06.2023, Berlin

Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH